Eine innovative Alternative zu Kunststoffgriffen
19. März 2025Innovation trifft Tradition im Bereich Funktionstüren
19. März 2025»Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2025«
Nominierung | Spezialpreis
»GREENsChOOLENERGY«
IPAK GmbH
Die HTL 1|Lastenstraße verbindet technologische Innovation mit praxisnaher Ausbildung und setzt als führende technische Schule auf zukunftsweisende Bildungsansätze, die Theorie und Praxis optimal verknüpfen.
Die Schülerinnen und Schüler der HTL 1 mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Mechatronik , Maschinenbau sowie Land- und Umwelttechnik arbeiten aktiv an innovativen Projekten in den Bereichen erneuerbare Energien, emissionsfreie Mobilität und digitale Transformation. Das eingereichte Projekt kombiniert eine intelligente Energienutzung, indem es künstliche Intelligenz (KI), Photovoltaik (PV), Energiespeicher und E-Mobilität zu einem intelligenten, nachhaltigen Energiesystem verbindet.
Die zentralen Projekte:
- E³@SCHOOL (FFG|Klimafonds)
Eine KI-gestützte Ladeinfrastruktur, die das Energiemanagement von PV-Anlagen, Speichern und Elektromobilität optimiert. - GREENsChOOLENERGY (FFG)
Ein Konzept, das Begrünungsmaßnahmen mit innovativer PV-Technologie kombiniert, um urbane Hitzeinseln zu reduzieren und gleichzeitig saubere Energie zu erzeugen. - Intelligente Carports (Land Kärnten)
Schwenk- und verschiebbare PV-Module, Heizschleifen und Schnee-Entfernungssysteme für eine energieeffiziente Parkraumlösung.
Besonderheit des eingereichten Projekts
Die Projekte bieten nicht nur einen technologischen Fortschritt, sondern auch eine direkte Integration in die Ausbildung. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten mit realen Energiedaten, testen neue Technologien und optimieren deren Nutzung. Dies fördert eine praxisorientierte, nachhaltige Denkweise und bereitet sie auf zukünftige Herausforderungen in der Energiewirtschaft vor. Es gab mitunter Herausforderungen, die in der technischen Integration, Finanzierung und der Anpassung der Lehrpläne an die neuen Technologien lagen, die aber gut gemeistert wurden.
Konkrete Vorteile:
- Reduzierung von CO2-Emissionen durch den Einsatz erneuerbarer Energien
- Effiziente Nutzung von Energie durch KI-gestützte Steuerung
- Übertragbarkeit auf andere Bildungseinrichtungen und öffentliche Gebäude
Zusammenarbeit mit externen Partnern:
- Klima- und Energiefonds, die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH und das Land Kärnten unterstützen die Finanzierung nachhaltiger Energiekonzepte.
- Die Stadt Klagenfurt unterstützt die Projekte im Rahmen der Smart-City-Strategie.
- Industriepartner und Forschungsinstitute ermöglichen den Wissenstransfer und die technische Umsetzung.
Die Innovation der HTL 1|Lastenstraße trägt dazu bei, eine zukunftsorientierte und nachhaltige Ausbildung zu gestalten. Durch die Kombination moderner Technologien mit praxisnaher Lehre wird eine neue Generation von Technikerinnen und Technikern sowie Ingenieurinnen und Ingenieuren auf die Anforderungen der Industrie vorbereitet. Gleichzeitig werden Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Lösungen sensibilisiert und fungieren in Folge als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Mit diesem Projekt beweist die HTL 1, dass eine Verbindung von Bildung, Technologien und Nachhaltigkeit langfristig Innovationen hervorbringt und die Ausbildungsqualität erheblich steigert.