Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten (IFP)

Die höchste Auszeichnung

Der Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten ist die höchste Auszeichnung, die der KWF im Auftrag des Landes Kärnten im Bereich Innovation & Forschung jährlich vergibt. Bereits am Markt befindliche Innovationen von Unternehmen werden als Folge von erfolgreich abgeschlossenen Forschungs- und Entwicklungs- (F&E) Vorhaben prämiert. Auch Forschungseinrichtungen können (fast) abgeschlossene, industrienahe F&E Projekte einreichen. Eine hochkarätige Jury ermittelt die Preisträger in den Kategorien Kleinst- | Klein- und Mittel- | Großunternehmen sowie Forschungseinrichtungen. 

Vorstand Dr. Roland Waldner

Kärntens Wirtschaft schafft
laufend Spitzenleistungen ...

… durch Innovationen und Kooperationen mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

Diese Knowhow verpackt in Produkten, Verfahren und Dienstleistungen – bildet die Basis für die Weiterentwicklung der künftigen Wettbewerbsfähigkeit Kärntens. Kärnten braucht Menschen und Unternehmen, die Zukünftiges erspüren und vordenken, die heute gestalten, entwickeln, erschließen, erforschen, erneuern und nicht zuletzt entscheiden, welche Wege – insbesondere in Zeiten der großen Transformation hin zu grün, digital, resilient – wie beschritten werden.

Der Innovations- und Forschungspreis (IFP) des Landes Kärnten zollt diesen Menschen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen Respekt und Anerkennung. Er würdigt die Erneuerungskraft, den Mut, die Ideen und Initiativen, die Technologien, Produkte und Dienstleistungen sowie deren Verfahren und Realisierungen.

Wer kann einreichen?

Unternehmen aller Größen (Kleinstunternehmen | Klein- und Mittelunternehmen | Großunternehmen) sowie Forschungseinrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen) sind teilnahmeberechtigt. Wichtig ist dabei, dass sich entweder der Firmensitz oder die Betriebsstätte, aus der die Innovation kommt, in Kärnten befindet. 

Welche Innovationen werden prämiert?

Prämiert werden innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die von Unternehmen bereits entwickelt und auf den Markt gebracht wurden (gilt nicht für Forschungseinrichtungen). Die Einreichungen können sich auf sämtliche für die Wirtschaft relevante Fachgebiete beziehen und Einzel- als auch Kooperationsprojekte bzw. -initiativen umfassen.

Wie werden die Preisträger festgestellt?

1

Einreichung

Bitte reichen sie Ihr Projekt online ein. Wir beraten Sie dabei gerne.

2

Erste Sichtung

Nach Einreichdeadline des jeweiligen Jahres wird Ihr Innovationsvorhaben formal gesichtet (erste Markterfahrung muss vorliegen | Unternehmen darf kein »Unternehmen in Schwierigkeiten« gemäß AGVO Art 2 [Nummer 18 VO (EU) 651/2014] sein), einer entsprechenden Kategorie (Kleinstunternehmen | Klein- und Mittelunternehmen | Großunternehmen | Forschungseinrichtungen) gemäß KMU Einstufung der Europäischen Kommission zugeordnet und der Fachjury übermittelt.

3

Jury

Das hochqualitative Juryprozedere umfasst die Einzelbewertungen der Jurorinnen und Juroren, als auch eine gemeinsame Präsenzsitzung, bei der die Innovationen diskutiert werden und die Nominierten und Preisträger der jeweiligen Kategorie festgelegt werden.

4

Nominierung

Die Nominierten werden verständigt und erhalten exklusive öffentlichkeitswirksame Marketingmaßnahmen.

5

Preisverleihung

Die Preisträger werden im Rahmen der jährlich stattfindenden Preisverleihung zum Innovations- und Forschungspreis bekanntgegeben.

Jury

Eine hochkarätige Jury bewertet im Rahmen eines umfassenden qualitativen Juryverfahrens die eingereichten Projekte. Sämtliche Angaben und Informationen zu den Einreichungen unterliegen strengster Verschwiegenheit und werden ausschließlich dem KWF und der Jury zugänglich gemacht. 

Die Mitglieder sind:

  • Dipl.-Ing. Christoph Adametz | Technische Universität Graz
  • Mag. Gerfried Brunner | aws Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH
  • Dr. Erich Hartlieb | Fachhochschule Kärnten
  • Dipl.-Ing. Fritz Ohler | Technopolis Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbH
  • Dr. Birgit Tauber | FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH
  • Prof. Dr. Stephan Michael Weiss | Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Dr. Edith Zikulnig-Rusch | Kompetenzzentrum Holz GmbH

Beurteilungskriterien

Einreichungen von Unternehmen:

  • Neuheit des innovativen Produkts, des Verfahrens oder der Dienstleistung
  • Schwierigkeit und Risiken der Entwicklung
  • Nutzen der Innovation für die Zielgruppe, das Unternehmen und die Wirtschaft
  • Auswirkung (Impact) der Innovation auf das Unternehmen, den Markt, Volkswirtschaft

Einreichungen von Forschungseinrichtungen:

  • Neuheit der Forschung
  • Schwierigkeit der Forschung
  • Nutzen der Forschungsergebnisse
  • Qualität der eingesetzten wissenschaftlichen Methoden
  • aktuelle Relevanz der Forschungsschwerpunkte
  • potenzielle, zukünftige Marktumsetzbarkeit

Cut Off

Die Einreichung ist dauerhaft möglich. Für den IFP 2026 reichen Sie Ihr Innovationsvorhaben bis 30. Jan. 2026 ein.

Downloads

Bitte füllen Sie das Einreichformular aus und  beschreiben kurz Ihr Projekt. 

Das war der IFP 2025:

Sie entwickeln smarte Bildbearbeitung, revolutionieren die Forstwirtschaft oder erhöhen die Produktionskapazitäten – die Preisträger des Innovations- und Forschungspreises 2025 zeigen, wie viel Innovationskraft in Kärnten steckt. Am 29. April 2025 wurden sie im Rahmen des KWF-Innovationsevents vor den Vorhang geholt.

zum Bericht >

Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns, wenn Sie Ihre Innovation einreichen. Treten bei Ihnen noch Fragen auf, dann rufen Sie uns gerne an oder mailen Sie uns.

Michèle Martini, BA MSc
E: michele.martini@kwf.at
T: 0664 85 91 351

Mag. Cornelia Jann, M.A.
E: cornelia.jann@kwf.at
T: 0664 83 99 328