Digitale Wälder: E.C.O. verbindet Technik und Natur für mehr Nachhaltigkeit!

MOVEVO bewegt Menschen
26. März 2025
Kompetenzzentrum Holz GmbH: »Flexible Wood« – Superflexible Furniere
27. März 2025
MOVEVO bewegt Menschen
26. März 2025
Kompetenzzentrum Holz GmbH: »Flexible Wood« – Superflexible Furniere
27. März 2025

Digitale Wälder: E.C.O. verbindet Technik und Natur für mehr Nachhaltigkeit!

»Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2025«

 

Nominierung Kategorie

Klein- und Mittelunternehmen

 Innovation

»Digitale Wälder: Wie Laserscanning nachhaltiges Management und Carbon Credits in Schutzgebieten ermöglicht«

E.C.O. Institut für Ökologie Jungmeier GmbH

www.e-c-o.at

Scannen mittels Laser ermöglicht die Erfassung einer Vielzahl an Bäumen. Damit können 3-D-Analyse-Modelle von Waldökosystemen erstellt und analysiert werden. Das wiederum unterstützt das CO2-Monitoring und den CO2-Handel.

Das E.C.O. Institut für Ökologie arbeitet seit über 25 Jahren am Erhalt der natürlichen Vielfalt und an gesunden Ökosystemen. Das interdisziplinäre Team rund um Hanns Kirchmeir ist von Klagenfurt aus weltweit tätig. Ein wichtiges Anliegen ist ihm, neue Technologien in Einklang mit der Natur anzuwenden, denn: »Die Natur hält sich nicht an die Regeln. Digitale Technologien bieten Vorteile – und schön ist es, die Verbindung zwischen Technologie und Natur zu schaffen«.

Eingereichtes Projekt

»Digitale Wälder: Wie Laserscanning nachhaltiges Management und Carbon Credits in Schutzgebieten ermöglicht« lautet der Titel der Innovation. Der erste Schritt zur Anwendung des Laserscannings ist der Weg in den Wald. Ein Teil des Projekts führte Projektleiterin Larissa Posch und ihren Kollegen Thomas Stadlober in den Nationalpark Kalkalpen. Dort führten sie mit dem Laser Scans durch. Zu den Herausforderungen zählten das schwierige Terrain und das Zeitfenster, denn das Laserscanning muss vor dem Schnee und nach dem Abfallen der Blätter stattfinden.

Der zweite Schritt ist die Auswertung des Laserscannings. Natürliche Wälder stellen eine Schwierigkeit dar, denn dort stehen die Bäume relativ dicht, im Gegensatz zu Plantagen. Aus den Scans werden 3D-Punktwolkendaten erstellt. Auf diese wird Quantitative Structure Modeling (QSM) angewandt. Durch das eingereichte Projekt lassen sich die Biomasse und der Kohlenstoffspeicher der Bäume | Wälder wesentlich genauer berechnen als mit herkömmlichen Methoden. Der Vergleich wurde anhand zweier Buchen aus dem Wiener Wald getestet. Die beiden Bäume wurden gewogen, getrocknet und ausgewertet. Die Werte haben mit den gerechneten Volumina aus den Scans übereingestimmt. E.C.O. bietet mit dem Projekt Schutzgebieten oder auch Naturparks enorme Zeiteinsparungspotentiale und akkurate Werte (bspw. von CO2) für ein nachhaltigeres Management und Carbon Credits.

Besonderheit des Projekts

Bäume lagern CO2 an. Durch die Laserscannings können nicht nur einzelne Bäume, sondern ganze Teile eines Waldes sehr präzise abgebildet werden. Denn die Methodik von E.C.O. ermöglicht Messungen im Millimeterbereich sowie schnellere Durchführungen von Stichproben zur Ermittlung der Volumina der Bäume. Mittels Luftaufnahmen von Drohnen können sogar noch größere Bereiche vermessen werden, ohne dass ein Betreten des Waldes notwendig ist.