Eine bahnbrechende Innovation zur Bekämpfung von Energiearmut
27. März 2025
Eine bahnbrechende Innovation zur Bekämpfung von Energiearmut
27. März 2025

CHOYCE digitalisiert Ihren Kleiderschrank

Maximilian-Valentin Longinus und sein Team liefern Outfits per Knopfdruck. (c) CHOYCE

»Vor allem der häufige Kontakt zu anderen Startups ist hilfreich und bietet tolle Möglichkeiten, sein eigenes Projekt aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.«

Vor der Gründung steht eine Idee, die Rahmenbedingungen braucht, in der sie entstehen und reifen kann. Mit vor.GRÜNDEN unterstützt der KWF geförderte Einrichtungen dabei, sich gezielt den Ideen von gründungsbereiten Personen zu widmen. Junge Talente finden sich am Beginn ihrer Reise – mit dem Ziel die eigene Idee bis hin zur Gründung eines eigenen Unternehmens weiterzuentwickeln. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vergangenen Durchgängen berichten über ihre Erfolge: Maximilian-Valentin Longinus, als Gründer von Choyce im Interview.

 

Was war Ihre Idee und welches Problem wollten Sie damit lösen?

Voller Kleiderschrank, aber nichts zum anziehen? Etwa 53% der modebewussten genZ & Millennials benötigen länger als 15 Minuten für die tägliche Outfitsuche. 27% sogar länger als 30 Minuten pro Tag. Mit unserer CHOYCE-App kann der heimische Kleiderschrank digitalisiert und Outfits bequem digital von der Couch aus erstellt werden. Ziel ist es das perfekte Outfit für den Tag mit nur drei Klicks zu finden, um den zeitlichen Aufwand der Outfitsuche auf ein Minimum zu reduzieren. Wir als Gründer sehen viel ungenutztes Potential in einem analogen Kleiderschrank. Mit unserer App können wir einerseits die Inspirationsphase beim Kombinieren von Kleidungsstücken visuell unterstützen und andererseits das Kreieren eines detaillierten Looks leichter und schneller machen. Wir sind davon überzeugt, dass wir mit einer KI-unterstützten Outfitsuche einen signifikanten Impact im Mode-Alltag vieler Fashionistas erzielen können. Mit der Erweiterung der derzeitigen B2C-App in den B2B-Markt können wir Geschäftsmodelle etablieren, die derzeit undenkbar sind und etwa mittels Marktplatz-Modell die Schnittstelle zwischen den digitalen Kleiderschränken unserer Userinnen und User sowie ihren Lieblingsbrands bilden.

 

 

Wie sehen Ihre Zukunftspläne aus?

In den vergangenen Jahren hat sich bei uns einiges getan. Wir haben einen Pilot vollzogen und sind mittlerweile eine B2B-SaaS-Lösung zur Digitalisierung des Kleiderschranks. Dadurch können wir den digitalen Kleiderschrank leichter verbreiten und dem Massenmarkt zugänglicher machen. Aktuell sind wir nun mit früheren Wettbewerbern in Gesprächen – diesmal als Kunden.

Unsere Zukunftspläne mit CHOYCE sind klar gesteckt. Wir wollen in 2025 fünf Ziele erreichen:

  1. Abschluss der Gründung der FlexCo (bereits im Prozess)
  2. DSGVO- und AI-Act-konformer Launch mit unserem ersten B2B-Kunden
  3. Weiterentwicklung eines auf unseren Use Case zugeschnittenen LLMs gemeinsam mit unserem Forschungspartner
  4. Erreichen erster KPIs und Umsätze
  5. Umsetzung unserer Meilensteine und Wachstumsziele zur Vorbereitung eines Investments für das erste Quartal 2026

Was waren Ihre Highlights bei vor.GRÜNDEN?

Neben den vielen tollen Build!-Workshops und interessanten Gesprächen auf diversen Startup-Veranstaltungen, ist vor allem der häufige Kontakt zu den anderen Startups hilfreich und bietet tolle Möglichkeiten sein eigenes Projekt aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.

Wie hat Sie die FH während dieser Zeit unterstützt?

Unser Förderungswerber, die FH Kärnten, unterstützte uns ab dem ersten Tag tatkräftig und stand uns als Kooperations-Partner zur Seite. Mithilfe des Netzwerks der FH wurden wir auf unseren jetzigen Mentor im Bereich Unternehmensgründung & Vertrieb aufmerksam. Außerdem hatten und haben wir im Build! – Gründerzentrum immer eine Anlaufstelle, die uns schnell und präzise weiterhilft.

Persönlicher Tipp

Plane strategisch langfristig, aber handle operativ fokussiert im Hier und Jetzt.