Zahl des Monats: +9,2 %…
28. März 2025Technologische Innovationen, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen sowie ökologische Herausforderungen in Hinblick auf die Arbeitswelt standen in den letzten Monaten bei den Teilnehmenden des KWF-Produkts FIRST.newwork am Programm.
Im Juni 2024 trafen sich die Führungskräfte aus zwölf Kärntner Unternehmen erstmalig zum Auftakt des dritten überbetrieblichen KWF-Netzwerkprogrammes zum »Arbeit der Zukunft«. Dabei geht es vor allem um die Veränderungen und Entwicklungen, die unsere Arbeitswelt in den kommenden Jahren prägen werden. Sie umfasst Aspekte wie technologische Innovationen, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen sowie ökologische Herausforderungen. Im Laufe des vergangenen Jahres gab es dazu Impulstage mit spannenden Experteninputs zu Themen, wie Künstliche Intelligenz (Patrick Ratheiser | Leftshift One), Talent Akquisition, Employee Retention, Upskilling (Bonifaz Kaufmann | Dynatrace), Generationenmanagement (u.a. Martina Ukowitz | Universität Klagenfurt sowie Schülerinnen und Schüler, etc.), Neue Arbeitswelten (Sabine Zinke | M.O.O.CON) sowie eine Lernreise in die Zentrale von dm Österreich und zu Swarovski Optics.
Praktische Umsetzung
Beim Transfertag am 27. März im Lakeside Science & Technology Park galt es für die Teilnehmenden sich aus all den Themen auf eine spezielle Fragestellung zu fokussieren und mithilfe des Design Thinking-Ansatzes ein prototypisches und praxiswirksames Lösungsmodell für die eigene Organisation zu entwickeln. Die teilnehmenden Unternehmen gaben sich bei der Erarbeitung wechselseitig konstruktives Feedback und steuerten wertvolle Ideen und Erfahrungen für die einzelnen Prototypen bei. Bei der abschließenden Zertifikatsverleihung bedankten sich Theresa Schatz, Andreas Starzacher und Karl-Heinz Gallmayer vom KWF bei allen Teilnehmenden für ihr tolles Engagement und die offene, konstruktive Atmosphäre. »Die Teilnahme an FIRST.newwork schafft Zeit und Raum, in denen Zukunft nicht nur diskutiert, sondern gestaltet werden kann. Für mich als Unternehmer ist das ein wertvoller Blick über den Tellerrand – raus aus dem Tagesgeschäft, rein in den Dialog mit anderen Perspektiven, Branchen und Denkweisen. Hier entstehen nicht nur Ideen, sondern Haltungen, die unsere Unternehmen langfristig wandlungsfähig und zukunftsgerichtet machen«, fasst es Teilnehmer René Rassnitzer von priorIT gut zusammen.