Digitale Wälder: E.C.O. verbindet Technik und Natur für mehr Nachhaltigkeit!
26. März 2025Eine bahnbrechende Innovation zur Bekämpfung von Energiearmut
27. März 2025»Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2025«
Nominierung Kategorie
Forschungseinrichtung
Innovation
»Flexible Wood«
Kompetenzzentrum Holz GmbH
Flexibel, smart, ästhetisch und funktionell – Das Wood K plus über-zeugt mit einer neuen Holzfurniergeneration!
Die Kompetenzzentrum Holz GmbH (Wood K plus) ist eine führende außeruniversitäre Forschungseinrichtung für Holz und nachwachsende Rohstoffe in Europa. Ihre Kernkompetenzen liegen in der Materialforschung und Prozesstechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungs-kette. Geforscht und entwickelt wird an insgesamt vier Standorten in Österreich.
Das zum »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2025« eingereichte Projekt trägt den Namen »Flexible Wood« und wurde am Standort St. Veit an der Glan, wo schwerpunktmäßig an innovativen und nachhaltigen Lösungen im Bereich Smarte Composite und Oberflächen geforscht wird, unter der Leitung von DI Dr. Olivia Moser entwickelt.
Holzfurniere haben eine lange Tradition und werden aufgrund der Fülle an ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten in einer Vielzahl von Anwendungen im Innenbereich – von der gesamten Möbel- und Innenausstattungsbranche über die Automobilindustrie bis hin zum Flugzeuginnenausbau – eingesetzt. Das stetig steigende Anforderungsprofil an Furniere betreffend Haptik, Verarbeitung und insbesondere Flexibilität hat das Forschungsteam in St. Veit angespornt, diese am Markt neuartigen, superflexiblen und ästhetisch anspruchsvollen Furniere zu entwickeln. Die größte technische Herausforderung dabei war die Entwicklung der Flexibilisierungsmethode und das Upscaling für den industriellen Einsatz.
Eingereichtes Projekt
Furniere enthalten Lignin. Lignin ist ein Biopolymer, ein Makromolekül bestehend aus vielen gleichen oder unterschiedlichen Bausteinen, das bis zu 40 % in verholzten Pflanzen enthalten ist. Um Furniere möglichst flexibel, sprich verformbar, zu machen, bedarf es beim Herstellungsprozess einer teilweisen Delignifizierung. In der Regel führt jedoch ein hoher Delignifizierungsgrad einerseits zu sehr hellen, fast transparenten und unästhetischen Furnieren und andererseits leidet auch die Festigkeit, die jedoch bei der Verarbeitung und Anwendbarkeit auf Substraten beim Möbelbau gefordert ist.
Diese kniffelige Aufgabenstellung konnte das Forschungsteam des Wook K plus in Kooperation mit dem Projektpartner F|List GmbH aus Thomasberg (NÖ) im Zeitraum von vier Jahren erfolgreich lösen. Das international agierende Familienunternehmen F|List gilt als führender Hersteller für luxuriöses High-End Interior in Business Jets und Residenzen und war maßgeblich im Projekt in den Bereichen »ästhetische Komponenten« und »Weiterverarbeitung für Innenbaukomponenten in Flugzeugen« beteiligt.
Besonderheit des Projekts
»Die Neuheit des Produkts besteht in der gelungenen Kombination von der Flexibilisierung der Furniere mittels einer teilweisen Delignifizierung und einer anschließenden schonenden Trocknung, welche die Flexibilität und die Ästhetik des Holzfurniers – dieselbe Farbe, Dimension und Struktur des Ausgangswerkstücks – erhält, ohne weiteren Stabilisierungsschritt«, so Projektleiterin Olivia Moser. Für die optimale Verformbarkeit von Holzfurnieren wurde die Stoffmengenkonzentration (Molarität) für die partielle Delignifizierungslösung variiert, ebenso wie die Behandlungsdauer und der anschließende Trocknungsprozess. Mit zunehmender Molarität der Delignifizierungslösung und Behandlungsdauer steigt die Flexibilität des Furniers. Beides, die Flexibilität inklusive erhaltener Festigkeit und die Ästhetik der Echtholzfurniere in Kombination sind die Innovation.
Diese eröffnet nicht nur neue noch ungekannte Funktionalitäten und Einsatzmöglichkeiten von Holz als Design- und Hightech-Werkstoff, sondern bringt auch Zeitersparnis bei der Herstellung selbst, da bewegliche Echtholzoberflächen bisher in kleinen, einzelnen und perfekt aufeinander abgestimmten Stücken hergestellt werden mussten.