Ein »Stern« für die innovativsten Unternehmen des Landes

Lernreise von FIRST.newwork führte zu dm Österreich und Swarovski Optik
29. Januar 2025
Vernetzungstreffen beim Internationalisierungs.TALENT
7. Februar 2025
Lernreise von FIRST.newwork führte zu dm Österreich und Swarovski Optik
29. Januar 2025
Vernetzungstreffen beim Internationalisierungs.TALENT
7. Februar 2025

Ein »Stern« für die innovativsten Unternehmen des Landes

Die feierliche Übergabe des Gewinns durch den KWF an die 7E (c) Foto: Kerstin Mayerhofer

Die Trophäe für die preistragenden Unternehmen des Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten erhält 2025 im Zuge einer Neuausschreibung vom BRG Viktring ein neues, kreatives Design.

Der Innovations- und Forschungspreis (IFP) des Landes Kärntens ist die höchste Auszeichnung, die der KWF im Auftrag des Landes Kärnten jährlich im Bereich Innovation & Forschung vergibt. Prämiert werden bereits am Markt befindliche Innovationen von Unternehmen als Folge von erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Entwicklungs- (F&E) Vorhaben. Der Preis wird je nach Unternehmensgröße in drei Kategorien (Kleinst- | Klein- und Mittel- | Großunternehmen) sowie einer Sonderkategorie für abgeschlossene industrienahe F&E-Projekte von Forschungseinrichtungen verliehen.

Die insgesamt vier ausgezeichneten Organisationen erhalten jeweils eine Preisträgertrophäe. Diese wird heuer erstmalig nach dem Konzept und Design der Einreichung der 7E des BRG Viktring, unter Leitung von Professorin Kerstin Mayerhofer, hergestellt.

Die IFP-Trophäe wird traditionell von Schülerinnen und Schüler unter Unterstützung ihrer Lehrerinnen und Lehrer produziert. In der Vergangenheit haben sich sowohl die HTBLA Ferlach, als auch die HTL Wolfsberg dafür verantwortlich gezeichnet.

Mit der Neuausschreibung des Designs im Herbst 2024 hatten nach langer Zeit alle höheren Schulen in Kärnten die Möglichkeit, ihre Ideen einzureichen. Insgesamt erreichten den KWF zehn Designvorschläge und vier Prototypen. Aus diesen ging die Einreichung der 7E als Gewinner hervor.

»Das Konzept der 7E basiert auf Innovation, die durch den Beitrag vieler einzelner Menschen entsteht. Das zu verstehen und in ein Design umzuwandeln, hat uns sehr gut gefallen. Die Grundform des Sterns lässt sich beliebig verändern und lädt ein, selbst aktiv zu werden. Wir haben es ausprobiert und es entstehen immer wieder neue Formen. Daher vereint die Trophäe für uns Innovation, Kooperation und Kreativität in einem und ist ein Symbol für den Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten« so KWF-Vorstand Roland Waldner.

Das BRG Viktring ist ein Bundesrealgymnasium mit den Schwerpunkten auf Musik sowie Kunst und Gestaltung und bietet auch einen realistischen Zweig an. Die Schule versteht sich als lebendigen Organismus, indem durch kritische Reflexion eine Suche und Entwicklung möglich ist.

»Das Wechselspiel von Wissenschaft und Kunst unserer Einreichung zeigt, welche Synergien genutzt werden und wie dadurch Neues entstehen kann« freut sich Direktorin Brigitte Magnes über die erfolgreiche Einreichung.

Das Konzept der 7E basiert auf dem Verständnis, dass einzelne Menschen gemeinsam etwas Neues entstehen lassen können, indem sie zusammenarbeiten. Kooperation ist ein wesentlicher Bestandteil von Innovation und kommt im »Stern« zur Geltung. Der »Stern« besteht aus fünf gleichen Teilen furniertem Holz und lässt sich durch die eingebauten Magneten zu unterschiedlichsten Formen zusammensetzen. »Der Stern in seiner Grundform als fünfzackiges Element symbolisiert den zündenden Funken, damit innovative Ideen entstehen können«, so Professorin Kerstin Mayerhofer.

 

Rückfragen:

KWF Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds
Corinna Pichler, MA MSc
Marketing
E corinna.pichler@kwf.at
M +43.664.839 93 20