Verstärkung gesucht: Accounting
26. November 2025
Wir suchen Verstärkung: Projektprüfung | First Level Control
26. November 2025
Verstärkung gesucht: Accounting
26. November 2025
Wir suchen Verstärkung: Projektprüfung | First Level Control
26. November 2025

… Anteil erneuerbarer Energieträger am energetischen Endverbrauch in Kärnten

Der energetische Endverbrauch ist der gesamte Energieverbrauch aller Endnutzenden, wie Industrie, Landwirtschaft und die privaten Haushalte. Die Energie, die von der Energiewirtschaft für sich selbst verbraucht wird, zählt nicht dazu. Erneuerbare Energieträger können beispielsweise Pellets, Scheitholz, Solarwärme, Fotovoltaik, Windkraft, Wasserkraft, Biodiesel und Bioethanol, Klärgas und Geothermie sein.

Der energetische Endverbrauch (EEV) in Kärnten

Mit einem energetischen Endverbrauch in der Höhe von 77.505 TJ war der Energieverbrauch im Jahr 2024 in Kärnten um -1,1 % geringer als 2023. Zum Vergleich in Österreich sank der Energieverbrauch um -0,6 %.
Der Anteil erneuerbarer Energieträger am energetischen Endverbrauch lag im Jahr 2024 bei 29,6 %. Damit liegt Kärnten nicht nur deutlich über dem Österreichschnitt, der bei 19,7 % liegt, sondern belegt im Bundesländerranking den Rang eins. Auf Rang zwei und drei befinden sich die Steiermark mit 24,7 % und dem Burgenland mit 24,3 %.

Der EEV nach Sektoren

Differenziert nach Sektoren fällt der Anteil erneuerbarer Energieträger unterschiedlich aus. Bei den privaten Haushalten ist der Anteil mit 46,2 % am höchsten in Kärnten. Danach folgen der Sektor Landwirtschaft mit 41,0 % und der produzierende Bereich mit 38,4 %.
In keinem anderen Bundesland wird im produzierenden Bereich ein höherer Anteil erneuerbarer Energieträger als in Kärnten erzielt.

Weitere aktuelle Daten finden Sie auf dem Konjunkturblatt Oktober 2025.