Die passende Werbung zum richtigen Zeitpunkt – ermöglicht durch AI
24. März 2025Plastikfreie Wälder für eine nachhaltige Forstwirtschaft
24. März 2025
»Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2025«
Nominierung Kategorie
Forschungseinrichtung
Innovation
»HERITAGE | High-energy distributed laser ignition system for greener rocket engines«
Silicon Austria Labs
Mit »HERITAGE« haben das Team der Silicon Austria Labs ein leistungsstarkes, kompaktes und dennoch umweltfreundlicheres fasergekoppeltes Lasersystem für Triebwerke entwickelt.
Das Team rund um Gerhard Kroupa arbeitet in einem Bereich, der ein Wunschtraum vieler Kinder darstellt: Raketenwissenschaft. Zwar sind Gerhard Kroupa, Tibor Bereczki und Dmitry Tabakaev keine Astronauten, doch sie zeigen mit ihrem Projekt auf, dass selbst das Universum nicht unerreichbar ist.
Eingereichtes Projekt
Mit dem Projekt »High-energy distributed laser ignition system for greener rocket engines (HERITAGE)« ist dem Wissenschaftlern ein Schritt in den Weltraum geglückt. Dabei gab es zahlreiche Höhen und Tiefen. Zum einen ist es kein Kinderspiel, einen Laser über Fasern zu koppeln. Zum anderen mussten die richtigen Fasern gefunden, Laserstrahlen gespalten und die einzelnen Strahlen in den Fasern gekoppelt werden. Doch die Herausforderungen vom Beginn liegen in der Vergangenheit: Der Test auf einem kleinen Triebwerk in Deutschland war ein voller Erfolg! Die nächsten Schritte sind daher geklärt. Im folgenden Jahr wird »HERITAGE« auf einem großen Triebwerk getestet werden.
Dazu ist das Projekt auch noch umweltfreundlich – jedoch nicht wegen dem grünen Laserlicht bei der Demonstration. Infrarot ist für das menschliche Auge nicht sichtbar und war daher zur Vorführung mit einem Fotografen ungeeignet. Zum Einsatz kommt natürlich das Infrarot. Und die Nachhaltigkeit? Das aus dem Projekt heraus entwickelte System kann umweltfreundlichere Treibstoffe, beispielweise Methan oder Wasserstoff, in Raketentriebwerken zünden. Auch die Mehrfachnutzung von Triebwerksanwendungen ist mit dem System möglich. Früher war der Ausfall eines Hauptantriebswerk eine Katastrophe, mit »HERITAGE« stellt dies kein Problem mehr dar. Das System von SAL ermöglicht zeitlich und örtlich äußerst präzise Mehrfachzündungen. Kein anderes System ist derzeit dazu in der Lage.
Besonderheit des Projekts
Die größte Errungenschaft ist die Kompaktheit und Miniaturausführung des fasergekoppelten Lasersystems. Vor allem Größe und Gewicht spielen eine entscheidende Rolle in der Raketenwissenschaft. Im Vergleich zu anderen Systemen ist jenes von SAL kleiner und leichter. Dem nicht genug, kann es hohe Temperaturunterschiede und Vibrationen ohne weitere Justierung überstehen.
Das Projekt wird von der EU im Rahmen der Fördervereinbarung 101082326 unterstützt. Finanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Gesundheit und digitale Medien (HADEA) wider. Weder die Europäische Union noch die HADEA können für sie verantwortlich gemacht werden.