Standortbestimmung als Schwerpunkt beim Internationalisierungs.TALENT
14. April 2025In einer »Crasheinheit« wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der beiden KWF-Netzwerkprogramme Innovations.TALENT und KooperationsTALENT auf das Thema »Führung« vorbereitet.
Das aktuell laufende KWF-Coachingprogramm Innovations.TALENT und KooperationsTALENT neigt sich langsam zu Ende. Mitte April traf sich die Gruppe zu einer Crasheinheit rund ums Thema »Führung«. Viele Teilnehmende der beiden KWF-Produkte kommen früher oder später in Führungspositionen – etwa als Projekt-, Team- oder Bereichsleitung oder in der Geschäftsführung. Dem Organisationsteam ist es dementsprechend ein großes Anliegen, die Teilnehmenden rechtzeitig darauf vorzubereiten. Das frühe Auseinandersetzen mit dem Thema Führung bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die persönliche, als auch die berufliche Entwicklung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer fördert:
- Entwicklung von Soft Skills: Führung erfordert wichtige Kompetenzen, wie Kommunikation, Teamarbeit, Empathie und Problemlösung. Diese Fähigkeiten sind in vielen Lebensbereich entscheidend – nicht nur im Beruf.
- Karrierechancen verbessern: Führungskompetenzen sind in fast allen Berufen gefragt. Wer sich bereits früh darauf vorbereitet, hat einen Wettbewerbsvorteil.
- Selbstreflexion: Führung beginnt mit der Fähigkeit, sich selbst zu führen.
- Förderung von Innovationsfähigkeit: Wer früh Führungskompetenzen entwickelt, lernt, kreativ zu denken, andere zu inspirieren, neue Ideen einzubringen und umzusetzen.
- Netzwerkaufbau: Eine frühzeitige Beschäftigung mit Führung schärft den Blick auf zwischenmenschliche Beziehungen und hilft, ein starkes berufliches und persönliches Netzwerk aufzubauen.
- Förderung von Resilienz: Führung bedeutet auch, mit Herausforderungen, Rückschlägen und Kritik umzugehen. Dies stärkt die Widerstandsfähigkeit.
- Vorbereitung auf die Zukunft: Die Anforderungen in der modernen Arbeitswelt ändern sich schnell. Führungskompetenzen helfen, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben.
- Entwicklung visionäres Denken: Wer sich früh mit Führung auseinandersetzt, lernt größere Zusammenhänge besser zu erkennen und auch langfristige Ziele zu setzen.
- Empowerment: Junge Menschen, die Führung lernen, fühlen sich gestärkt Veränderungen anzustoßen und ihre Meinung selbstbewusst zu vertreten.