»KWF.nachhaltig« und »Förderpreis.nachaltig Kärntner Sparkasse«: Die Preisträger 2022
V.l.n.r.: Landeshauptmann Peter Kaiser | Fergus McKenzie-Wilson (AIR6 SYSTEMS GmbH, Preisträger "Förderpreis.nachhaltig der Kärntner Sparkasse") | Vincent Marbé (go-e GmbH, Preisträger "KWF.nachhaltig") | Alexander Fraess-Ehrfeld (AIR6 SYSTEMS GmbH, Preisträger "Förderpreis.nachhaltig der Kärntner Sparkasse") | Sandra Venus und Erhard Juritsch (KWF Vorstand) | Ulrike Resei (Vorstandsdirektorin Kärntner Sparkasse AG) | Horst-Peter Groß (Veranstalter Landschaft des Wissens - Wissenschaftsverein Kärnten) | Foto zur honorarfeien Verwendung, Fotoquelle: KWF - Johannes Puch
Am 15. Oktober 2022 wurden im Rahmen der Landschaft des Wissens Wissenschaftsverein Kärnten-Veranstaltung »AUFBRUCH? Unternehmen & Regionen auf dem Weg in den GREEN DEAL« zum sechsten Mal die Preise »KWF.nachhaltig« und »Förderpreis.nachhaltig« der Kärntner Sparkasse am Weissensee verliehen.
Heuer wurden Projekte von Kärntner Jungunternehmen vor den Vorhang geholt, deren Geschäftsmodelle im ökologischen Wirtschaftssegment angesiedelt sind und die das Thema Nachhaltigkeit leben. Die Unternehmen wurden dadurch auch entsprechend resilienter und langfristig krisensicherer.
Als Benchmark bei der Bewertung wurden die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – Sustainable Development Goals – herangezogen.
Die Preisübergabe erfolgte durch Herrn Landeshauptmann Peter Kaiser, Kärntner Sparkasse Vorstandsdirektorin Ulrike Resei, KWF Vorstand Sandra Venus und Erhard Juritsch sowie Horst Groß vom Veranstalter Landschaft des Wissens Wissenschaftsverein Kärnten.
»Förderpreis.nachhaltig 2022« der Kärntner Sparkasse
Die Preisträgerskulpturen:
Die beiden Preisträger erhielten neben dem Preisgeld auch die von Künstler Carmelo López gefertigten Preisträgerskulpturen »Frau« und »Mann«, die aus im Ofen geschmolzenem Glas (Casting-Verfahren) hergestellt wurden. Gerade die Gegend am und um den Weissensee hat im Bereich der Glasproduktion eine bewegte Geschichte (Glasmacherdorf Tscherniheim unweit der Fischeralm). »Frau« und »Mann« stehen als Symbole für Widerspruch, den es im Bereich Nachhaltigkeit immer gibt, der gleichzeitig aber Entwicklung anstößt und Entwicklung bedeutet. Das Thema Nachhaltigkeit steht im unmittelbaren Zusammenhang mit den vier Elementen des Lebens: Feuer, Wasser, Luft und Erde.