KWF-Ausschreibung Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben

foerderung kwf GruenderInnen und JungunternehmerInnen
KWF-Programm Finanzierung von technologieorientierten Unternehmen
17. Oktober 2021
KWF »POP.UP.STORE«
13. Oktober 2021

KWF-Ausschreibung Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben

Förderung von innovativen, technologieorientierten und wissensbasierten Gründungsvorhaben mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten
förderungen kärnten für die Wirtschaft

Info

Förderung von innovativen, technologieorientierten und wissensbasierten Gründungsvorhaben mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten
förderungen kärnten gemeinsam stark

Wer

Förderungswerber ist eine Universität, eine Fachhochschule oder eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung
förderungen kärnten

Was

Innovative, technologieorientierte Gründungsvorhaben, die sich in der Vorgründungsphase befinden
förderungen kärnten checkliste

Ablauf

Kontakt­aufnahme
Beratung
Projekt­einreichung
Projektdurchführung
Prüfung und Entscheidung
Auszahlung
förderungen kärnten zeitnah

Wann

Nächste Einreichmöglichkeit:
voraussichtlich im April 2023

Kurzinformationen

Ziel dieser KWF-Ausschreibung ist die Förderung von innovativen, technologieorientierten und wissensbasierten Gründungsvorhaben mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten für den Standort Kärnten. Damit soll die Positionierung und Entwicklung Kärntens als attraktiver Innovationsraum gestärkt werden.

Das Gründungsklima und die -bereitschaft an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sollen mit dieser KWF-Ausschreibung positiv beeinflusst werden, indem unternehmerische Ambitionen im Frühstadium unterstützt werden. Diese Projekte werden vom Förderungswerber (Universität, Fachhochschule oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung) inhaltlich vertiefend bzw. in komplementären Fachgebieten (z.B. Markt, Organisation, Recht, Technik, Forschung) und administrativ während der Projektlaufzeit betreut.

Der Fokus liegt auf dem Prozess der Ausreifung einer Geschäftsidee zu einem vollständigen Businessplan, der damit verbundenen Entwicklung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen sowie der zielgerichteten Vorbereitung einer Unternehmensgründung.

Die Teilnahme kann nur über den Förderungswerber (siehe Rubrik Zielgruppe | Kriterien) erfolgen.

Diese KWF Ausschreibung wird mit EFRE-Mitteln finanziert (Umsetzung der Maßnahme M08 »Unterstützung wissensintensiver Gründungen« des EFRE-Programms »Investitionen in Wachstum und Beschäftigung 2014-2023«).

Details zur Förderung

  • Förderung von innovativen, technologieorientierten und wissensbasierten Gründungsvorhaben mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten
  • Ausreifung einer Geschäftsidee zu einem vollständigen Businessplan, die damit verbundene Entwicklung marktfähiger Produkte und Dienstleistungen sowie die zielgerichtete Vorbereitung einer Unternehmensgründung
  • Verbesserung des Gründungsklimas an allgemein bildenden und berufsbegleitenden höheren Schulen, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und in der Bevölkerung allgemein

Nächste Einreichmöglichkeit: voraussichtlich im April 2023

Förderungswerber können eine Universität, eine Fachhochschule oder eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung sein, welche inhaltlich vertiefend bzw. in komplementären Fachgebieten (z.B. Markt, Organisation, Recht, Technik, Forschung) und administrativ die innovativen, technologie- bzw. wissensbasierten Gründungsvorhaben während der Projektlaufzeit betreuen.

Als gründungsbereite Person gelten Privatpersonen, die ein Studium an einer österreichischen Hochschule betreiben oder abgeschlossen haben, nicht selbstständig erwerbstätig sind und|oder über eine mehrjährige Berufserfahrung verfügen. Die gründungsbereite Person muss Know-how-Träger sein und damit wesentlich zur Entstehung und Entwicklung der Geschäftsidee beitragen bzw. beigetragen haben.

Bereits selbstständig erwerbstätige Personen können an dieser KWF Ausschreibung nicht teilnehmen.

Die gründungsbereite Person wird während der Projektlaufzeit (längstens neun Monate) beim Förderungswerber angestellt.

Antragsteller für diese Förderungsmaßnahme ist ausschließlich der Förderungswerber und nicht die gründungsbereite Person. Die gründungsbereite Person hat fristgerecht die dafür erforderlichen Unterlagen dem Förderungswerber zu übermitteln.

Das Gründungsvorhaben mit betriebswirtschaftlich positiven Erfolgsaussichten soll nach Durchführung des Projekts in eine Unternehmensgründung am Wirtschaftsstandort Kärnten münden.

Förderbare Projekte sind die Summe der vom Förderungswerber begleiteten Gründungsvorhaben. Der Förderungswerber betreut ausgewählte Gründungsvorhaben inhaltlich vertiefend bzw. in komplementären Fachgebieten (z.B. Markt, Organisation, Recht, Technik, Forschung) und administrativ während der Projektlaufzeit. Auf die Anschlussfähigkeit | Relevanz für die Kärntner Wirtschaft wird im Rahmen dieser KWF-Ausschreibung besonderes Augenmerk  gelegt.

Die build! Gründerzentrum Kärnten GmbH begleitet die Projekte während des gesamten Projektdurchführungszeitraums mit ihrer spezifischen Expertise.

Förderungsfähige Kosten

  • Personalkosten
  • Gemeinkosten
  • Kosten für externe Beratungsleistungen
  • Kosten für Mentoring
  • »Digitalisierungsbonus« (endgültige Entscheidung über die Gewährung erfolgt durch die Jury)

Maximale Förderungshöhe

Diese Informationen entnehmen Sie bitte den Programmdetails im Downloadbereich (Downloads zur Förderung).

Erfolgt die Förderung im Anschluss an eine mit der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) oder einer anderen Förderungseinrichtung des Bundes, der Bundesländer oder der EU abgeschlossenen Förderungsvereinbarung, werden maximal jene Kosten gefördert, die in dieser Förderungsvereinbarung als förderungswürdig anerkannt werden.

Irmtraud Mederer, MAS
irmtraud.mederer@kwf.at
0463 55 800-24