- Alle
- Allgemein
- KWF Veranstaltungen
- Kärntner Erfolgsgeschichten
- Projekte der Wirtschaftsentwicklung
Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024 – Jetzt einreichen!
Einreichungen sind ab sofort und bis 25. Jänner 2024 möglich. Die Dotation beträgt EUR 65.000,-.
KWF-OeHT-Förderungsmöglichkeiten für Unterkünfte für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Tourismus
Der KWF bietet – unter anderem in Kooperation mit der OeHT | Österreichischen Hotel- und Tourismusbank – Förderungen für Investitionen in Unterkünfte und Infrastruktur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Tourismus an.
Führungskräfte-Coaching im KWF-Netzwerkprogramm Innovations.TALENT und Kooperations.TALENT
Rund 35 Führungskräfte trafen sich Mitte November zum ersten »UcU |Unternehmen coachen Unternehmen« im Seeport in Pörtschach.
Verstärkung gesucht!
Für die Bewältigung zukünftiger Aufgaben suchen wir eine|n Mitarbeiter|in im Bereich Projektprüfung | First Level Control. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
Verstärkung gesucht!
Für die Bewältigung zukünftiger Aufgaben suchen wir eine|n Mitarbeiter|in im Bereich Bilanzierung | Financial Controlling. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
»Innovations.TALENT« und »Kooperations.TALENT« starten mit vollem Elan
Die rund 40 jungen Innovationsmanagerinnen und -manager der eineinhalbjährigen KWF-Qualifikations- und Coachingprogramme Innovations.TALENT und Kooperations.TALENT lernten sich Ende Oktober beim ersten …
Klar kommunizieren – über gute Inhalte, mit neuen Maßnahmen und viel Freude
Als Institution des Landes agiert der KWF äußerst verantwortungsvoll mit den öffentlichen Geldern. Gleichzeitig brauchen Innovationen die Freiheit, Risiken einzugehen.
woody GmbH und Trastic GmbH sind Kärntens Nachhaltigkeitspreisträger 2023
Nominierungen gab es zudem für das E.C.O. Institut für Ökologie und die Tourismusregionen-Kooperation Kärnten
Vordenken hat im Karnerhof Tradition
Innovation bedeutet für Ursula Karner, den Zeitgeist zu treffen, was die Produkte, aber auch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrifft.
Gravierende Veränderung im KWF
Mit Ende März 2024 wird die geschätzte und langjährige Vorständin den KWF verlassen.
Open Call Educational Lab: Bildungsinnovationen gesucht
Innovationsbegeisterte im Bildungsbereich aus ganz Österreich sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.
»Vom Wissen ins Tun« beim Abschluss-Workshop von FIRST.green
Die Unternehmen nutzten den letzten gemeinsamen Tag bei CAPiTA in Feistritz|Gail, um ihre individuelle Roadmap zu finalisieren und im Plenum noch mit- und voneinander zu lernen.
Innovative Talente machen Kärntens Wirtschaft zukunftsfit
Das KWF-Netzwerkprogramm »Innovations.TALENT« startet in die nächste Runde und hat sich ganz dem Thema Kooperation verschrieben.
Verstärkung gesucht!
Für die Bewältigung zukünftiger Aufgaben suchen wir eine|n Mitarbeiter|in für das Projektmanagement im Bereich Green and Digital Transition (m|w|d). Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
Trastic GmbH verschreibt sich einer grünen Zukunft
Durch die Verwendung von 100% Recyclingmaterialien setzt Trastic in der Herstellung seiner nachhaltigen Designmöbel auf einen energieeffizienten Zero-Waste-Produktionsprozess.
E.C.O. verbindet verantwortungsvolles Handeln mit unternehmerischem Erfolg
Das E.C.O. Institut für Ökologie will funktionierende Ökosysteme bewahren oder wiederherstellen, um für heutige und folgende Generationen die Grundlage für menschenwürdiges Leben zu sichern.
Nachhaltigkeit als Herzensangelegenheit bei woody
Die Holzschuh-Manufaktur setzt seit 100 Jahren auf nachhaltige Rohstoffe. »Bereits von Anfang an gehören Holz und Leder zu unseren wichtigsten Rohstoffen«, so Juniorchef Sandro Piroutz.
Innovative Kooperation der fünf großen Tourismusregionen
Durch gute Zusammenarbeit und innovative Zugänge der Regionen untereinander, kann ein wesentlicher Beitrag auf den ökologischen Fußabdruck geleistet werden.
Innovation geschieht nicht auf Knopfdruck
Eva Eggeling legt Wert darauf, ihr Team nicht einzuengen, sondern verschafft ihm den Freiraum, seine Ideen sprießen zu lassen.
European Forum Alpbach 2023
Am 19. August 2023 öffnete das diesjährige European Forum Alpbach seine Pforten für den internationalen Austausch zwischen Fachkräften, Studierenden, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Organisationen.
Bei Schwing wird umweltgerechtes Handeln groß geschrieben
»Investieren Sie Zeit für FIRST.green und beschäftigen Sie sich aktiv mit den Themen. Dadurch werden Sie auch einen großen Nutzen für Ihr Unternehmen ziehen.«
Wann kann Forschung in Unternehmen gelingen?
»Forschung und Innovation können nur dann gelingen, wenn es ein klares Bekenntnis der Unternehmensleitung dafür gibt. Diese muss eine Kultur vorleben, die Kreativität, Innovation und Experimentieren unterstützt.«
Tema Sägeindustrie GmbH & Co KG legt seinen Fokus auf Kreislaufwirtschaft im Unternehmen
»Im Gespräch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind viele neue Ideen entstanden – nicht nur für unser Unternehmen, auch für andere. Der Austausch untereinander war sehr wertvoll. «
Innovationsökosystem Kärnten
Innovationen, das heißt die Umsetzung von Ideen und Wissen in Form neuer Produkte und Dienstleistungen oder neuer Verfahren, die es ermöglichen, Qualitätsvorteile oder Kostenpotenziale gegenüber Mitbewerbern zu erschließen, haben aus unternehmerischer und volkswirtschaftlicher Sicht eine zentrale Bedeutung.
WILD-Gruppe setzt auf klimaneutrales Wirtschaften
»Unser Ansatz war durch das Netzwerkprogramm unsere Chancen und Möglichkeiten als Unternehmen zu erkennen, weitere Potenziale zur Energieeffizienz aufzudecken sowie auf die kommende Berichtspflicht und Regularien vorbereitet zu sein.«
Wage zu denken 2023: Global denken, lokal handeln!
Ermutigungen zur ökologischen Transformation von Unternehmen und Regionen
Gemeinsam
Wir alle wissen es: Wir benötigen kreative, aktive, neugierige Köpfe und ein Umfeld, in dem der Forschergeist gefordert wird, um eine breite Innovationskultur im Zusammenspiel zwischen Unternehmen, Forschung und Bildung aufzubauen.
Grüne Innovations-Achse entlang Koralmstrecke ist eröffnet
Feierliche Eröffnung des Green Tech Valley Cluster-Büros in den Räumlichkeiten des KWF am Völkermarkter Ring in Klagenfurt
Wie »Green Deal«-Ziele erreichbar werden – Orientierung für Kärntner KMU
LOCA2-Transformation = LOw CArbon LOwer CArinthia Transformation: Handbuch mit konkreten Handlungsempfehlungen
KWF erneut als familienfreundlicher Arbeitgeber ausgezeichnet
Die Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf ist ein Thema, das alle betrifft, von dem alle profitieren und das am besten gemeinsam umzusetzen ist.
POP.UP.STORE | Prämierung 2023
Mit insgesamt 41 Einreichungen ging Anfang März 2023 die 7. Runde der KWF-Maßnahme »POP.UP.STORE« zu Ende. Heuer beteiligten sich die Städte Klagenfurt, Villach, Althofen, Feldkirchen, Ferlach, Spittal an der Drau, St. Andrä sowie Wolfsberg.
Say Yes zur Alpe Adria Erlebnis-Region
»Alpe Adria Erlebnis-Region« ist eines von vielen Projekten, die von der EU gefördert werden. Wir haben bei einem Projektpartner nachgefragt, was seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt sind. Mag. Ingeborg Schönherr von Carnica-Region Rosental hat unsere Fragen beantwortet.
»SWEET« – Digitale Mobilitätslösung von Sondertransporten
»SWEET« ist eines von vielen Projekten, die von der EU gefördert werden. Wir haben bei einem Projektpartner nachgefragt, was seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt sind. Projektleiter Postdoc-Ass. Dr. Christian Wankmüller vom Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hat unsere Fragen beantwortet.
KWF nimmt an Just Transition Platform Conference in Brüssel teil
Um die EU zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft zu machen, wurde die neue europäische Wachstumsstrategie etabliert: der European Green Deal.
Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten – Die Preisträger 2023
AIR6 Systems, T.I.P.S. Messtechnik, Schwing und Universität Klagenfurt sind die Kategorie-Sieger. Der Spezialpreis »Grüne Technologien – F&E für die Zukunft« geht an DEIF.
Kreislaufwirtschaft und Motivation von Mitarbeitenden im Zentrum des 4. Themenworkshops von FIRST.green
Die aktuellen Verwerfungen auf den Rohstoffmärkten zeigen deutlich, dass unsere Ressourcen endlich sind. Klimakrise und ein zunehmendes ökologisches Bewusstsein sind ein weiterer Motor für die Transformation hin zu einer gesamtheitlichen Kreislaufwirtschaft.
MOVEVO bewegt Menschen
»Es ist extrem spannend zu sehen, was möglich ist, welche Chancen sich eröffnen und mit welch inspirierenden Menschen man in den Austausch kommt. Das gibt Energie und Kraft für die tägliche Herausforderung Startup.«
GRATOS hilft generationsübergreifend bei technischen Problemen
»Die Gelegenheit, bezahlt 9 Monate am eigenen Projekt zu arbeiten, ohne an Rückzahlungen oder das Abgeben von Firmenanteile gebunden zu sein, ist die Chance Ihres Lebens!«
Mit NeedNect Solutions zum WOW-Erlebnis für Gäste
»vor.GRÜNDEN ist ein sicherer Rahmen, in welchem man sich voll und ganz auf das Projekt konzentrieren – man hat die volle Zeit, um sich auf das Projekt zu fokussieren.«
SimpleWay Technologies vereinfacht digitale Anzeigen
»Nutzen Sie alle Angebote, die Sie bei vor.GRÜNDEN erhalten, denn diese sind unbezahlbar und es ergeben sich Chancen und Möglichkeiten daraus.«
CHOYCE digitalisiert Ihren Kleiderschrank
»Vor allem der häufige Kontakt zu anderen Startups ist hilfreich und bietet tolle Möglichkeiten, sein eigenes Projekt aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.«
SAL hat mit der »Tiny Power Box« Technologie und Wissen von verschiedenen Partnern richtig kombiniert und damit den besten Output erzielt.
Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023« : SAL hat mit der »Tiny Power Box« Technologie und Wissen von verschiedenen Partnern richtig kombiniert und damit den besten Output erzielt.
Streamdiver verpasst Videos ein Inhaltsverzeichnis
Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Mit der proprietären Softwarelösung »Audiovisual Deep-Search« ermöglicht Streamdiver die interaktive Navigation durch in Videos gebundenes Wissen und das gezielte Auffinden von Informationen.
FFG-Fördercall: Talente Praktika für Schülerinnen und Schüler 2023
Das BMK fördert auch 2023 Praktika für Schülerinnen und Schüler.
KWF-Förderungsbilanz 2022
Kärntens Wirtschaft mit stärkstem Wachstum aller Bundesländer. Vom KWF geförderte Unternehmen investierten EUR 306 Mio. Der Green Deal der EU prägt die neue EU-Förderungsperiode.
Feierliche Zertifikatsverleihung für KWF »Innovationsassistentinnen und -assistenten«
47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben unser zweijähriges Coaching- und Ausbildungsprogramm erfolgreich absolviert und haben sich dabei ein gutes Netzwerk aufgebaut.
Kluge Köpfe braucht das Land
»Nur mit Topausbildung, Gründungen technologieorientierter Unternehmen und Jobs in weltweit integrierten Branchen ist der Abwanderung junger, gut ausgebildeter Menschen wirksam zu begegnen und sind gut ausgebildete Menschen dazu zu bewegen, (wieder) nach Kärnten zu ziehen.«
Messfeld GmbH – Leicht gemacht wird die Überwachung von Maschinenzuständen, um Ausfälle zu verhindern
Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Messfeld GmbH – Leicht gemacht wird die Überwachung von Maschinenzuständen, um Ausfälle zu verhindern
Miniaturroboter als Modul für unterschiedlichste Einsätze – das Forschungsergebnis der Control of Networked Systems Gruppe
Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Miniaturroboter als Modul für unterschiedlichste Einsätze – das Forschungsergebnis der Control of Networked Systems Gruppe
Treibacher Industrie AG sorgt für Senkung der Emissionen im Flugverkehr
Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Das F&E-Team sichert der Treibacher Industrie AG durch ihren beharrlichen und innovativen Einsatz einen Vorsprung in der Luftfahrtindustrie.
woody entwickelte einen innovativen und nachhaltigen Sneaker für jede Lebenslage
Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Durch das Naturmaterial Holz hat man in woody Schuhen ein besonders angenehmes Fußklima, das die Füße im Winter warm und im Sommer kühl hält.
Schwing – vom Produktionsstandort zum Kompetenzzentrum für F & E
Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Reges Treiben herrscht am Standort von Schwing in St. Stefan im Lavanttal – LKWs kommen und fahren, Stapelfahrer verteilen emsig Waren und Materialien.
Industriedrohne mit absetzbarem Satellitenroboter der AIR6 Systems GmbH
Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Als Hersteller von Industriedrohnen (AIR8, AIR6, AIR4) bietet AIR6 Systems professionelle Arbeitsgeräte für diverse Branchen, darunter Vermessung, Energie (Wind- | Wasserkraft, Solar, Öl & Gas) sowie Land- und Forstwirtschaft und Logistik.
High-Tech-Produkte sind die Passion von PENTEQ
Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: PENTEQ liefert automatische Laseranlagen und Laserworkstations inklusive individueller Softwarelösungen aus einer Hand.
Fraunhofer KI4LIFE sorgt für innovative Lösungen mit Blick in die Zukunft
Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023« : Das Team rund um Dr. Eva Eggeling betreibt mit KI4LIFE anwendungsorientierte Forschung und unterstützt damit Kärntner Unternehmen bei den Herausforderungen der Digitalisierung .
Social Innovation Lab Carinthia (SILC): Wettbewerb gestartet
Deine Idee bietet einen Lösungsansatz für die Herausforderungen in den Bereichen Gesellschaft, Leben und | oder Umwelt? Nutze die Chance und reiche jetzt ein!
Eine grenzüberschreitende Herzensangelegenheit
Mit REHA 2030 initiierte die Fachhochschule Kärnten 2018 als Leadpartner ein grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt mit Slowenien, um ein innovatives Dienstleistungsmodell zur Telerehabilitation für Schlaganfallpatientinnen und -patienten zu entwickeln.
»Mobilität im Betrieb neu denken« war das Ziel des 3. Workshops von FIRST.green
Mobilität und Verkehr sind für fast 30 % der klimaschädlichen CO2-Emissionen in Österreich verantwortlich. Auch in den Klimabilanzen von Betrieben fallen die verkehrsbedingten Emissionen besonders stark ins Gewicht, […]
SONNENKRAFT – der Pionier für nachhaltige Energie
Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023« : Die innovative Sonnenfassade verwandelt jedes Gebäude in ein Kraftwerk für Sonnenenergie.
T.I.P.S. Power KGD – Testen unter extremen Bedingungen
Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023« : T.I.P.S. – Technical Innovation – Physical Solutions ist ein 1997 gegründetes weltweit agierendes High-Tech Unternehmen mit über 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und führender Spezialanbieter von Testhardware für den Mikrochip-Test.
KWF Innovations.TALENT: Teilnehmende präsentieren ihre Projekte
Das zweijährige Coaching- und Ausbildungsprogramm KWF Innovations.TALENT (vormals: »Innovationsassistent«) der Runde 2021-2023 inhaltlich zu Ende.
DEIF Wind Power Technology Austria GmbH – Vertrauensvoller Umgang führt zu nachhaltigen Innovationen
Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023« : Die »DEIF Wind Power Technology Austria GmbH« wurde als Tochterfirma des dänischen Konzerns DEIF A/S im März 2018 gegründet und fokussiert sich auf die Ertragsoptimierung und Verlängerung der Lebensdauer von bestehenden Windkraftanlagen.
Mit KWF-FIRST zu Wissenstransfer und Netzwerk
Der Wald ist wahrscheinlich das produktivste Ökosystem der Welt – was können wir von diesem einzigartigen Ökosystem für die nachhaltige und digitale Transformation lernen?
Internationaler Frontrunner aus Klagenfurt
Groß geworden ist Gerald Hehenberger mit der Firma Windtec und Windkraftanlagen, und auch heute noch kann ihm in Sachen Windenergie kaum einer etwas vormachen.
Open Innovation und Wissensmanagement zum Finale beim Innovations.TALENT
Im letzten Modul des Innovations.TALENT (ehemals »Innovationsassistent«) legten die 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Grundstein für ein Wissensnetzwerk von morgen. Rita Faullant und Erich Hartlieb gaben […]
Silicon Austria Labs als Brückenbauer
Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Industrie nutzt die Silicon Austria Labs GmbH (SAL) neueste Forschungsergebnisse, um Produkte, Technologien und Prozesse einfacher, sicherer und effektiver zu gestalten.
Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Fokus von FIRST.green
Beim zweiten Themen-Workshop des KWF-Netzwerkprogramms FIRST.green Anfang Februar standen Energieeinsparungs-Potentiale sowie Möglichkeiten zum Einsatz erneuerbarer Energie im Zentrum der Diskussionen. In Anbetracht der aktuellen volatilen Lage […]
INCardio | Innovative Therapien zur Behandlung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infobox Projektleitung: ICGEB - Centro Internazionale di Ingegneria Genetica e Biotecnologie Programm: Interreg VA Programm Österreich-Italien 2014-2020 Projektpartner: Eurac Research Medizinische Universität Innsbruck Fachhochschule Kärnten - […]
Wissenstransfer durch offenen Zugang und spektakuläre Anwendungen
Dass Klagenfurt über die größte Drohnenflughalle Europas verfügt, ist in erster Linie Stephan Weiss zu verdanken. Er ist es auch, der junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler motiviert und inhaltlich unterstützt, sich in einem international bedeutenden Forschungsfeld zu bewegen und zu entwickeln.
Zahl des Monats: + 7,3 %
... reale Veränderung Bruttoregionalprodukt 2021 | 2020 Im Jahr 2021 belief sich das Bruttoregionalprodukt (BRP) in Kärnten auf rund 22,7 Mrd. €, damit lag die Wirtschaftsleistung deutlich […]
Spatenstich für ersten Technologie-Kindergarten in Villach
Villach setzt mit seinem Spatenstich Mitte Dezember seinen Weg der Kindergartenoffensive fort. Die Stadt investiert über EUR 6,4 Mio. in den neuen Standort für drei Kindergarten-Gruppen, […]
POP.UP.STORE 2023 | Testen Sie Ihre Geschäftsidee
Ab 15. Dez. 2022 haben Interessierte in der siebten Runde die Möglichkeit, ihre Geschäftsidee beim KWF einzureichen, um damit in einen POP.UP.STORE einzuziehen. Angesprochen sind bestehende […]
Wie kommt Wissen ins Unternehmen?
Die Frage, wie Wissen ins Unternehmen kommt, wird selten gestellt und wenn, dann ist die meistgehörte Antwort aus den KMU: Von unseren Kunden wird ein Problem […]
Geo.Dom auf der Petzen eröffnet
Das neue Besucherzentrum Geo.Dom auf der Petzen lockt mit Sonderausstellung. Das Besucherzentrum ist im Rahmen des INTERREG SI-AT Projekts NatureGame entstanden und wurde vergangenen Woche im […]
ÖHT Innovationsmillion 2023: Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Das BMAW und die ÖHT prämieren »Innovative Konzepte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Tourismus«. Dotation: 2 Mio. EUR
Simon Hainig – Kooperation im Fokus
Unser lieber Kollege Simon Hainig und seine Cousine Kerstin Mittinger kommen in ihrer Freizeit einem besonderen Hobby nach und züchten die sogenannte Nobelpreispflanze »Artemisia Annua«. Die […]
Workshop-Reihe von FIRST.green gestartet
Carbon Footprint, Lebenszyklusanalyse und Bankenratings standen im Zentrum des ersten FIRST.green Themen-Workshops. Mitte November 2022 fand der erste – von insgesamt vier – Themenworkshops des KWF-Netzwerkprogramms […]
Innovations.TALENTE biegen in Zielgerade ein
50 KWF Innovationsassistentinnen und -assistenten befinden sich mit dem Modul »Führung, Teamentwicklung & Konfliktmanagement« im Endspurt. Anfang November fand eines der letzten Module des aktuell laufenden […]
Kick-off für FIRST.green
Klimaneutralität bis 2050: So lautet das ehrgeizige Ziel des »Europäischen Green Deals«. Damit einher geht ein Systemwandel für Betriebe, Standort und die Wirtschaftsförderung in Kärnten. Künftig […]
TD | IKT | EBS Kärnten – Die Preisträger 2022
Die richtigen Nachrichten zum richtigen Zeitpunkt! Die Neptun Data Processing GmbH überzeugt beim TD | IKT | EBS-Wettbewerb 2022.
Zertifikate für KWF Internationalisierungs-Assistentinnen und -Assistenten
15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben unser im Juni 2021 gestartetes Programm erfolgreich absolviert und sind nun zertifizierte KWF Internationalisierungsassistentinnen und -assistenten. Am 20. Okt. 2022 fand […]
Der KWF gratuliert Kommerzialrat Wolfgang Kleemann!
Der ehemalige Generaldirektor der ÖHT erhielt das »Große Ehrenzeichen des Landes Kärnten«.
»KWF.nachhaltig« und »Förderpreis.nachaltig Kärntner Sparkasse«: Die Preisträger 2022
Die »AIR6 Systems GmbH« und die »go-e GmbH« sind die diesjährigen Nachhaltigkeits-Preisträger des KWF und der Kärntner Sparkasse.
Erkenntnisgewinn und Umsetzung mit Risiko
»Unser Ziel beim KWF ist es, einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Kärntner Innovationssystems zu leisten und damit die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Standorts zu erhöhen«, betont […]
Abschlussveranstaltung im FIRST.digital
Am 29.9.2022 fand die Abschlussveranstaltung unseres Digitalisierungsprogramms FIRST.digital im Falkensteiner Schlosshotel Velden statt. Das Event, an dem Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer sowie Führungskräfte von elf Kärntner Unternehmen […]
Wie stehen Kooperation und Konkurrenz zueinander?
Der Begriff Kooperation ist aktuell in Unternehmen und in der politischen Diskussion in aller Munde. Wir müssen mehr kooperieren, heißt es. Doch kooperieren – statt was? […]
KWF startet in die grüne, digitale EU-Förderungsperiode
Mit der Agenda des Green Deals soll künftig noch stärker auf eine nachhaltige Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Kärnten gesetzt werden. Der KWF hat beim 5. Wirtschaftsdialogs über […]
Houskapreis 2023: Auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen können nun einreichen.
Gefragt sind Forschungsprojekte mit wirtschaftlicher Relevanz für den Standort Österreich.
Kofinanzierung zu Interreg Programmen VI-A Italien-Österreich und Slowenien-Österreich 2021-2027
Einreichungen zu den Programmen sind mit Veröffentlichung der Calls bzw. Aufrufe laufend möglich. Der KWF beteiligt sich – wie in der Förderperiode 2014-2020 – auch in […]
Zahl des Monats: + 5,4 %
… reale Bruttowertschöpfung 2021 (Schnellschätzung, ohne Land- und Forstwirtschaft) Mit +5,4 % legte die reale Bruttowertschöpfung in Kärnten nach Oberösterreich (+6,2 %) im Bundesländervergleich am zweitstärksten zu […]
Kooperation und Konkurrenz im AplusB South West
Die drei westlichen Bundesländer Tirol, Salzburg und Vorarlberg sowie das südlichste Bundesland Kärnten haben im Bereich FTI | Forschung, Technologie, Innovation und in den daran angelagerten […]
Gelebte Kooperation in der Kompetenzzentrum Holz GmbH
Bei der Kompetenzzentrum Holz GmbH handelt es sich um eine nicht gewinnorientierte, außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit öffentlichen Eigentümern. Sie betreibt Forschung an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und […]
Programm IBW | EFRE & JTF genehmigt
Das EU-Förderprogramm aus EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) und JTF (Just Transition Fund) für die Jahre 2021-2027 inklusive dem Just Transition Plan wurde am 3. August […]
Mit Anexia zu innovativen Kundenlösungen
Kann man bei einer Firmenfusion, wie sie zwischen Philipp Hungerländer von der ehemaligen Hex GmbH und Alexander Windbichler von Anexia auch von Kooperation sprechen? Vermutlich nicht […]
Zukunftsweisende Werkmeisterausbildung an der HTL Wolfsberg
Im Rahmen der Werkmeisterausbildung »Digitalisierung & Smart Production« an der HTL Wolfsberg erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer neue Technologien aus den Bereichen Robotik, fahrerloses Transportsystem, Netzwerktechnik, […]
Zahl des Monats: + 18,4 %
… Warenexporte 2021 in Kärnten (vorläufige Ergebnisse) Folgt man den vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik nahmen die Warenexporte in Kärnten im Jahr 2021 um +18,4 % […]
Beratungskosten für geschädigte Unternehmen in Villach Land
Im Zusammenhang mit der Unwetterkatastrophe im Bezirk Villach-Land benötigen viele Unternehmen Unterstützung bei der Erhebung von wirtschaftlichen Folgewirkungen. Die KSG übernimmt Beratungskosten dafür! Die KSG übernimmt […]
Lernreise im FIRST.digital
Am 4. Juli 2022 fand die Lernreise des KWF-Programm FIRST.digital statt. Die Lernreise führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Steiermark. Unser Nachbarbundesland beherbergt mehr weltweit […]
Info-Veranstaltung »Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 2021-2027«
Am 22. Juni folgten ca. 30 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einladung, um über die Pläne zur »Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 2021-2027« zu erfahren. Nach den Präsentationen von […]
Kärnten als Mekka der Kunststoffkreislaufwirtschaft
»Gemeinsame Stärken ausspielen« – unter dieser Prämisse starteten Kärnten und Oberösterreich Anfang 2021 ihre Kooperation im Bereich Kunststoff- und Kreislaufwirtschaft. Die ersten Früchte des etablierten […]
Wirtschaftsraum und Lebensraum »Total alles über Kärnten«
Der KWF hat die Erscheinung des Buches »Total alles über Kärnten« zum Anlass genommen, um zusammen zu kommen und den Wirtschaftsstandort Kärnten einmal ganz anders zu […]
Mit dem Klagenfurt-Stipendium lernen Sie Ihre zukünftigen Mitarbeitenden kennen.
Das Klagenfurt-Stipendium fördert mit 300 Euro monatlich herausragende Masterstudierende, deren Werdegang Spitzenleistungen in Studium und Beruf erwarten lässt.
Wettbewerb: Ideen mit sozialer und ökologischer Wirkung gesucht!
Du bist bereit die eigene Idee mitzuteilen und hast Lust, diese mit professioneller Unterstützung umzusetzen? Dann mache mit und reiche ein!
Foto-Contest: Per Pedes oder Fahrrad EU-Förderprojekte in ganz Österreich entdecken
Seit 1995 profitieren Österreichs Regionen von EU-Förderungen – 110 unterstützte Projekte stellen sich auf neun Spazier- und Radrouten, mit insgesamt fast 200 Kilometer Streckenlänge, vor. Auf […]
Führungskräfteforum im FIRST.digital
Am 3. Mai 2022 fand das zweite Führungskräfteforum des KWF Programm FIRST.digital in den Drau Räumen des voco Villach statt. Das Führungskräfteforum, an welchem Geschäftsführerinnen, Manager […]
Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2022 – Die Preisträger
Der Trend zu innovativen Projekten in den Bereichen KI und Grüne Technologien ist klar zu erkennen und äußerst erfreulich.
Educational Lab im Lakeside Park | Aufruf: Bildungsinnovationen gesucht
Der Aufruf richtet sich an BildungsexpertInnen, die neue Ideen für innovative Lehr- und Lernmethoden erproben, umfassend dokumentieren und für die Dissemination aufbereiten wollen.
ANEXIA® Internetdienstleistungs GmbH
Nominierung Kategorie Klein- und Mittelunternehmen & Spezialpreis
Anexia Drive
IoT40 Systems GmbH
Nominierung Kategorie Kleinstunternehmen
Digitales, prozessgesteuertes KI basiertes Fähren-Management System
Kompetenzzentrum Holz GmbH
Nominierung Kategorie Großunternehmen & Spezialpreis
BioForS – Bio-based Form Sheets for Aircraft Application
go-e GmbH
Nominierung Kategorie Klein- und Mittelunternehmen
go-eCharger – Innovative Ladebox für Elektroautos
Streamdiver GmbH
Nominierung Kategorie Klein- und Mittelunternehmen
Smart Digital Video – Regionalisierung von Transkription mittels KI
Neptun Data Processing GmbH
Nominierung Kategorie Kleinstunternehmen
HeadlineHunter – KI-basierte Media Intelligence
ph-instruments GmbH
Nominierung Kategorie Kleinstunternehmen
Hoch-Vakuum-Druckmesstechnik – Technologie-Durchbruch für industrielle High-Tech-Anwendungen
Treibacher Industrie AG
Nominierung Kategorie Großunternehmen
Auernox© – Materialien für Umweltkatalysatoren
Pop-up Store Gewinnerinnen und Gewinner 2022
Im Rahmen einer Pressekonferenz am Mittwoch, 20. Apr. 2022 wurden von Frau LHStv. Dr. Gaby Schaunig und KWF-Vorstand Sandra Venus, über die erfolgreiche KWF-Ausschreibung »Meine Pop-up […]
aws »First Inkubator Call«
Der »aws First Inkubator« fördert die Entwicklung von Ideen bis zu ersten Schritten am Markt.
International Economics and Law
International Economics and Law für die KWF-Internationalisierungsassistentinnen und -assistenten Im 5. Modul des KWF-Internationalisierungsassistenten durften sich die Teilnehmenden an einem ganz besonderen Ort mit dem Thema […]
Zwischenbilanz zu »Meine Pop-up Store Kooperation«
Mit insgesamt 34 Einreichungen ging am 31. März 2022 die 6. Runde der KWF-Ausschreibung »Meine Pop-up-Store Kooperation« erfolgreich zu Ende. Erstmals wurde die Ausschreibung kärntenweit ausgerollt. […]
KWF Förderbilanz 2021
Von der Krise wenig Spur: Kärntner Unternehmen investierten kräftig! Forcierung von bundesländerübergreifenden Cluster- und Forschungsinitiativen.
FFG Ausschreibung »Talente – Praktika für Schülerinnen und Schüler 2022«
Die FFG fördert Praktikumsplätze in den Bereichen »Energiewende« und »Kreislaufwirtschaft«.
Aktuelles bei den Innovations-assistentinnen und -assistenten
Das KWF-Programm »Innovationsassistent« startete trotz Pandemie mit vollem Elan ins neue Jahr 2022. Alle 53 teilnehmenden Organisationen hatten noch vor Weihnachten eine kurze Selbstevaluation zum Thema […]
Standortbestimmung und Kaminabend beim KWF »Internationalisierungsassistent«
Im KWF-Programm »Internationalisierungsassistent« fand am 16. März 2022 die 2. Standortbestimmung und der 1. Kaminabend bei Hasslacher Norica Timber in Sachsenburg statt. Die HASSLACHER Gruppe zählt mit ca. […]
ÖHT Innovationsmillion Call 2022 – Innovative Mitarbeiterkonzepte
Machen Sie mit bei der Initiative der ÖHT und des BMLRT, um das Image und die Attraktivität des Tourismus als Arbeitgeber zu verbessern.
Kick-off Veranstaltung im FIRST.digital
Herausforderung angenommen – 11 Unternehmen arbeiten in den kommenden Monaten intensiv an ihren Digitalisierungsmöglichkeiten Am Dienstag, 7. März 2022, gab Mag. Sandra Venus den Startschuss […]
CROSSRISK – Vereinheitlichung von Unwettervorhersagen in der Karawankenregion
Infobox Projektleitung: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Programm: Interreg VA Programm Österreich-Slowenien Projektpartner: FH JOANNEUM Gesellschaft mbH Agencija Republike Slovenije za okolje Univerza v Mariboru Znanstvenoraziskovalni […]
RE-CEREAL – Verbreitung und Aufwertung von Urgetreide
Infobox Projektleitung: Dr. Schär AG Programm: Interreg VA Programm Österreich-Italien Projektpartner: Versuchszentrum Laimburg Università degli Studi di Udine - Dipartimento di Scienze AgroAlimentari, Ambientali e Animali […]
CLEANSTONE – Umwelteinflüsse auf Steinbrüche in Österreich und Italien
Infobox Projektleitung: Università degli Studi di Udine - Dipartimento Politecnico di ingegneria e architettura – DPIA Programm: Interreg VA Programm Österreich-Italien Projektpartner: Università degli Studi di […]
BIO-CRIME – grenzüberschreitende Bekämpfung des illegalen Heimtierhandels
Infobox Projektleitung: Regione autonoma Friuli Venezia Giulia - Servizio sanità pubblica veterinaria Programm: Interreg VA Programm Österreich-Italien Projektpartner: Area di Ricerca scientifica e tecnologica di Trieste […]
Zertifikatslehrgang »Smart Materials für eine grünere Industrie«
Der Lehrgang findet in Kooperation mit dem Kompetenznetzwerk DIH Süd statt und für KMU ist dadurch die Teilnahme kostenlos!
Qualitätsoffensive im Gipfelresort Magdalensberg
Infobox Projektleitung: Gipfelresort Magdalensberg GmbH Programm: IWB-EFRE Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Projektlaufzeit: 09|2019 bis 04|2020 Projektbudget: 5.500.000 EUR (davon EFRE-Förderung: 736.981 EUR) »Kapazitäts- und Angebotserweiterung […]
REHA2030 – Rehabilitation von Schlaganfallpatientinnen im ruralen Raum
Infobox Projektleitung: Fachhochschule Kärnten – gemeinnützige Privatstiftung, seit 01.01.2022; Fachhochschule Kärnten - gemeinnützige Gesellschaft mbH Programm: Interreg VA Programm Österreich-Slowenien Projektpartner: Fakulteta za elektrotehniko, Univerza v Ljubljani […]
Kunden international – Modul 3 im KWF-Internationalisierungsassistent
Am 12. Jan. 2022 fand das erste (virtuelle) Zusammenkommen der KWF-Internationalisierungsassistentinnen und assistenten im neuen Jahr statt. Dieser Tag stand unter dem Motto »Kunde international« und […]
EU Förderungen für Forschungsreinraum Equipment
Infobox Projektleitung: Silicon Austria Labs GmbH Programm: IWB-EFRE Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Projektlaufzeit: 01|2017 bis 06|2019 Projektbudget: 2.000.000 EUR (davon EFRE-Finanzierung: 1.360.000EUR | KWF-Kofinanzierung: 340.000 […]
Zahl des Monats: 20,7 Mrd. EUR
… nominelles Bruttoregionalprodukt 2020 (vorläufige Zahlen) 2020 belief sich das nominelle Kärntner Bruttoregionalprodukt (VGR-Revisionsstand: September 2021, vorläufige Zahlen) auf rund 20,7 Mrd. €. Im Vergleich zum Vorjahr […]
JTF – Unterstützung für eine klimaneutrale Wirtschaft
Wie will die EU ihre Mitgliedsstaaten beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützen? Mit einem neuen Fonds, dem Just Transition Fund (JTF), oder auf Deutsch […]
Kärntner Unternehmen zeig(t)en sich investitionsfreudig
Mit rund 46 Mio. EUR an Förderzusagen zeichnet sich ein überdurchschnittliches Förderjahr ab.
SMARTLOGI – Grenzüberschreitende nachhaltige und intelligente Logistik
Infobox Projektleitung: Autorità di Sistema Portuale del Mare Adriatico Orientale Programm: Interreg VA Programm Österreich-Italien Projektpartner: EVTZ Euregio Ohne Grenzen mbH. Regione del Veneto - Direzione […]
START CIRCLES – Unterstützung für den Übergang von linearen zu kreislauforientierten Wertschöpfungsketten
Infobox Projektleitung: Gospodarska zbornica Slovenije Programm: Interreg VA Programm Österreich-Slowenien Projektpartner: Kompetenzzentrum Holz GmbH LIMNOS doo, Podjetje za aplikativno ekologijo, asteenergy – Ingenieurbüro für erneuerbare Energie, […]
Come-together beim KWF Innovationsassistent
Klimawandel, Footprinting und Green Economy Die Welt ist komplizierter als wir denken – … dafür haben wir mehr Möglichkeiten als wir glauben! Unter diesem Motto stand […]
Vertiefung im »KWF Internationalisierungsassistent«
Vertiefungstage im »KWF Internationalisierungsassistent« zu Vertrieb und Rhetorik Am 17. und 18. November 2021 fanden zwei Sondertermine im Rahmen des KWF Programms »Internationalisierungsassistent« Lakeside Park statt. […]
»Lange Nacht der Forschung 20. Mai 2022« – Einladung zur Teilnahme
Reichen Sie Ihre Idee für eine Forschungsstation bis 1. Dezember 2021 ein.
Zahl des Monats: +7,7 %
… unselbständig Aktivbeschäftigte in der Beherbergung und Gastronomie (in den Monaten Juli und September, Veränderung zum Vorjahr). Im September 2021 wurden in Kärnten 219.342 unselbständig Aktivbeschäftigte […]
»KWF.nachhaltig« und »Förderpreis.nachaltig Kärntner Sparkasse«: Die Preisträger 2021
Die »Weissenseer Holz-System-Bau GmbH« und die »KLH Massivholz Wiesenau GmbH« sind die diesjährigen Nachhaltigkeits-Preisträger des KWF und der Kärntner Sparkasse.
EU-Projekte in Villach entdecken – zu Fuß oder per Rad
Von internationalen Forschungsprojekten an der FH über ein Beschäftigungsangebot zum Recyceln von Möbeln bis hin zu Klimaschutz-Initiativen und einem spannenden Freizeitangebot für Kinder.
Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten (IFP)
Der »Innovations- und Forschungspreis« ist die höchste Auszeichnung, die der KWF im Auftrag des Landes Kärnten im Bereich Innovation & Forschung seit 2004 jährlich vergibt.
KWF.nachhaltig und Förderpreis.nachhaltig der Kärntner Sparkasse AG
Der KWF engagiert sich auf betrieblicher, überbetrieblicher und infrastruktureller Ebene auch für das Zukunftsbild Kärntens als nachhaltige Region. Mit einem fokussierten Mitteleinsatz unterstützt der KWF Vorhaben […]
TD | IKT | EBS Kärnten
Technologien sind die Treiber unseres Lebens – beruflich und privat. Sie mitzugestalten ist essenziell für unsere Zukunft am Standort Kärnten. Im Zuge des KWF Wettbewerbs »TD […]
Neuer Glanz für das Hotel »VILLA POSTILLION« am Millstätter See
Mit der Übergabe an die junge Generation wurde ein umfangreicher Um- und Ausbau in Angriff genommen.
EFRE: CapSize – Mensch und Roboter als Arbeitskollegen
Kollaborative Roboter – sogenannte Cobot – erlauben es Robotern und Menschen auf engem Raum zusammenzuarbeiten.
Interreg SI-AT: Natur-Geologie Spielraum Petzen »Nature Game«
Die Umwelt spielerisch erfahren und sich spielerisch in der Natur bewegen – mit Achtsamkeit und Sensibilität.
Leitfäden für Naturschutz- und Genehmigungsverfahren
Gewerbliche Projekte im Einklang mit Natur, Umwelt und Nachbarschaft erfolgreich umsetzen.
Neues zum Stabilisierungskapital-Bonus
Ende des Stabilisierungskapital-Bonus und Verlängerung des Abrechnungszeitraums bis 28. Februar 2023 Der KWF hat mit den Instrumenten des KWF-Stabilisierungsfonds rasch und zielgerichtet in der Krise reagiert. […]
KWF lädt gemeinsam mit Partnern zum Kärnten-Frühstück in Alpbach
Kärnten-Frühstück in Alpbach zum Thema Green Entrepreneurship Im Rahmen des Europäischem Forums Alpbach hat der Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds gemeinsam mit dem Club Alpbach Senza Confini zum Diskurs […]
Zahl des Monats: 3,21 %
… regionale Forschungsquote 2019. Gemäß den aktuellen Daten der Statistik Austria liegt die regionale Forschungsquote in Kärnten (Zuordnung nach dem F&E-Standort/den F&E-Standorten der Erhebungseinheiten, VGR-Revisionsstand September […]
Interreg IT-AT 2021-2027: Öffentliche Konsultation zur Strategischen Umweltprüfung
Ihre Meinung ist gefragt! Bis 12. Oktober 2021 haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anregungen einzubringen.
KWF Wettbewerb »TD.IKT.EBS Kärnten 2021« – Die Preisträger
AIR6, CISC Semiconductor und Cryo Life Science Technologies sind die Preisträger 2021.
CISC Semiconductor GmbH
Smarte Produktion | Digitalisierung
CISC Semiconductor GmbH | TOp Speed label TestER (TOSTER)
Cryo Life Science Technologies GmbH
Technologische Dienstleistungen
Cryo Life Science Technologies GmbH | 2058 // KLF NextGeneration
AIR6 Systems GmbH
Mobile Anwendungen
AIR6 Systems GmbH | CHARGE – Autonomes Laden für Industriedrohnen
Zahl des Monats: 15,8 % …
… Anteil an Akademikerinnen und Akademikern im Jahr 2019 in Kärnten. Folgt man der abgestimmten Erwerbsstatistik verfügten im Jahr 2019 15,8 % der Kärntner Wohnbevölkerung im Alter […]
lokal digital – Ihre Ideen sind gefragt!
Wie kann das Einkaufen in den Innenstädten attraktiver gestaltet werden? Auf diese und auf ähnliche Fragen sollen im Rahmen eines Ideenwettbewerbs »Lokal digital« der BABEG Antworten […]
Erfolgreicher Abschluss im KWF LEP IV »Digital Marketing & Sales«
Workshops, Transferrunden, individuelle Unternehmensgespräche und Webinare bildeten die Kernbereiche des vergangenen KWF LEP IV »Digital Marketing & Sales«. Am 29. Juni 2021 fand die Abschlussveranstaltung des […]
Kick-Off für die KWF Innovationsassistentinnen und -assistenten 2021 | 22
Mit jungen Menschen zu einem zukunftsfähigen Innovationsökosystem Eine Live-Veranstaltung hat schon etwas. Wenn es sich bei den Teilnehmenden dann auch noch um ein repräsentatives Abbild der […]
Kick-off KWF Programm Internationalisierungsassistent 2021 | 22
Ein facettenreiches uns spannendes Programm erwartet die 18 Teilnehmerinnen bzw. -teilnehmer.
Zahl des Monats: -4.436 …
… Arbeitslose im Mai gegenüber dem Vormonat. Mit Stand Mai 2021 waren in Kärnten 17.890 Personen arbeitslos gemeldet und damit um -4.436 Personen (-19,9 %) weniger als […]
Es darf wieder analog sein: Teil 2 der Lernreise
Im Rahmen der Lernreise des KWF-LEP IV »Digital Marketing & Sales« wurde erlebt und gekostet Die Lernreise führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KWF LEP IV […]
Soziale Innovationen: Ihre und deine Ideen sind gefragt!
Soziale Herausforderungen betreffen alle von uns. Dementsprechend braucht es soziale Ideen aus der gesamten Gesellschaft und sind alle eingeladen, ihre innovativen Projekte einzureichen.
Erfolgreicher erster Workshop für ein grüneres Kärnten
Stakeholder zeigen Interesse und begrüßen die Initiativen des Green Tech Clusters Die Kooperation des Landes Kärnten mit dem Green Tech Cluster Steiermark eröffnet durch die Bündelung […]
Interdisziplinäre Projekte werden für Crowdfunding vorbereitet
Kick-Off mit erster Workshop-Einheit Alternative Finanzierungsformen gewinnen neben der Bankenfinanzierung verstärkt an Bedeutung. In seiner Aufgabe der Wirtschaftsentwicklung hat der KWF dies zum Anlass genommen, um […]
Kunststoff-Cluster: Wie aus Mülltonnen echte Wertstofftonnen werden
bin-up.AT ist ein Projekt aus der Kunststoff-Cluster-Kooperation Oberösterreich-Kärnten.
17 neue KWF Internationalisierungs-Assistentinnen bzw. -Assistenten
Mit Stolz blickten die »INTAs« auf Key Learnings und Highlights während der zweijährigen Ausbildung zurück. Am 23. Juni 2021 startet der nächste Durchgang!
Crowdfunding für Kärntner Projekte
Alternative Finanzierungsformen gewinnen neben der klassischen Bankenfinanzierung zunehmend an Bedeutung. Neben Business Angels und Venture Fonds stellt Crowdfunding | Crowdinvesting eine mögliche alternative Finanzierungsform dar, mit […]
Zahl des Monats: 29 % …
… der Oberstufenschülerinnen und -schüler im Schultyp HTL HTL-Absolventinnen und Absolventen sind von der heimischen Wirtschaft besonders nachgefragte Fachkräfte. In Kärnten wurden 2019|20 4.472 Schülerinnen und […]
Ein letzter Input für die KWF-Internationalisierungsassistenten
Am 14. April 2021 fand der letzte Programmpunkt innerhalb der KWF-Ausschreibung Internationalisierungsassistent (INTA) statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren vollzählig vertreten, freuten sich auf das angekündigte […]
KWF-Stabilisierungsfonds
Maßnahmen des Landes Kärnten und des KWF gegen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19 Krise für KMU Die Pandemie hat vor allem viele Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen […]
build! Podcast zum TD|IKT|EBS
Robert Raindl ist als erfahrener KWF-Mitarbeiter neben Christian Schlatte und Hans-Jürgen Schacht von MebRex im aktuellen Spiegelbuild! zu hören. Der KWF ist wichtig für das build! […]
Digitale Lernreise
Die erste digitale Lernreise fand am 8. April 2021 statt Teil 1 der Lernreise im Rahmen des KWF LEP IV »Digital Marketing & Sales« führte die […]
KWF Förderbilanz 2020
Kärntner Unternehmen investierten auch in der Krise | 6.600 Anträge im Zuge der COVID-19-Beratungsförderung für KMU | Forcierung von Cluster-Kooperationen
Neue Kooperation: Kunststoffcluster Oberösterreich-Kärnten
Bei der Kooperation mit Oberösterreich im Bereich Kunststoff- und Kreislaufwirtschaft werden Know-how gebündelt und Synergien genutzt.
Zahl des Monats: 7.232 …
… Lehrlinge zum 31.12.2020 in Kärnten Mit Stichtag 31.12.2020 wurden in Kärnten 7.232 Lehrlinge ausgebildet und somit – trotz Corona-Krise – um +0,9 % mehr als […]
ÖHT Innovationsmillion: Call »Nachhaltigkeit und Resilienz im Tourismus«
Kooperationen, die das heimische Tourismusangebot auf nachhaltige Weise weiterentwickeln bzw. ausbauen wollen, stehen im Fokus dieser Ausschreibung.
Carina Paulitsch – ausgezeichnete Bewertungsexpertin
Wenn unsere liebe Kollegin schon »Kärntnerin des Tages« wird, ist das auch uns einen ausgiebigen Beitrag wert und wir stellen Dr. Carina Paulitsch im Kontext des […]
FFG: Energieforschung – 7. Ausschreibung
Schwerpunkte der Ausschreibung liegen bei Forschung- und Entwicklung innovativer Materialien, Technologien, Systeme und Konzepte.
Zukunftsfähigkeit entsteht durch Innovation
KWF-Innovationsassistent Auf einer Basis aufbauen Kärnten verzeichnet eine starke Dynamik durch Investitionen und Wachstumsprozesse von Schlüsselunternehmen. Die Unternehmenslandschaft ist in der Elektronikfertigung mit starkem Bezug zu […]
TECXPORT – Online-Schaufenster für österreichische Technologiekompetenz
Stellen Sie Ihr(e) Technologieangebot(e) weltweit kostenfrei in die Auslage – Das BMK, die Außenwirtschaft Österreich und die FFG unterstützen Sie dabei!
Digital Innovation Hub Süd: Turbo für Digitale Innovationen
Als nicht-wirtschaftlich tätiges Kompetenznetzwerk unterstützt der »HUB« KMU bei ihren Digitalisierungsbestrebungen.
klimaaktiv: Green Investment Pioneers
Das Austrian Green Investment Pioneers Programm erleichtert Unternehmen, Banken und Investoren den Einstieg in grüne Projekte. Bewerben Sie sich jetzt!
Coaching für KWF-Internationalisierungsassistenten
Aktuell finden im Rahmen der KWF-Ausschreibung Internationalisierungsassistent Einzelcoachings mit allen Assistenten und Assistentinnen statt. Dabei arbeiten die beiden programmbegleitenden TRIGON-Beraterinnen Simone Kainz und Christine Kohlweg-Leidenberger im Einzelsetting […]
Houskapreis 2021: Einreichfrist 31. März 2021
Seit 2005 vergibt die B&C Privatstiftung den Houskapreis, der mit insgesamt 500.000 EUR dotiert ist und damit zu den größten privaten Forschungspreisen in Österreich zählt.
Green Tech Cluster: Neu – Das »Green Tech Radar«
Dank bundesländerübergreifender Kooperation steht diese Plattform auch Kärntner Unternehmen offen.
Nachhaltige Mobilität: Innovative Bildungsformate, -methoden und -materialien gesucht
Der Aufruf richtet sich an Bildungsexperten und|oder -initiativen, die den Bildungsprozesses gestalten, entwickeln und durchführen wollen.
Frohe Festtage und einen guten Start in ein erfreuliches Jahr 2021!
Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen ein erfolgreiches neues Jahr!
KWF Magazin 2020
Zukunftsfähigkeit Kärntens – wo setzen wir an? Unser aktuelles KWF-Magazin ist den Anwendungen der Instrumente zum »KWF- Stabilisierungsfonds« gewidmet. Das Ziel dieses Maßnahmenbündels ist die Erhaltung […]
Customer Avatar im LEP IV
Die Costumer Journey als Thema im Workshop des KWF Lieferantenentwicklungsprogramm (LEP) »Digital Marketing & Sales« Beim Workshop zum Thema Customer Avatar und Customer Journey, der letzte […]
Interreg IT-AT 2021-2027: Ihre Meinung ist gefragt
Die Teilnahme an der Umfrage ist bis
20. Dezember 2020 möglich.
Digitalisierungs-Scheck: Antragstellung ist jetzt möglich!
Das sollten sich forschungs- und entwicklungsaffine Kärntner KMU nicht entgehen lassen!
Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2020 – Die Preisträger
Die Augmensys GmbH aus Klagenfurt gewann in der Kategorie KMU und wird Kärnten auch beim »Staatspreis Innovation« und beim »Sonderpreis ECONOVIUS« vertreten.
Tischlerei Erjavec Transportverpackungen GmbH
Nominierung Kategorie Anerkennungspreis
Marlinu …spielend wachsen – nachhaltige Kinderspielmöbel, handgemacht in Kärnten
Zahl des Monats: + 22,1 % …
… belegte Studien mit MINT-Schwerpunkt als 10 Jahre zuvor AbsolventInnen von MINT-Studien sind für den Hochtechnologiestandort Kärnten ein wichtiger Standortfaktor. In Kärnten entfielen im Wintersemester 2019/20 […]
Eduard Holzbauer
Nominierung Kategorie Kleinstunternehmen
BYDSYD Zaunpfostentechnologie [baidsaid]
Messfeld GmbH
Nominierung Kategorie Kleinstunternehmen
Automatisierte Erkennung nicht beleimter Stellen am Parkett
Tremitas GmbH
Nominierung Kategorie Kleinstunternehmen
Tremipen® und Tremipen® Home – Vorrichtung zum Erfassen unwillkürlicher Bewegungsstörungen an Extremitäten
Glaunach GmbH
Nominierung Kategorie Klein- und Mittelunternehmen
Dampfmündungskorb für Geothermiekraftwerke
S.A.M. Innovations GmbH & Co KG
Nominierung Kategorie Klein- und Mittelunternehmen
Bio-SamPak – die weltweit erste kompostierbare Feinkostverpackung
Ideen mit sozialer Wirkung gesucht!
Deine Ideen mit sozialem Mehrwert für den Alpe-Adria Raum sind gefragt! Reiche ein und setze deine Idee unter professioneller Begleitung um.
Interreg SI-AT 2021-2027: Ihre Meinung ist gefragt!
Wie sieht die Ausrichtung zukünftiger grenzüberschreitender Projekte zwischen Slowenien und Österreich aus? Ihre Meinung zählt, bringen Sie sich aktiv ein!
Come together im »UiG«
Eine innovative Idee zu haben, ist das eine, diese dann auch auf den Markt zu bringen und damit selbstständig zu werden, das andere. Bereits seit mehreren […]
Austrian SDG-Award 2020
Sie haben ein Nachhaltigkeitsprojekt erfolgreich umgesetzt, das die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen erfüllt? Dann zögern Sie nicht und reichen Sie ein!
KWF.nachhaltig 2020: Die Preisträger
»Drau Paddelweg« und »Familien- und Kinderhotel Ramsi« sind die diesjährigen Nachhaltigkeits-Preisträger der Kärntner Sparkasse und des KWF.
Kick-Off zum LEP »Digital Marketing & Sales«
Fit für die digitale Zukunft! Digital Marketing & Sales wird gerade in der aktuellen Zeit von vielen Unternnehmen als zentrales Thema erkannt. Aus diesem Grund setzt […]
Houskapreis 2020: bitmovin nominiert!
Mit »PROMETHEUS – Die Video-Streaming-Infrastruktur der Zukunft« schaffte es bitmovin in der Kategorie »Forschung & Entwicklung in KMU« unter die letzten fünf.
Nachhaltigkeit im Kärntner Tourismus
Der KWF als Einrichtung des Landes Kärnten zur Wirtschaftsförderung engagiert sich auf betrieblicher, überbetrieblicher und infrastruktureller Ebene für das Zukunftsbild Kärntens als nachhaltige Region. Mit einem […]
Zahl des Monats: 973.600
Zahl des Monats: 486 langzeitbeschäftigungslose Personen in Kärnten im Jahr 2017
»DurchSTARTer« – Das Programm für innovative Geschäftsideen
Gründer starten jetzt durch! Mit dem neuen Programm der Wirtschaftskammer Kärnten.
KWF Digital Marketing & Sales
17 Kärntner Unternehmen erhielten ihre Zertifikate. Das KWF Entwicklungsprogramm startet im Herbst 2020 erneut.
Zahl des Monats: -2,7%-Punkte …
… Rückgang der Arbeitslosenquote in Kärnten im Mai 2020 zum Vormonat. Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wirkten sich massiv auf den Arbeitsmarkt in Kärnten aus. Im […]
KWF: Erfolgreicher »Start:up Alpe-Adria Summit«!
Michael Altrichter, Start-up Beauftragter im Wirtschaftsministerium, und Grußbotschaften von Zdravko Pocivalšek und Gaby Schaunig unterstrichen den Stellenwert der Konferenz.
addIT: Motivierte Belegschaft auch in der Krise
addIT ist eines der Unternehmen, die die Krise gut und ohne großes Aufheben weggesteckt haben. Gerade das finden wir Hinschauens wert und haben nachgefragt, wie es dem […]
KWF LEP III: Bauwirtschaft Kärnten Digital
Die Digitalisierung am Bau macht das zukünftige Objekt schon in der Planungsphase erleb- und testbar.
AdZ II: »New work – 10 things I have learned so far«
CEO Christian Bezdeka präsentierte den New-Work-Ansatz des Kinder- und Jugendfahrradproduzenten »woom«.
Culture eats Strategy for breakfast, lunch and dinner
Die Sichtweise des KWF Vorstandes in Ausnahmezeiten, Folge 4 Culture eats Strategy for breakfast, lunch and dinner – Die dahinter liegende Hypothese lautet, dass Menschen im Zweifelsfall […]
PMS: Komplettlöser agiert proaktiv in der Krise
Unternehmen, die es in Krisenzeiten schaffen, eine herausragende Kundenbindung zu leben und ihren Kunden authentisch zur Seite zu stehen, haben die Möglichkeit, gestärkt aus der aktuellen […]
STICKLETT: Austauschbare Motive funktionieren auch auf Mund-Nasen-Schutzmasken
Tatsächlich gibt es Unternehmen – auch in Kärnten – die in der Krise einen Höhenflug erleben. Dabei stellt sich die Frage, welche Rolle dabei die Krise […]
KWF Internationalisierungsassistent – COVID-19 Stimmungsbild
Trotz COVID-19 ein bis auf wenige Ausnahmen recht gutes Stimmungsbild.
build! »Go2Market« – Call gestartet
Einreichungen bis 30. Juni 2020 – Start des Coachingprogramms im Herbst
APISLABOR: Durch die Krise zu neuer Kompetenz
Das Apislabor hat mit einem neuen Händedesinfektionsmittel auf die Ausnahmesituation reagiert. Damit nahmen sie direkt auf das Ausmaß der Krise Einfluss, da die Verbreitung des Virus […]
HEIDE PICHLER-HERRITSCH: Gastgeberin auch in der virtuellen Stube
Rund um den Wörthersee würde es an Wochenenden wie dem letzten schon heiß hergehen. Die einen würden ihre Pforten schon geöffnet haben und die anderen würden […]
Was kann Feedbackkultur leisten?
Die Sichtweise des KWF Vorstandes in Ausnahmezeiten, Folge 3 Feedback gewünscht Unser gesetzlicher Auftrag ist es für Kärntens Wirtschaft da zu sein, also nicht zum […]
WEBPUNKS: Online-Fitness als Gebot der Stunde
Unternehmen gehen mit der Krise ganz unterschiedlich um. Das Spektrum reicht von »jetzt starten wir richtig durch« über »wir machen das Beste aus einer Zwangspause« bis […]
Kein KWF-Zinsenzuschuss für Überbrückungsfinanzierungen
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen auf Bundes- und EU-Ebene und um die vollständige Wirksamkeit von KWF-Mitteln zu gewährleisten, wird der geplante KWF-Zinsenzuschuss für die Überbrückungsfinanzierungen von ÖHT […]
Zahl des Monats: +67,6 % …
… arbeitslos gemeldete Personen in Kärnten im März 2020 Die ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie führen zu massiven regionalwirtschaftlichen Effekten: auf der Angebotsseite aufgrund des […]
AURA: Idee, Prototyp und ab in den Vertrieb!
Nach einer relativ knappen Zeit der Kurzarbeit, ist mittlerweile das Fertigungsteam von Aura Schwimmbadsysteme GmbH wieder im vollen Einsatz. Grund dafür ist unter anderem, dass das […]
Krisensicherheit durch Vernetzung
Die Sichtweise des KWF Vorstandes in Ausnahmezeiten, Folge 2 Wir wissen, dass unsere Organisation oft und überproportional mit Geld verbunden wird. Doch gerade die aktuelle Situation […]
CISC: Krise bringt Akzeptanz für Technologien mit sich
Die CISC Semiconductor GmbH hat mit ihrer Tochterfirma COYERO in der Krise rasch reagiert und stellt eine APP kostenlos zur Verfügung, die es heimischen Unternehmen ermöglicht, […]
Neue Zeiten sind angebrochen
Die Sichtweise des KWF Vorstandes in Ausnahmezeiten, Folge 1 Die jetzige Phase vermittelt, dass wir einerseits als Gesellschaft zusammenhalten müssen, um positive Auswirkungen zu erzielen, […]
KWF Bilanz 2019
KWF Förderbilanz 2019 (Presseinformation): 25,6 Mio. EUR beziehungsweise 72 % der Mittel gingen an KMU Ein Plus an Fällen, Investitions- und Fördervolumen Hohe EFRE-IWB Mittelbindung Ausblick […]
Übernahme der Beratungsleistungen im Zusammenhang von COVID-19
Das Budget für diese Unterstützung ist vollständig ausgeschöpft. Ansuchen ab dem 29. Oktober 2020 können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Übernahme von Beratungskosten für KMU […]
Überblick zu Corona-Maßnahmen für die Wirtschaft
Aktuelle Maßnahmen für die Unterstützung der Wirtschaft Der Corona-Virus wird wirtschaftlich sehr massive Spuren hinterlassen. Auch wenn die Gesundheit der Bevölkerung das Wichtigste ist, gilt es, […]
Coronavirus-Maßnahmenpaket Bundesförderstellen
Überbrückungsfinanzierungen: Haftungsübernahmen durch die ÖHT und Garantien durch die aws
KWF Internationalisierungsassistent – Modul »Marketing & Sales«
Eine spannende Reise in das Reich des Konsumentenverhaltens und des Vertriebs.
Fördern Sie Master-Stipendienprogramme!
Gemeinsam ökonomische Prosperität und die Chancen kommender Generationen fördern.
Pilotprojekt »CoWorking Fellas 4 Business (C4B)«
»Landmark«, »Gravecare« und »E2PS«: Innovative Projekte im Zuge von Diplomarbeiten
AdZ II: 2. Transfertag
Wissenstransfer mit Nutzen für alle Beteiligten. Gemeinsam Lösungen erarbeiten!
Karriereprogramm interactive! Start 5. Runde
Förderung von ambitionierten und engagierten Studierenden durch Vernetzung mit Kärntens Top-Unternehmen
AdZ II: Lernreise Tabakfabrik Linz
Eine denkmalgeschützte ehemalige Industrieanlage als Inkubator für Kreativ- und Digitalisierungsexperten.
aws Innovationsschutz
Unterstützung durch Beratungsleistungen und Zuschüsse von bis zu 100.000 EUR
Zahl des Monats: -4,2 % …
… arbeitslos gemeldete Personen in Kärnten 2019 Das Jahr 2019 war von einem deutlichen Rückgang der Arbeitslosenzahlen geprägt, zudem verlief die Entwicklung in Kärnten günstiger als […]
1. Kärntner Startup Brunch
build! Gründerzentrum und Land Kärnten luden am 16. Jänner 2020 zum »1. Kärntner Startup Brunch«. Ziel war und ist es, öffentliche Institutionen mit der Kärntner Startup- […]
Digitalisierung im Rampenlicht
Einzelproduzenten, Unternehmen und Organisationen sind zur Teilnahme eingeladen.
UiG – Von der Idee zum Unternehmer
»UiG« steht für »Umsetzung innovativer Gründungsvorhaben«. Das KWF Programm wird mit EU-Mitteln des IWB/EFRE gefördert.
FFG Jobbörse für Forschung, Entwicklung und Innovation
Das österreichweit einzigartige und kostenlose Service für Unternehmen auf der einen und Forscher | Forscherinnen sowie Entwickler | Entwicklerinnen auf der anderen Seite.
TD|IKT Kärnten 2019 – Die Preisträger
Aktuell läuft die 18. TD|IKT Ausschreibung – Einreichungen sind bis zum 30. Jänner 2020 (12:00 Uhr) möglich.
Ortner Reinraumtechnik GmbH
Smarte Produktion
Ortner Reinraumtechnik GmbH | Transfer Hatch »Comfort« S6
Hex GmbH
Kategorie Technologische Dienstleistungen
Hex GmbH | Innovative Optimierungsalgorithmen für den Bahnverkehr
Zahl des Monats: 97,6 %
Im Jahr 2018/19 wurden in Kärnten 20.476 Kinder in 529 Kindertagesheimen bzw. 1.019 Gruppen betreut. Rund 15 % dieser Kinder waren in Krippen und Kleinkinderbetreuungseinrichtungen untergebracht (Österreich: 12,3 %).
»Vernetzung Innovationssystem Kärnten« für INTA
Am 28. November 2019 fand im Rahmen des KWF-Programms »Internationalisierungsassistent« das Modul »Vernetzung Innovationssystem Kärnten« im Lakeside Science & Technology Park statt.
Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2019 – Die Preisträger
IoT40 Systems, Hex, Humanomed IT Solutions und CISC Semiconductor holten die begehrten Preise.
Sieger Innovationspreis 2019
Die drei Kategorie- und der Spezialpreis-Gewinner des „Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2019“
(v.l.n.r.) LH Peter Kaiser | Markus Pistauer (CISC Semiconductor GmbH) | Erhard Juritsch (KWF Vorstand) | Christian Inzko (IoT40 Systems GmbH) | Werner Hörner (Humanomed IT Solutions GmbH) | Philipp Hungerländer (hex GmbH) | LHStv. Gaby Schaunig (Technologiereferentin) | Sandra Venus (KWF Vorstand)
Lernreise im »AdZ II«
Ende November 2019 reisten die TeilnehmerInnen des Programmes AdZ II (KWF Netzwerkprogramm Arbeit der Zukunft II) nach Wien, um sich »neue Arbeitswelten« aus nächster Nähe anzusehen.
KickOff »Next Generation Unternehmens Award«
Der KWF sowie weitere Partner haben mit der KickOff-Veranstaltung am 12. November 2019 den Startschuss für ein einzigartiges Pilotprojekt gegeben.
Educational Lab im Lakeside Science & Technology Park
Innovative Bildungsinitiativen und | oder –konzepte gesucht
Wasserwirt Healthcare GmbH
NOMINIERUNG Kategorie Kleinstunternehmen
Nordstern – der Helfer im Notfall
Messfeld GmbH
NOMINIERUNG Kategorie Klein- und Mittelunternehmen
Sensorfolientechnologie revolutioniert Instandhaltungsanwendungen
Hex GmbH
SIEGER Kategorie Klein- und Mittelunternehmen
hex.ai – Optimierungsalgorithmen für die Lokumlaufplanung
T.I.P.S. Messtechnik GmbH
NOMINIERUNG Kategorie Klein- und Mittelunternehmen
Mikrokontaktierungen für Leistungshalbleiter
CISC Semiconductor GmbH
SIEGER Kategorie Spezialpreis
COYERO – Connecting Services – Empowering Mobility
Humanomed IT Solutions GmbH
SIEGER Kategorie Großunternehmen
ebody – das mobile Krankenhausinformationssystem
»KWF & Partner«
»Kooperation ist neben dem Konkurrenzmodell ein wichtiges Element für dynamische Regionalentwicklung. Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen können unter Kooperationsbedingungen viel voneinander lernen. Kooperative Entscheidungen von Unternehmen für […]
Social Business Ideenwettbewerb Alpen-Adria Raum
Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, das build! Gründerzentrum und die FH Fachhochschule Kärnten suchen Personen, Vereine und Sozialunternehmen mit guten Ideen, die Problemstellungen in den Bereichen Gesellschaft, Leben und […]
Pilotprojekt »CoWorking Fellas 4 Business«
Hinter dem Namen »CoWorking Fellas 4 Business« (kurz »C4B«) verbirgt sich ein einzigartiges Pilotprojekt des KWF. Grundgedanke dabei ist eine Verbindung zwischen Schule & Wirtschaft zu […]
3. Dialogtag bei AdZ II
Am 21. Oktober 2019 fand im Lakesidespitz der bereits dritte Dialogtag aus dem Programm »Arbeit der Zukunft II« statt. Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels und des immer […]
INTA bei »Landschaft des Wissens«
Die KWF Internationalisierungsassisteninnen und -assistenten konnten ihr Wissen hinsichtlich Kooperationskultur in einem besonderen Format festigen. Vom 25. bis 27. September 2019 nahmen die KWF Internationalisierungsassisteninnen und […]
1. UiG Come together – Austausch und Reflexion
Sich auf den Weg der Gründung zu machen ist nicht immer leicht und auch ist er nicht immer von Erfolg gekrönt. Was einem aber immer garantiert […]
KWF.nachhaltig 2019: Sonderpreis für Soziale Innovation an TourIK
Am 26. September 2019 wurde im Zuge der Universitäts.club Veranstaltung »Landschaft des Wissens – Wage zu denken! Kooperation als Erfolgsfaktor für nachhaltige Unternehmens- und Standortentwicklung« aus […]
KWF.nachhaltig 2019: Die Preisträger
Am 25. September 2019 wurden im Zuge der Universitäts.club- Veranstaltung »Wage zu denken! Kooperation als Erfolgsfaktor für nachhaltige Unernehmens- und Standortentwicklung!« zum dritten Mal die Preise […]
Vorzeigeprojekt aus der KWF-Hüttenoffensive
Im Jahr 2016 hat die KWF Ausschreibung »Qualitätsoffensive Themen-Hütten« stattgefunden, bei der Kärntner Gastronomiebetriebe mit Hüttencharakter aufgerufen waren, Investitionen in ihre Wohlfühlzonen zu tätigen und vom […]
KWF.nachhaltig 2019 – die Nominierten
Am Mittwoch, 25. September 2019, werden ab 17:30 Uhr im Zuge der Universitäts.club-Veranstaltung »Landschaft des Wissens – Wage zu denken! Kooperation als Erfolgsfaktor für nachhaltige Unternehmens- und […]
Pop-up-Store Wolfsberg – die nächste Generation
Die Gewinner für die »Pop-up-Stores« in Wolfsberg stehen fest Sechs von einer Fachjury ausgewählte Personen können in Wolfsberg ab Anfang November mit ihren Pop-ups starten. Das […]
Transfertag im »AdZ II«
Erlerntes in die eigene Organisation mitnehmen Diese Woche fand der erste Transfertag im Rahmen des KWF-Programms »Arbeit der Zukunft II« statt. Dabei hatten die teilnehmenden Unternehmen […]
Zahl des Monats: +3,4 % …
… stieg das Bruttomedianeinkommen in Kärnten im Jahr 2018. Im Jahr 2018 betrug das Bruttomedianeinkommen in Kärnten 2.547 € (+3,4 % gegenüber 2017). Das Bundesland Kärnten […]
Lernreise im Rahmen des LEP IV
Am 12. und 13. September fand die Lernreise im Rahmen des KWF LEP IV »Digital Marketing & Sales« statt, welche die Teinehmerinnen und Teilnehmer in die weltberühmte […]
Impact Innovation – Für Lösungen mit Wirkung
Sie haben ein Problem gefunden, für das es noch keine optimale Lösung gibt? Dann werden Sie aktiv! Das Förderprogramm »Impact Innovation« der FFG Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft ermutigt Sie, […]
TECXPORT – Neue Online-Plattform für Technologien aus Österreich
TECXPORT (www.tecxport.at) wurde zur Bewerbung der österreichischer Technologie-Kompetenz im Ausland entwickelt und Sie sind herzlich eingeladen, Ihre Technolgie(n) kostenlos auf dieser Plattform zu präsentieren. TECXPORT wurde […]
Houskapreis 2020
Seit 2005 vergibt die B&C Privatstiftung den Houskapreis, der mit insgesamt 500.000 EUR dotiert ist und damit zu den größten privaten Forschungspreisen in Österreich zählt.
FFG Ausschreibung »Talente regional«
Die Ausschreibung »Talente regional« der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH) ist wieder geöffnet und bietet interessante Möglichkeiten. Die Ausschreibung unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Bildungseinrichtungen und Partnern aus der […]
Lernreise im Rahmen des LEP III
Am 02. September 2019 unternahmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KWF-Lieferantenentwicklungsprogramms III (Bauwirtschaft Kärnten Digital) eine eintägige Lernreise nach Holzkirchen zum Fraunhofer Institut für Bauphysik. Der […]
Neuer Call: aws IP.Coaching fördert Innovationsschutz
Mit dem Förderungsprogramm aws IP.Coaching entwickeln technologie-orientierte KMU gemeinsam mit der aws (Austria Wirtschaftsservice GmbH) eine Strategie für die Nutzung von Patenten und sonstigen Schutzrechten. Die […]
2. Alpen-Adria-Empfang in Alpbach
Es sind die jungen talentierten Menschen von heute, die das Europa von morgen gestalten. Sie haben frische Ideen, lösen Problemstellungen auf unkomplizierte und pragmatische Art und […]
build! Go2Market Intensiv Coaching Programm: Jetzt bewerben!
Sie sind ein junges Unternehmen und planen den erstmaligen Markteintritt? Oder ist Ihr Unternehmen bereits seit längerem am Markt erfolgreich? Ist es an der Zeit, ein […]
Zahl des Monats: 1.070.000.000 EUR
Zahl des Monats: 486 langzeitbeschäftigungslose Personen in Kärnten im Jahr 2017
Kooperationsprojekt zwischen KWF und AAU
»Nachhaltigkeit« ist das wahrscheinlich anspruchsvollste Politik-Konzept, das je entwickelt wurde. Der Terminus beschreibt die Zielsetzung, die Existenzfähigkeit und Vitalität eines Systems dauerhaft zu sichern. Politisch zielt […]
2. Dialogtag bei AdZ II
Am 03. Juli fand der zweite Dialogtag im KWF-Unternehmensentwicklungsprogramm »Arbeit der Zukunft II« statt. Dieses Mal wurde der Tag dem Thema »Neues Arbeiten« gewidmet. Dafür durften wir […]
Stärke aus der Region – Hasslacher Gruppe
Die Hasslacher Holding GmbH hat sich in den vergangenen Jahren von einem mittelständischen Unternehmen zu einem Großunternehmen entwickelt. Groß nicht nur im wirtschaftlichen, sondern auch im […]
Sekundärrohstoff als Strategie – Kruschitz GmbH
Die Kruschitz GmbH mit ihren beiden Standorten in Völkermarkt und Kühnsdorf beschäftigt rund 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist ein bedeutender Arbeitgeber in der Region. Das […]
Leuchtturm Lakesidepark
Der Lakesidepark gehört zur zweiten Generation der Science- und Technologieparks in Österreich. Durch seine Größe und die konsequente Schwerpunktsetzung als Unternehmens-, Forschungs- und Bildungscampus mit dem […]
Zahl des Monats: 7,5 %
… Bevölkerungswachstum in Klagenfurt-Stadt von 2010-2019 Zum Stichtag 01.01.2019 lebten in Kärnten 560.939 Personen. Dies entspricht 6,3 % der österreichischen Bevölkerung. Dabei wies Kärnten in den […]
Reiner Raum und queres Denken – Ortner Reinraumtechnik GmbH
Die Ortner Reinraumtechnik GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Maschinen und Anlagen zur Herstellung von partikulärer und mikrobiologischer Reinheit. Anfangs hatte sich das Unternehmen zur Gänze auf […]
Digitale Marketingstrategie im LEP IV
Am 12. Juni 2019 fand in den Drau-Räumen des Holiday Inn Villach der erste Workshop zum KWF Lieferantenentwicklungsprogramm »Digital Marketing & Sales« statt. Am Workshop nahmen Geschäftsführer […]
Kick-off zum AdZ II
Sollte Bewegung auch ein Aspekt der »Arbeit der Zukunft« sein, wurde man diesem bei der Kick-Off Veranstaltung bereits gerecht. Am 3. und 4. Juni fand der erste […]
LEP III – Kooperationen
Am 22. Mai fand der 4. Qualifizierungsworkshop des »LEP III – Bauwirtschaft Kärnten Digital« im Lakesidepark statt. Am Programm nehmen 17 Unternehmen aus Kärnten teil: Planer, […]
Modul 2 im KWF-Internationalisierungsassistent
»Internationalisierungsstrategie: How to become international in theory and practice?« Unter diesem Motto fand am 15. und 16. Mai 2019 das Modul 2 des KWF-Netzwerkprogramms »Internationalisierungsassistent« in […]
Zahl des Monats: +2.136
Zahl des Monats: 486 langzeitbeschäftigungslose Personen in Kärnten im Jahr 2017
Innovation trifft Internationalisierung
Am 10. Mai 2019 haben wir erstmals die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei unserer Programme bei einem »Come Together« zusammen gebracht. Die Assistentinnen und Assistenten aus den […]
Kick-off zum LEP IV
Am 07. Mai 2019 fand in den Räumlichkeiten der Schleppe Eventhalle in Klagenfurt, die Kick-off Veranstaltung zum bereits 4. Lieferantenentwicklungsprogramm (LEP IV) mit dem Themenschwerpunkt »Digital […]
Europatag 2019
Der Europatag wurde heuer im ATRIO Villach veranstaltet. Organisiert wurde der Tag von »Europe Direct Kärnten« (EU-Koordinationsstelle des Landes Kärnten mit Verein Europahaus Klagenfurt) und hatte […]
Zahl des Monats: 2.560
Zahl des Monats: 486 langzeitbeschäftigungslose Personen in Kärnten im Jahr 2017
Arbeit der Zukunft – Information und Abschluss
Inhalte und Format rufen nach einer Neuauflage Die erste Runde des KWF-Unternehmensentwicklungsprogramms »Arbeit der Zukunft« ging am Dienstag, 9. April 2019, nach einem Jahr erfolgreich zu […]
Zahl des Monats: 13,33 Mio.
Zahl des Monats: 486 langzeitbeschäftigungslose Personen in Kärnten im Jahr 2017
Kick-Off zum »Internationalisierungsassistent«
Am 6. März 2019 fand in den Räumlichkeiten des Lakeside Science & Technology Park die Kick-Off Veranstaltung zur KWF-Ausschreibung »Internationalisierungsassistent« statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen […]
Stipendien für FORUM Alpbach
Wissenschaftlicher Austausch und internationaler Dialog Gerne möchten wir auf das Stipendienportal aufmerksam machen, das es auch heuer wieder vielen unter 30 Jährigen ermöglicht, am Europäischen Forum […]
Inhaltlicher Start zu LEP III »Bauwirtschaft Kärnten digital«
KWF Lieferentwicklungsprogramm III »Bauwirtschaft Kärnten digital« erfolgreich gestartet Building Information Modelling (BIM) ist das große Schlagwort in der Baubranche. Am 1. März fand dazu der Workshop zum inhaltlichen […]