»vor.GRÜNDEN«

Tourismus KLEIN.Invest
17. April 2023
foerderung kwf Strategieberatung
KWF-Ausschreibung »Start F&E«
15. März 2023

KWF - Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds KWF Stock | wachstum Foto by Johannes Puch www.johannespuch.at

»vor.GRÜNDEN«

finanziert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)

Die Intention von »vor.GRÜNDEN« adressiert den Aufbau und die Weiterentwicklung eines innovations- und gründungsfreundlichen Umfeldes an Universitäten, Fachhochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Technologieorientierte oder wissensbasierte Gründungsvorhaben mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten werden aus dem wissenschaftlichen Umfeld heraus in Richtung Marktreife begleitet. Die Relevanz der Gründungsideen für die Kärntner Unternehmenslandschaft spielt dabei eine wichtige Rolle.

Überblick

Konkret werden mit diesem KWF-Produkt folgende Ziele verfolgt:

  • Universitäre und außeruniversitäre F&E-Einrichtungen wirken aktiv und nachhaltig auf das Innovationsökosystem ein indem sie ambitionierte Menschen mit ihren Geschäftsideen begleiten und Ausgründungen (Spin-offs) vorbereiten und forcieren.
  • Geschäftsideen werden bereits im Frühstadium professionell und fachkundig unterstützt und können sich in einem geschützten Umfeld weiterentwickeln.
  • Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen bzw. Aufbau eines gründungsfreundlichen Milieus.
  • Die Entwicklung von Gründungsvorhaben wirkt in die universitären und außeruniversitären Einrichtungen sowie in die regionale Wirtschaft und unterstützt den umsetzungsnahen Wissenstransfer.

Förderungen im Rahmen von vor.GRÜNDEN korrespondieren mit den Sustainable Development Goals (SDG) der Agenda für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und leisten einen Beitrag zu den SDGs 4, 5, 7, 8, 9, 11, 12 und 13 bzw. haben keine negativen Auswirkungen darauf.

Wer sind unsere Kunden?

Förderungskunden können eine Universität, eine Fachhochschule oder eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung sein, die potenzielle Gründungsvorhaben und die entsprechenden gründungsbereiten Personen vorauswählen und als Gesamtprojekt beim KWF einreichen. Der Förderungskunde fungiert intern wie extern als Ansprechpartner, Koordinator und Betreuer der gründungsbereiten Personen.

Wie unterstützen wir?

Mit »vor.GRÜNDEN« fördert der KWF die Personalkosten, die unmittelbar mit dem Vorhaben in Zusammenhang stehen, externe Dienstleistungs- und Beratungskosten sowie Gemeinkosten. Das Gesamtprojekt wird mit einem Zuschuss bis zu 100 % unterstützt.

Details zum Förderungsumfang und zu den Förderungsvoraussetzungen  finden Sie im Kostenleitfaden zum KWF-Programm »EU & Kärnten«.

Wichtige Informationen

Zum Gesamtprojekt:

  • Die Antragstellung ist im Rahmen der Ausschreibungsfrist möglich. Hierfür reicht der Förderungskunde das förderbare Gesamtprojekt (vorausgewählte Gründungsvorhaben bzw. Personalressource für Projektleitung) beim KWF zur Förderung ein.
  • Das Gesamtprojekt wird auf Basis der im IBW EFRE & JTF-Programm definierten Projektselektionskriterien der Maßnahme 1.3 »Gestaltung regionaler Innovationsökosysteme«, beurteilt.
  • Für das Gesamtprojekt werden gemäß den Zielen des Produkts Indikatoren festgelegt und gegebenenfalls vertraglich vereinbart.

 

Zu den Gründungsvorhaben:

  • Der Förderungskunde übernimmt die Vorauswahl der Gründungsvorhaben (max. zwei Personen pro Gründungsvorhaben), die im Rahmen des Gesamtprojekts eingereicht werden. Die Begleitung der gründungsbereiten Personen erfolgt durch den Förderungskunden.
  • Jedes Gründungsvorhaben ist auf Basis eines Ideenpapiers zu beschreiben.
  • Die Gründung des Unternehmens und die Aufnahme der Geschäftstätigkeit dürfen bei Antragstellung noch nicht erfolgt sein.
  • Bereits selbstständig erwerbstätige Personen sind an einer Teilnahme an »vor.GRÜNDEN« ausgeschlossen.
  • Der Förderungskunde stellt die erfolgreiche Absolvierung des build!-UP Programms des build! Gründerzentrums sicher.
  • Die unterstützten Gründungsvorhaben sollen eine positive Wirkung auf die Erreichung der Ziele des EU-Green Deals und die Sustainable Development Goals (SDGs) entfalten und jedenfalls keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt, den Klimaschutz, den effizienten Einsatz von Energie und natürlichen Ressourcen sowie die Geschlechtergerechtigkeit haben.
  • Die vom Förderungskunden ausgewählten Gründungsvorhaben werden nach erfolgter Antragstellung gesammelt einer Bewertung durch eine Jury (im Zuge eines Live-Pitches, der vom KWF organisiert wird) unterzogen, die über die endgültige Aufnahme in das Gesamtprojekt entscheidet.

Der Unterstützungszeitraum für die gründungsbereiten Personen beträgt längstens neun Monate und ist an das erfolgreiche Absolvieren eines »Screenings« (nach ca. fünf Monaten ab Projektstart, durchgeführt vom KWF) geknüpft.

Ihre Ansprechpersonen

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihren Anruf oder andere Kontaktaufnahme. Details und wichtige Informationen vermitteln wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch!

Wutte Kirchgatterer Eva Maria KWF EU EFFRE

 

Dr. Eva-Maria Wutte-Kirchgatterer
Telefon +43.463.55 800-11
E-Mail wutte-kirchgatterer@kwf.at

 

 

 

Simon Hainig, MSc
Telefon +43.463.55 800-53
E-Mail hainig@kwf.at

 

 

 

Lisa Krebitz, MSc
Telefon +43.463.55 800-55
E-Mail lisa-maria.krebitz@kwf.at