Zahl des Monats: 219.073

… unselbstständig Aktivbeschäftigte 2023

Im Jahresdurchschnitt 2023 nahm die Zahl der unselbstständig Aktivbeschäftigten in Kärnten mit +0,7 % auf 219.073 Beschäftigungsverhältnisse zu. Das höchste Beschäftigungsplus wurde in Tirol und Wien verzeichnet (jeweils 1,8 %), das geringste in der Steiermark (+0,6 %) (Österreich: +1,2 %).

Bei den Frauen fiel das Beschäftigungswachstum in Kärnten mit +0,9 % stärker aus als bei den Männern (+0,4 %). Mit einem Plus von 1.123 Beschäftigungsverhältnissen kam insbesondere der Kärntner Industrie eine hohe Relevanz zu (+2,7 %), während im Dienstleistungssektor die Zahl der unselbstständig Aktivbeschäftigten nahezu stagnierte (+0,1 %). Sowohl absolut als auch relativ betrachtet trugen die Bereiche Elektrotechnik und Elektronik (ÖNACE 26-27; +6,3 % bzw. 481 Beschäftigungsverhältnisse) sowie der Maschinenbau (ÖNACE 28, +7,1 % bzw. +473 Beschäftigungsverhältnisse) überproportional zum Beschäftigungsaufbau bei, auch der Bereich Information und Kommunikation wuchs stark (+5,0 % bzw. +190 Beschäftigungsverhältnisse).

Damit war das Wachstum von technologie- und wissensintensive Bereichen der Wirtschaft getrieben.

Weitere aktuelle Daten finden Sie auf dem Konjunkturblatt Dezember 2023.

Unter dem Menüpunkt Wirtschaft Kärnten | Daten zu Kärntens Wirtschaft finden Sie im Rahmen des WIBIS regionalisierte Daten zu unserem Bundesland. Diese stehen kostenfrei zur Verfügung.

Was macht ein perfektes Projekt aus?
2. Februar 2024
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaftsförderung
8. März 2024
Was macht ein perfektes Projekt aus?
2. Februar 2024
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaftsförderung
8. März 2024