KWF-Programm »Crowdfunding-Kampagnen für KMU«
Info
Wer
Was
Die Förderung erfolgt durch Beratung und durch nicht rückzahlbare Zuschüsse in Höhe von max. 50 % der Planungs- und Umsetzungskosten für die Crowdfunding-Kampagne.
Ablauf
Pre-Check (Kosten: EUR 400,-)
Antragstellung
Umsetzung der Crowdfunding-Kampagne
Einreichung der Abrechnungsunterlagen
Prüfung und Entscheidung
Auszahlung
Wann
(Vorbehaltlich der Genehmigung der Landesregierung | geplant für Mitte Juli)
Kurzinformationen
Crowdfunding ist ein Finanzierungs- und Marketinginstrument.
Mittels Crowdfunding soll die Finanzierung von Projekten von Kärntner Unternehmen durch eine Vielzahl einzelner (Privat-) Funder gelingen. Dabei unterstützt die Crowd mit ihren (kleineren) Beiträgen die Realisierung innovativer, erfolgsversprechender Projektideen mit Wachstumspotential.
Das Besondere am Crowdfunding ist die Verbindung von alternativer Finanzierungsform und Marketing. Durch die Einbindung der Bevölkerung in regionale Projekte wird eine emotionale Bindung zum Unternehmen aufgebaut, der Bekanntheitsgrad des Unternehmens gesteigert und der Vertrieb ausgebaut.
Es gibt unterschiedliche Crowdfunding-Modelle.
- Reward-based Crowdfunding: Als Gegenleistung für die finanzielle Unterstützung erhalten die Unterstützer und Unterstützerinnen Produkte oder Serviceleistungen und erlangen damit beispielsweise eine frühe Nutzungsmöglichkeit des Ergebnisses.
- Lending-based Crowdfunding: Den Förderern wird im Rahmen dieses kreditbasierten Crowdfundings das finanzielle Engagement mit attraktiven Zinsen vergütet.
- Equity-based Crowdfunding: Es handelt sich um eine Beteiligungsfinanzierung, bei der die Investoren und Investorinnen Unternehmensanteile als Gegenleistung für die finanzielle Unterstützung erhalten.
Lending-based Crowdfunding und Equity-based Crowdfunding-Modelle werden unter den Begriff »Crowdinvesting« subsumiert. Damit Crowdfunding den beabsichtigten Erfolg liefert, bedarf es umfangreicher und kostenintensiver Crowd(funding)-Kampagnen auf Crowdfunding-Plattformen. Dabei fallen Kosten für Planung und Umsetzung von Kreativleistungen sowie Kosten für die Plattform an, welche für klassische Klein- und Mittelunternehmen schwierig zu finanzieren sind. Dementsprechend soll dieses KWF-Programm durch Beratung und Förderung Kärntner Unternehmen bei der Umsetzung einer Crowdfunding-Kampagne unterstützen.
Details zur Förderung
Mit diesem Förderungsprogramm verfolgt der KWF das Ziel, alternative Finanzierungsformen in Kärnten zu etablieren. Profitieren sollen davon Unternehmen, Privatpersonen und der Wirtschaftsstandort.
Da immer mehr Privatpersonen nach Möglichkeiten für eine sinnvolle Geldanlage von kleineren Beträgen suchen und die Bedeutung von regionaler Wertschöpfung gestiegen ist, soll Unternehmen die Möglichkeit geboten werden, sich des Crowdfundings zu bedienen.
Crowdfunding in seinen unterschiedlichen Ausprägungen kann für eine Region wie Kärnten eine gute Möglichkeit sein, das Bewusstsein über den Wirtschaftsstandort zu stärken. Durch eine Crowdfunding-Kampagne werden Projekte und Unternehmen bekannt und Interessierte haben die Möglichkeit sich emotional und finanziell zu beteiligen und am Erfolg teilzuhaben.
Mit diesem Förderungsprogramm setzt der KWF an, wo er eine Lücke ortet. Es gibt bereits eine ausreichende Anzahl an Crowdfunding-Plattformen, die Unternehmen nutzen können, um kleine Beträge von einer Crowd zu sammeln. Aber das Wissen und die Vorarbeiten, um auf einer Plattform erfolgreich zu reüssieren, sind bei den meisten nicht vorhanden und müssen erworben und geleistet werden. Die Crowdfunding-Kampagne ist ressourcenintensiv. Mit diesem Programm unterstützen wir mit Beratung und nicht rückzahlbaren Zuschüssen.
Dieses KWF-Programm tritt mit 1. Mai 2022 in Kraft und ist bis 30. Apr. 2023 befristet und kann vom Förderungswerber nur ein mal in Anspruch genommen werden.
Kärntner Klein- und Mittelunternehmen aus produzierendem Gewerbe, produktionsnahe Dienstleistungen, Tourismus- und Freizeitwirtschaft.
Das KWF-Programm soll durch Beratung und finanzielle Förderung Kärntner Unternehmen bei der Umsetzung einer Crowdfunding-Kampagne unterstützen.
Wie sieht der Ablauf aus?
- Kontaktaufnahme mit dem KWF
Sie stellen Ihre Projektidee dem KWF vor und werden bei der Abwicklung Ihres Förderantrages durch den KWF beraten und begleitet.
Ansprechpartnerin:
Carina Paulitsch
Carina.paulitsch@kwf.at
0463 55800-52
- Beratungsgespräch und Absolvierung des im Programm vorgesehenen Pre-Checks mit der isn-innovation service network GmbH (in Folge »isn«)
Wir arbeiten mit unserem Kooperationspartner der isn – einem führenden Innovationsdienstleister seit 2001, der bereits seit 2012 Unternehmen bei der Entwicklung, Bewertung und Umsetzung Crowdfunding-Projekten begleitet – zusammen.
In einem kostenlosen telefonischen Beratungsgespräch mit der isn erhalten Sie erste Informationen zum Crowdfunding. Dieses dient dazu, Sie bereits vor der kostenpflichtigen Beauftragung des Pre-Checks (siehe unten) über die grundsätzlichen Möglichkeiten und Voraussetzungen zu informieren.
Die Absolvierung des im Programm vorgesehenen Pre-Checks erfolgt ebenfalls durch die isn. Der Pre-Check soll einerseits dazu dienen, die Eignung des Projektes für eine Crowdfunding-Kampagne einzuschätzen und stellt andererseits eine Mindestvoraussetzung für die Einbringung des Förderantrages für die finanzielle Förderung der Umsetzung einer Crowdfunding-Kampagne dar. Durch die Partnerschaft mit der isn ist es möglich, dass die ersten zehn Pre-Checks zu einem Unternehmens-Kostenbeitrag von EUR 400,- netto (Normalpreis EUR 800,- netto) angeboten werden können. Die Beauftragung des Pre-Checks bzw. die Verrechnung erfolgt direkt zwischen dem Unternehmen und der isn.
Im Download-Bereich finden Sie einen kurzen Leitfaden zum kostenlosen Beratungsgespräch als auch zum Pre-Check. Wir bitten Sie, sich anhand dieses Leitfadens vorzubereiten, um für beide Seiten effiziente und konstruktive Gespräche zu ermöglichen.
Ansprechperson bei der isn:
Karoline Perchthaler , MBA, CEFA
Geschäftsführung | Projektmanagerin Crowdfunding
E-Mail: karoline.perchthaler@innovation.at
Mobil: +43 660 452 77 77
- Einreichung des vollständigen Förderungsantrags
Nach Durchführung des Pre-Checks bzw. aufgrund der gewonnen Informationen und Empfehlungen kann ein Antrag für die Förderung der Umsetzung der konkreten Crowdfunding-Kampagne gestellt werden.
Die Einreichung des vollständigen Förderungsantrags muss unter Verwendung des elektronisch zur Verfügung gestellten Antragsformulars auf www.kwf.at/Crowdfunding-Kampagen vor Projektbeginn erfolgen.
Die genauen Details zur Förderung finden Sie im KWF-Programm (Downloadbereich).
- Projektstart
Der Projektdurchführungszeitraum für Ihre Crowdfunding-Kampagne beläuft sich auf 1 Jahr, wobei der Antragstichtag beim KWF als Projektbeginn gilt. Ab diesem Zeitpunkt können die ersten rechtsverbindlichen Verpflichtungen zur Bestellung (z. B. Beauftragung einer Dienstleistung) oder eine andere Verpflichtung, die das Projekt beziehungsweise Leistungserbringung unumkehrbar macht, getätigt werden.
- Projektabschluss
- Vollständige Umsetzung des Projekts
Die Inanspruchnahme sämtlicher Beratungsmaßnahmen und die Erstellung von Kreativleistungen sowie die durchgeführte Platzierung auf der Crowdfunding-Plattform müssen innerhalb eines Jahres erfolgen (inkl. Bezahlung aller Rechnungen). Das Projekt gilt als vollständig abgeschlossen, sobald die Kampagne auf der Crowdfunding-Plattform durchgeführt und die diesbezügliche Bezahlung der Provision erfolgt ist.
- Abrechnung der Projektkosten mittels der elektronisch zur Verfügung gestellten Schlussabrechnung.
- Förderentscheidung
Die Ausstellung des Förderungsanbots durch den KWF erfolgt nach Prüfung der Schlussabrechnung.
- Auszahlung der Förderung
Nach fristgerechter Annahme des Förderungsanbots durch den Förderungswerber und Erfüllung der Förderungsvoraussetzungen erfolgt die Auszahlung.
Gefördert wird die Umsetzung einer Crowdfunding-Kampagne mit dem Ziel der Generierung von Kapital (Funding-Ziel) in Höhe von
- EUR 50.000 bei Reward-based Crowdfunding-Modellen (z.B. Vorverkaufs- bzw. Gutscheinmodellen) und
- EUR 100.000 bei Crowdinvesting-Projekten (kredit- oder eigenkapitalbasierte Crowdfunding-Modelle)
durch die Veröffentlichung auf einer Plattform. Die Funding-Summe muss durch viele Einzelbeträge zu Stande kommen.
Förderbar sind Kosten, welche in der
- Planungsphase (Beratungsleistungen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten, Entwicklung von Marketing-Konzepten für die Crowdfunding-Kampagne) und
- Umsetzungsphase (Kreativleistungen im Zuge der Kampagne, wie Erstellung einer Landingpage, Grafik- und Designleistungen, Kommunikationsleistungen, Pitch-Video sowie Kosten, die von der Crowdfunding-Plattform verrechnet werden)
der Crowdfunding-Kampagne anfallen.
Es werden als förderbare Kosten für das gesamte Projekt (Planung und Umsetzung der Kampagne) maximal EUR 20.000,- anerkannt. Die Förderung beträgt maximal 50 % (das bedeutet eine maximale Förderungshöhe von EUR 10.000,-).
Bei Vorliegen von Planungskosten gem. 3.1.1. können diese bis max. EUR 5.000 (maximale Förderungshöhe: EUR 2.500) anerkannt werden.
Pro Beratungstag können maximal EUR 1.000,- netto als förderbar anerkannt werden.
Dr. Carina Paulitsch
0664 85 91 352
Klaus Friessnig
0664 83 99 325