Innovation trifft Tradition im Bereich Funktionstüren
19. März 2025Bildung, Technologie, Unternehmertum – wie die Karnischen Werkstätten die Region stärken
19. März 2025
»Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2025«
Nominierung | Spezialpreis
»Innovatives, flexibles Photovoltaik-Carport«
OberSchell Carport GmbH
Robert Schelander und Andreas Obersteiner haben sich mit ihrem Unternehmen auf die Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich Photovoltaik-Carports spezialisiert.
Mit dem patentierten Photovoltaik-Carport-Bausatz revolutionieren die beiden Unternehmer die bestehende Praxis der individuellen Planung und Fertigung. Bei traditionellen Photovoltaik-Carports muss normalerweise ein Planer vor Ort Maß nehmen und ein individuelles Angebot basierend auf den Schneelastnormen erstellen. Diese Maßanfertigungen verursachen oft lange Lieferzeiten und hohe Kosten, da sie ein Installationsteam und spezielle Gerätschaften wie einen Kran erfordern und selten Eigenleistung ermöglichen. Das innovative System von OberSchell Carport kann hingegen ohne individuelle Planung serienmäßig produziert und auch direkt vom Endkunden selbst aufgebaut werden – elegant, flexibel und ohne Kompromisse bei der Stabilität.
Besonderheit des eingereichten Projekts
Das Herzstück des Projekts sind patentierte, höhenverstellbare Stahlsäulen. Diese Säulen sind selbst unter Belastung stufenlos anpassbar und ermöglichen gemeinsam mit speziellen Neigungsplatten die flexible Anpassung an unterschiedliche örtliche Gegebenheiten, wie etwa die Neigung des Dachs oder den Ausgleich unterschiedlich hoher Punktfundamente. Auch nachträgliche Setzungen des Untergrunds können damit noch ausgeglichen werden. Durch die massive Ausführung können je nach Modell auch extreme Schneelasten problemlos bewältigt werden, womit die meisten österreichischen Bezirke abgedeckt sind. Die Montage des OberSchell Carports ist bewusst einfach gehalten: Alle Einzelteile sind so dimensioniert, dass sie von zwei Personen ohne Spezialwerkzeug oder Kran aufgebaut werden können. Die durchdachte Symmetrie der Komponenten minimiert Fehlerquellen und beschleunigt den Aufbau.
Der Nutzen dieser Innovation ist vielfältig: Endkunden profitieren von der einfachen Montage in Eigenleistung und erhalten eine robuste, wartungsarme und nachhaltige Energiequelle, die zusätzlich Fahrzeuge schützt und somit deren Klimatisierungsbedarf reduziert. Elektrotechnik- und Handwerksunternehmen erhalten eine attraktive Ergänzung ihres Portfolios. Dadurch entstehen neue Vertriebsmöglichkeiten und eine stärkere Marktabdeckung. »Die Balance zwischen technischer Robustheit, einfacher Montage und ästhetischem Design erforderte intensive statische Berechnungen und präzise Fertigungsplanung. Gemeinsam mit regionalen Partnern meisterten wir diese Herausforderungen erfolgreich und etablierten eine automatisierte Serienproduktion«, so Andreas Obersteiner und Robert Schelander über die Herausforderungen bei der Entwicklung. Die Photovoltaik-Carports erzeugen nachhaltigen Strom ohne zusätzlicher Bodenversiegelung direkt am Verbrauchsort und fördern die regionale Wertschöpfung durch Produktion und Zulieferungen aus dem Alpe-Adria-Raum.
»Um die erfolgreiche Verbreitung unsere Carports weiter voranzutreiben, suchen wir nach starken Partnern, die unsere Vision teilen. Dazu zählen Anbieter, die Verkauf, Montage, Netzanschluss und|oder Inbetriebnahme abdecken. Auch Investoren sind herzlich eingeladen, die enormen Wachstumspotenziale unseres patentierten Carport-Bausatzes zu erkennen. Darüber hinaus suchen wir die Zusammenarbeit mit Elektrogroßhändlern. Da wir als reiner Carport-Hersteller weder Montagen durchführen noch Photovoltaikmodule und Wechselrichter selbst herstellen, ist eine enge Zusammenarbeit mit verschiedensten Partnern auf Augenhöhe und ohne Interessenkonflikte gewährleistet«, rücken die beiden Unternehmer den Blick in die Zukunft.