Ökonomie und Ökologie – Zielkonflikte und Abhängigkeiten

    Startdatum: 8. Oktober 2025
    Enddatum: 10. Oktober 2025
    Uhrzeit: 13:00 - 12:00
    Ort: Veranstaltungs- und Seminarzentrum »Weissensee-Haus«
    Extern

    Unter dem Motto »Wage zu denken« initiiert der Wissenschaftsverein Kärnten auch heuer wieder eine Veranstaltung, auf der engagierte Menschen aus unterschiedlichen Organisationen und Institutionen Impulse zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung aufgreifen und nach Möglichkeiten eigener gesellschaftlicher Beiträge hinterfragen können. Ziel war und ist es, angesichts globaler Herausforderungen mit den Teilnehmenden die Frage nach einer wünschenswerten Zukunft zu diskutieren und gemeinsam darüber nachzudenken, wie sie sich in ihren jeweiligen Regionen, Unternehmen, Organisationen und Institutionen engagieren können, damit diesem »Wollen« auch ein entsprechendes »Handeln« folgen kann.

    2025 wird die ökologische Transformation der Gesellschaft in den Fokus der Betrachtung genommen, diesmal bezogen auf die herausfordernden und konfliktbehafteten Fragen der Energieversorgung der Zukunft.

    Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die insbesondere auch lokale und regionale Antworten erfordert. Aufgrund der Widersprüche zwischen den Klimazielen und anderen politischen Zielen bedarf es einer umfassenden Betrachtung der Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ebenen und Sektoren sowie die Stärkung regionaler Netzwerke. Dabei spielen interkommunale Zusammenarbeit wie auch die Kooperation mit der regionalen Wirtschaft, aber auch der KMU untereinander, eine zentrale Rolle. Es braucht eine ganzheitliche Betrachtung, die neben der Erreichung der Klimaziele auch die Themen Energiesicherheit, Versorgungssicherheit und regionale Autonomie berücksichtigt – ohne die Biosphäre zu zerstören.

    Mehr Infos und Anmeldung unter landschaftdeswissens.at/wage-zu-denken-2025/