Aktuelles

Technologische Innovationen, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen sowie ökologische Herausforderungen in Hinblick auf die Arbeitswelt standen in den letzten Monaten bei den Teilnehmenden des KWF-Produkts FIRST.newwork am Programm.

… Unternehmensneugründungen gab es in der Sparte Handel

Matthias Nadrag legt mit seinem Unternehmen enixi einen besonderen Fokus auf soziale Innovationen – insbesondere in der Bekämpfung von Energiearmut.

Flexibel, smart, ästhetisch und funktionell – Das Wood K plus über-zeugt mit einer neuen Holzfurniergeneration!

Scannen mittels Laser ermöglicht die Erfassung einer Vielzahl an Bäumen. Damit können 3-D-Analyse-Modelle von Waldökosystemen erstellt und analysiert werden. Das wiederum unterstützt das CO2-Monitoring und den CO2-Handel.

»Es ist extrem spannend zu sehen, was möglich ist, welche Chancen sich eröffnen und mit welch inspirierenden Menschen man in den Austausch kommt. Das gibt Energie und Kraft für die tägliche Herausforderung Startup.«

Die VUM Verfahren Umwelt Management GmbH kann von Klagenfurt aus automatisch mit ihrer Drohne die Höhe der Schneedecke im hochalpinen Gelände der Kölnbreinsperre vermessen.

René Gasser und Oliver Kanduth eröffnen mit ihrer einzigartigen Müllbeutelkassette für Campingtoiletten eine neue Reisefreiheit.

Der traditionelle Familienbetrieb Schilcher sorgt mit seinem innovativen Holzverbinder für Kosteneffizienz und Geschwindigkeit auf Baustellen.

Fundermax entwickelte in Kooperation mit Witasek innovative biologisch abbaubare Baumschutzhüllen und sorgt damit für eine Kunststoffreduktion im Wald.

Mit »HERITAGE« haben das Team der Silicon Austria Labs ein leistungsstarkes, kompaktes und dennoch umweltfreundlicheres fasergekoppeltes Lasersystem für Triebwerke entwickelt.

Mit einer Idee bei einem internen Bitmovin Hackathon hat das Projekt »AI Contextual Advertising« angefangen. Demnächst wird es auf der NAB 2025 in Las Vegas präsentiert werden. Unpassende Werbungen zum falschen Zeitpunkt – das war gestern. Bitmovin lässt passende Werbungen nahtlos in das Seherlebnis integrieren.

Höhere Produktionskapazitäten, schnellere Durchlaufzeiten, Testen und Kodieren in einem. Das sind keine Wünsche, sondern die Kombination aus innovativer Technologie und außergewöhnlicher Ingenieursleistung. Das Ergebnis: RFID Production Test and Encoding System!

Das Gründungsteam unterstützt mit seiner Innovation Kreativschaffende und Unternehmen dabei, sich auf ihre Kernarbeit zu konzentrieren.

Der Abschluss-Workshop stand ganz im Zeichen jener Maßnahmen, die die teilnehmenden Betriebe in den letzten Monaten im eigenen Unternehmen geplant und bereits umgesetzt haben.

Die Führungskräfte der am Programm teilnehmenden Unternehmen der beiden KWF-Qualifizierungsprogramme Innovations.TALENT und Kooperations.TALENT trafen sich zum abschließenden UcU (Unternehmende coachen Unternehmende) der aktuellen Runde.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KFW-Qualifizierungsprogramms Internationalisierungs.TALENT besuchten den Hafen in Koper sowie den globalen Logistikdienstleister Intereuropa.

Der Verein »So viel mehr – Kötschach-Mauthen« sichert als zentrale Standortmarketingagentur sichert die Attraktivität der Gemeinde Kötschach-Mauthen und entwickelt den Wirtschafts-, Tourismus- und Lebensstandort weiter.

Robert Schelander und Andreas Obersteiner haben sich mit ihrem Unternehmen auf die Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich Photovoltaik-Carports spezialisiert.

Alois und Peter Unterwaditzer haben sich – bereits in dritter Generation – erfolgreich in der Herstellung von hochwertigen Funktionstüren aus Holz etabliert.

Die HTL 1|Lastenstraße verbindet technologische Innovation mit praxisnaher Ausbildung und setzt als führende technische Schule mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Mechatronik , Maschinenbau sowie Land- und Umwelttechnik auf zukunftsweisende Bildungsansätze, die Theorie und Praxis optimal verknüpfen.

Felix Reiner hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kletter- und Boulderbranche nachhaltiger zu gestalten.

Mit »Qarinthia« reichten die Silicon Austria Labs (SAL) ein Projekt zum IFP ein, welches die Quantenmechanik und -sensorik in den Vordergrund stellt

Im vierten und letzten thematischen Wahlmodul beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der KWF-Qualifizierungsprogramme Innovations.TALENT und Kooperations.TALENT Anfang März mit dem Thema »Daten & KI: Anwendungen«.

Heuer wurden erstmalig im feierlichen Rahmen einer Nominierungsparty jene Unternehmen und Forschungseinrichtungen verkündet, deren eingereichte Projekte in die engere Auswahl für den IFP kommen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der KWF-Qualifizierungsprogramme Innovations.TALENT und Kooperations.TALENT vertieften im dritten Wahlmodul im Feber ihr Wissen im Themenbereich Green Innovation. 

… Lehrlinge waren in der Sparte Industrie gemeldet (Kärnten 2024)

Roland Waldner und Hans-Jörg Peyha haben bereits im November 2024 in einem Interview mit Radio Kärnten über die vielfältigen Förderungsangebote des KWF  sowie die Bedeutung von Innovationen für die Zukunft der Kärntner Wirtschaft gesprochen.

Im zweiten thematischen Wahlmodul Mitte Feber stand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der KWF-Qualifizierungsprogramme Innovations.TALENT und Kooperations.TALENT »Daten & KI: Methoden« auf dem Plan.

In Günther Karner hat der KWF einen guten Partner gefunden, um seine Vorstellungen umzusetzen und Kontinuität im KWF-Produkt Innovations.TALENT zu erzeugen. Auch wenn es vieler Personen bedarf, damit dieses Programm in dieser Qualität gelingt ist es doch Günther Karner, dessen Handschrift das Programm trägt und der eine tragende Säule im Innovationssystem ist.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der KWF-Netzwerkprogramme Innovations.TALENT und Kooperations.TALENT können im Feber und März zwischen verschiedenen thematischen Wahlmodulen auswählen – Anfang Feber lag der Schwerpunkt auf Ideenumsetzung & Digital Engineering.

Zehn innovative Gründungsvorhaben wurden beim Screening erfolgreich vorgestellt und sind damit einen Schritt weiter gekommen.

Die Teilnehmenden des KWF-Produkts Internationalisierungs.TALENT vertieften im zweitägigen Modul ihr Wissen rund um Künstliche Intelligenz. Zudem gab es ein Vernetzungstreffen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Kooperations.TALENT und des Innovations.TALENT.

Die Trophäe für die preistragenden Unternehmen des Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten erhält 2025 im Zuge einer Neuausschreibung vom BRG Viktring ein neues, kreatives Design.

Im Rahmen des aktuellen KWF-Netzwerkprogramms FIRST.newwork fand Ende Jänner eine zweitägige Lernreise zu zwei österreichischen Spitzenunternehmen zum Thema »Arbeit der Zukunft« statt.

Mehr als hundert potenzielle Projektträgerinnen und Projektträger aus der Grenzregion trafen sich Mitte Jän. im Casineum Velden, um die Vernetzung und Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen des europäischen Interreg-Programm VI-A Italien-Österreich zu fördern.

… unselbstständig Aktivbeschäftigte gab es im Jahr 2024

Innovation ist der Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand in Europa und Österreich. Wenn Ihr Projekt oder Ihre Initiative aus Wirtschaft und Forschung Innovationen auf europäischer Ebene und dabei die europäische Zusammenarbeit und Werte fördert, dann reichen Sie ein!

… Ankünfte gab es in Kärnten in der Sommersaison 2024

Der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds startet mit 16. Dez. 2024 in die nächste Runde des beliebten KWF-Produkts POP.UP.STORE.

Daniel Scharf hat im März 2020 den Schritt von der Garagenwerkstatt in die Stadt gewagt und damit sein Hobby zum Beruf gemacht.

Einrichtung im Mathe Studio

Alan Schwarz und Lucca Ventre haben sich mit der Intention zusammengefunden, die Mathematik-Nachhilfe zu revolutionieren.

Bibi Moser und Karin Steiner in ihrem Coworking-Space

Bibi Moser und Karin Steiner haben sich im Oktober 2023 ihren Traum erfüllt und mit den 90 Quadratmetern eine Pop-up-Werbeagentur sowie ein Coworking-Space für Kreative eröffnet.  

Beim dritten Workshop von FIRST.green ging es darum, wie Unternehmen am besten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf ihrem Weg zur Klimaneutralität einbinden können.

Neben den wichtigen Themen Innovation und KWF-Förderungsprodukte war ein weiterer Fokus auf dem Wort-Missverständnis F&E und die Wettbewerbsfähigkeit der Region Lavanttal.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KWF-Produkts Internationalisierungs.TALENT setzten sich Ende November mit ihrer zweiten Standortbestimmung auseinander und lernten bei einem Unternehmensbesuch das Unternehmen PMS genauer kennen.

Unter der Leitung von Rita Faullant und Erich Hartlieb widmeten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Innovations.TALENT und  Kooperations.TALENT ganz dem Thema Sustainability in seiner ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimension.

Das zweite Come Together führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KWF-Netzwerkprogramms Internationalisierungs.TALENT Mitte November nach Linz.

… arbeitslose Jugendliche weniger gab es im Arbeitsmarktbezirk Wolfsberg (Okt. 2024 | 2023)

Förderungen, Kooperationen, Innovationen und Unternehmertum standen im Fokus des ersten Wirtschaftstreffs in Kötschach-Mauthen. Fazit des Abends: Rufen Sie uns, den KWF, an!

Innovationsbegeisterte im Bildungsbereich sind eingeladen, ihre Vorhaben bis 15. Jän. 2025 einzureichen.

Ziel ist es, diese Betriebe dabei zu unterstützen, klimafreundliche Energieerzeugungs- und Verteilungssysteme zu implementieren und somit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Die Mindestprojektkosten für Investitionen wurden auf EUR 100.000,- gesenkt und damit wird der Fokus verstärkt auf kleinteilige sowie ökologisch nachhaltige Investitionen für Tourismusbetriebe gelegt.

Mit unserem KWF-Förderungsportal und der ID Austria können Sie Ihre Förderungen und Finanzierungen unkompliziert online einreichen, organisieren und digital signieren.

… stieg die Besuchsquote der 0- bis 2-Jährigen in Kärnten (2023 | 2013)

Daten und Berichterstattung rund um CSRD, EU-Taxonomie, ESG, etc. standen beim ersten Workshop von FIRST.green am Plan.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KWF-Produkts Internationalisierungs.TALENT bekamen Mitte Oktober im zweitägigen Modul praktische Tipps und Tricks, die sie gleich für ihr Unternehmen umsetzen konnten.

Die rund 35 Führungskräfte lernten Mitte Oktober beim »UcU |Unternehmen coachen Unternehmen« in einer kurzen Lernreise die Silicon Austria Labs (SAL) in Villach genauer kennen. 

Portraitfoto des Organisationsteams

17 potentiellen Gründerinnen und Gründer arbeiten in den kommenden Monaten an der Verwirklichung ihrer zehn Gründungsprojekte und werden dabei professionell vom build!, der FH Kärnten und der Universität Klagenfurt begleitet.

- Landeshauptmann Peter Kaiser, KWF-Vorstand Roland Waldner und Kärntner Sparkasse Vorstandsdirektor Michael Koren über-reichten im Zuge der Veranstaltungsreihe »Wage zu denken!« die Preise.

Nominierungen gab es zudem für Hirsch Armbänder, ITEK Verkehrs- und Beschilderungstechnik und myAcker.

Bei den Teilnehmenden des KWF-Qualifizierungsprogramm Internationalisierungs.TALENT standen nach der Sommerpause »Planen und Präsentieren« in einem zweitägigen Modul auf dem Programm.

Beim September-Modul des KWF-Netzwerkprogramms FIRST.newwork drehte sich im ersten Block alles um das Thema »Generationenmanagement«, während am Nachmittag die Unternehmenskultur zentrales Thema war.

… Zuwachs an Beschäftigten gab es im IKT-Bereich | August 2024

Elisabeth Goerner ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt und Gesellschaft seit jeher bewusst und setzt darauf, Nachhaltigkeit – nicht nur als Konzept – sondern als gelebte Realität zu etablieren.

Elke und Karl Kaltenhauser legen bei der Produktion ihrer Verkehrszeichen großen Wert auf natürlich nachwachsende Materialien anstelle von Aluminium.

Die Teilnehmenden der beiden KWF-Netzwerkprogramme »Innovations.TALENT« und »Kooperations.TALENT« erwiesen sich Mitte September beim Betriebswirtschafts-Workshop im Stift St. Georgen am Längsee als »Business Heroes«.

Einblick in die Welt der Innovation, Forschung und Entwicklung und welche Vorteile F&E-Projekte Unternehmen bringen, gaben neben KWF, Joanneum Research, applord und zh-technologies Anfang September im KWF.

Jürgen Abraham, Tobias Kopp und Chris Pichler setzen mit ihrem Startup ProtectLiB GmbH (PLIB) auf eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der europäischen Batteriewertschöpfungskette.

Nikolaus und Matthaeus Hirsch lenken die Geschicke des Familienunternehmens mittlerweile in vierter Generation und nehmen dabei ihre soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung sehr ernst.

Christoph Raunig und Patrick Kleinfercher fördern durch digitalisierte Anbauprozesse die Biodiversität und unterstützen mit dem myAcker-Onlinegarten regenerative Landwirtschaftspraktiken. 

Eine neue europäische Rechtsgrundlage, die Verordnung zur Einrichtung der Plattform »Strategische Technologien für Europa« (STEP), bietet die Möglichkeit, Förderungsmittel aus dem Just Transition Fonds (JTF) flexibler einzusetzen, um Investitionen in kritische Technologien gezielt und zeitnah zu unterstützen.

… betrug das Bruttomedianeinkommen 2023

KWF-Vorstand Dr. Roland Waldner spricht im KWF-Magazin über die Konstanz der Änderungen.

Das Hotel Eschenhof in Bad Kleinkirchheim hat im Laufe der Jahre äußerst flexibel auf die dynamischen Anforderungen des Marktes reagiert, ohne dabei die Gästeorientierung aus den Augen zu verlieren.

… beträgt der Anteil der erneuerbaren Energieträger am energetischen Endverbrauch im produzierenden Bereich.

Das Institut für Robotik und Flexible Produktion der JOANNEUM RESEARCH verknüpft innovative Technologien mit den Anforderungen der Wirtschaft und trägt so zur Wettbewerbsfähigkeit von Kärntner Unternehmen bei.

Goerner Packaging ist ein in Klagenfurt etabliertes Industrieunternehmen, das sich mit Kartonverpackungen unterschiedlicher Art befasst. Die Geschäftsführerin Elisabeth Goerner ist seit jeher bemüht, Entscheidungen vorausschauend zu treffen und die sich für das Unternehmen bietenden Möglichkeiten gut auszuloten.

Der ökonomische Wandel eines Standortes braucht ein starkes Innovationssystem, eng verknüpft nach innen und gut vernetzt nach außen. So entsteht ein Fundament für Standortqualitäten, das nur langfristig und kontinuierlich entwickelt werden kann.

Die Wiedersehensfreude beim Alumni-Treffen des KWF-Produkts »Innovations.TALENT« , das am 10. Juli stattfand, war groß. 60 Personen folgten der Einladung.

Initiativen des öffentlichen Verkehrs zu mehr Nachhaltigkeit befürwortet der KWF und unterstützt seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem Klimaticket für mehr nachhaltige Mobilität.

Der KWF und die Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft m.b.H. (SFG) sind bestrebt, für die Wartung und Entwicklung ihrer verwendeten Software gemeinsam einen Auftrag zu vergeben und haben deshalb folgende Leistung gemeinsam ausgeschrieben,

Die Teilnehmenden des KWF Netzwerkprogramms »Internationalisierungs.TALENT« gaben beim Modul »Standortbestimmung« Einblick in ihre Internationalisierungsprojekte.

Beim ersten Impulstag des KWF-Netzwerkprogramms FIRST.newwork standen Ende Juni zwei zentrale Schwerpunkte der neuen, revolutionären Arbeitswelten im Mittelpunkt.

Zehn potentielle Gründungsvorhaben überzeugten im Zuge eines Live-Pitchs die Jury. Die 17 potentiellen Gründerinnen und Gründer arbeiten ab Herbst 2024 im Rahmen des KWF-Produkt vor.GRÜNDEN an deren Verwirklichung.

Das KWF-Netzwerkprogramm begleitet Kärntner Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität und stärkt damit ihre Wettbewerbsfähigkeit.

… touristische Nächtigungen gab es in der Wintersaison 2023 | 2024.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KWF-Netzwerkprogramms Innovations.TALENT und Kooperations.TALENT analysierten beim Modul im Juni das gegenwärtige Geschäftsmodell ihrer Organisationen.

Was passiert mit dem Geld der Steuerzahlenden? Für jenen Anteil des Landesbudget, den der KWF zur Verfügung hat, kann das gerne beantwortet werden…

Beim dritten Durchgang des KWF Netzwerkprogramms setzen sich die Teilnehmenden mit den aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt auseinander und versuchen gemeinsam Lösungen zu finden.

Die Teilnehmenden des KWF-Netzwerkprogramms »Internationalisierungs.TALENT« entwickelten Positionierungen einer neuen Marke und vertieften den internationalen Dialog am 27. und 28. Mai 2024 im Lakeside Spitz im Zuge der Themen digitales Marketing und interkulturellem Austausch.

… betrug der Anteil der unselbstständig Aktivbeschäftigten im Bezirk Klagenfurt Stadt 2023.

Neptun Data Processing GmbH, On Point Medicals GmbH, Mai International GmbH und Silicon Austria Labs GmbH überzeugten in ihren Kategorien. Der Spezialpreis »Grüne Technologien – F&E für die Zukunft« geht an ANEXIA Internetdienstleistungs GmbH.

Roland Waldner hat am 2. Mai 2024 seine Arbeit als Vorstand im KWF aufgenommen. Im politisch unabhängigen und weisungsfreien KWF zieht somit ein frischer Wind ein.

Beim ersten Come-Together im Rahmen des KWF-Programms Internationalisierungs.TALENT Ende April tauschten sich im see:PORT aktuelle Teilnehmende mit Teilnehmenden vergangener Durchgänge sowie Expertinnen und Experten des KWF und der WKK aus.

Am 2. Mai ist es soweit und der neue Vorstand nimmt seine Arbeit im Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds auf. Roland Waldner löst Sandra Venus, die mehr als elf Jahre die Funktion des KWF-Vorstandes innehatte, ab.

… Unternehmensneugründungen gab es in Kärnten 2023

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024«: Jetrail® von On Point Medicals revolutioniert den Arbeitsalltag vieler Labormitarbeiterinnen und -mitarbeitern.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024«: Die Neptun Data Processing GmbH entwickelte mit »HeadlineHunter« das weltweit erste, auf vertrauenswürdiger generativer KI basierende Trendanalyse-Webservice.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024«: Kickscale ist bei der Analyse von Verkaufsgesprächen der Pionier im deutschsprachigen Raum.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der KWF-Produkte »Innovations.TALENT« und »Kooperations.TALENT« haben sich beim zweitägigen Modul »Selbstentwicklung« mit sich selbst auseinander gesetzt.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024«: Um Daten und Algorithmen dreht sich das Innovationsprojekt von ANEXIA Internetdienstleistungs GmbH.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024« : Bitmovin leistet mit seinem Projekt »GAIA« einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion des digitalen Datenvolumens.

… Arbeitslose 50 Jahre und älter im Februar 2024 (Vorjahresvergleich)

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024«: Das Projekt »Sole Sensors (SOLES)« schafft mit Schuheinlagen hierfür Lösungen.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024«: Der V-Sorter bringt ökologische und ökonomische Vorteile für Rundholzplätze.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024« : Die Forschungseinrichtung für Holz und Holzwerkstoffe setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Nachhaltigkeit.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024« : Matthias Nadrag strebt mit seinem Projekt »enixi – digitale Plattform für Energiegemeinschaften und Mieterstrom« einen einfachen Zugang zu Energie an.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024« : Ein multidisziplinäres Team steigert mit seinem Projekt »FIRELab« die Ausbildungseffizienz von Feuerwehrkräften.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024« : Das Team rund um Gervin Groinigg zielt mit dem Projekt »Druckkopfeinheit für 3D Betondruck« darauf ab, die Effizienz in der Baubranche zu verbessern.

»vor.GRÜNDEN ist meiner Meinung nach eines der besten Förderungsprogramme in Österreich – man bekommt in einer sehr frühen Phase Zeit, die eigene Idee weiterzuentwickeln und auf solide Beine zu stellen.«

Trotz deutlicher Abkühlung der Konjunktur, viel Positives aus dem Süden. Wissen vermehrt sich, wenn es geteilt wird! Sandra Venus übergibt an Roland Waldner.

Nach Laibach ging es für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KWF-Produkts »Internationalisierungs.TALENT« am 21. März 2024. Dort erhielten sie einen spannenden Einblick in die slowenische Wirtschaft.

… Lehrlinge gab es in Kärnten 2023.

Mit dem Produkt Start.F&E erleichtert der KWF den Einstieg ins Innovationsthema, um damit noch mehr Kärntner Unternehmen für Forschung und Entwicklung zu begeistern.

Ein Überblick zu den Rechtsgrundlagen, mit ihren Möglichkeiten, Grenzen und Ausnahmen – mit einem besonderen Augenmerk auf dem EU-Beihilfenrecht.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der KWF-Produkte »Innovations.TALENT« und »Kooperations.TALENT« haben sich beim Modul 3 ganz den kreativen Prozessen verschrieben.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KWF-Produkts »Internationalisierungs.TALENT« tauchten beim zweiten Modul tief in den Bereich der Internationalisierung ein.

Der KWF legt aktuell drei neue Förderungen auf, um Kärntner Unternehmen einen Anreiz zur Investition zu bieten und so die Zukunftsfähigkeit Kärntens zu gewährleisten.

Die teilnehmenden Unternehmen der beiden vergangenen Programmdurchgänge setzten sich bei der Firma PMS im Lavanttal mit dem nach wie vor aktuellen Thema »Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden und binden« auseinander.

Heinz Fleischhacker und sein Team arbeiten daran KI-Technologien für die Bildverarbeitung zu erweitern und sichern sich damit eine TD|IKT|EBS-Auszeichnung in der Kategorie Wissenstransfer.

Gerald und Maximilian Hehenberger helfen ihren Kunden beim Einsparen von Strom und erhalten dafür eine TD|IKT|EBS-Auszeichnung in der Kategorie »Technologische Dienstleistungen«.

Heuer wurden die KESTRELEYE GmbH sowie die SET Sustainable Energy Technologies GmbH für ihre eingereichten Projekte ausgezeichnet.

… unselbstständig Aktivbeschäftigte gab es im Jahr 2023.

Am 5. und 6. Februar 2024 fand das erste Modul »Ich bin ICH! – Selbst- und Fremdreflexion« des KWF-Internationalisierungs.TALENT statt.

Im Modul »Daten & KI: Einführung« standen die Grundlagen sowie die aktuellen Trends aus den Bereichen »Digitalisierung«, »Automatisierung« und »Künstliche Intelligenz« am Stundenplan.

Was kann im Sinne der KWF-Förderungslogik ein Projekt sein – wo fängt es an und wo hört es auf?

Die Tischlerei Unterwaditzer GmbH gilt in der Branche als erster Ansprechpartner für Problemlösungen und Wissensvermittlung.

Der Begriff »Transformation« ist in aller Munde und tatsächlich ist nichts weniger als genau der mit diesem Begriff gemeinte Systemwandel erforderlich. Denn als zeitgleiche Megatrends beschleunigen und verstärken sich demographischer Wandel…

Der Club Alpbach Senza Confini vergibt jedes Jahr 15 Stipendien an Studierende sowie 5 Stipendien an Fachkräfte, um diesen eine Teilnahme am Europäischen Forum Alpbach zu ermöglichen. Dazu kooperiert der Verein mitunter mit dem KWF.

22 junge, hochqualifizierte Personen starten beim KWF-Netzwerkprogramm in die nächste Runde und setzen damit einen wichtigen Impuls für die Internationalisierungstätigkeit von Kärntner Unternehmen.

Für die neue Geschäftsführerin der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Mag. Karin Tausz, war Kärnten das erste Bundesland, das sie auf ihrer Österreichrunde besuchte. Dabei stellte sich heraus, …

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KWF-Programms »KWF Innovations.TALENT« und »Kooperations.TALENT« haben sich Ende November in der Innovationswerkstatt Lavanttal in St. Stefan getroffen.

Am 28. Nov. 2023 fand der erste Termin der Förderroadshow in Spittal an der Drau statt. Dem Inhalt und der perfekten Organisation durch die WKK war es geschuldet, dass zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer der Einladung folgten.

Trophäe, Innovations- und Forschungspreis

Einreichungen sind ab sofort und bis 25. Jänner 2024 möglich. Die Dotation beträgt EUR 65.000,-.

Rund 35 Führungskräfte trafen sich Mitte November zum ersten »UcU |Unternehmen coachen Unternehmen« im Seeport in Pörtschach.

Die rund 40 jungen Innovationsmanagerinnen und -manager der eineinhalbjährigen KWF-Qualifikations- und Coachingprogramme Innovations.TALENT und Kooperations.TALENT lernten sich Ende Oktober beim ersten …

Als Institution des Landes agiert der KWF äußerst verantwortungsvoll mit den öffentlichen Geldern. Gleichzeitig brauchen Innovationen die Freiheit, Risiken einzugehen.

Nominierungen gab es zudem für das E.C.O. Institut für Ökologie und die Tourismusregionen-Kooperation Kärnten

Innovation bedeutet für Ursula Karner, den Zeitgeist zu treffen, was die Produkte, aber auch ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betrifft.

Mit Ende März 2024 wird die geschätzte und langjährige Vorständin den KWF verlassen.

Die Unternehmen nutzten den letzten gemeinsamen Tag bei CAPiTA in Feistritz|Gail, um ihre individuelle Roadmap zu finalisieren und im Plenum noch mit- und voneinander zu lernen.

Das KWF-Netzwerkprogramm »Innovations.TALENT« startet in die nächste Runde und hat sich ganz dem Thema Kooperation verschrieben.

Durch die Verwendung von 100% Recyclingmaterialien setzt Trastic in der Herstellung seiner nachhaltigen Designmöbel auf einen energieeffizienten Zero-Waste-Produktionsprozess.

Das E.C.O. Institut für Ökologie will funktionierende Ökosysteme bewahren oder wiederherstellen, um für heutige und folgende Generationen die Grundlage für menschenwürdiges Leben zu sichern.

Die Holzschuh-Manufaktur setzt seit 100 Jahren auf nachhaltige Rohstoffe. »Bereits von Anfang an gehören Holz und Leder zu unseren wichtigsten Rohstoffen«, so Juniorchef Sandro Piroutz.

Durch gute Zusammenarbeit und innovative Zugänge der Regionen untereinander, kann ein wesentlicher Beitrag auf den ökologischen Fußabdruck geleistet werden.

Eva Eggeling legt Wert darauf, ihr Team nicht einzuengen, sondern verschafft ihm den Freiraum, seine Ideen sprießen zu lassen.

Am 19. August 2023 öffnete das diesjährige European Forum Alpbach seine Pforten für den internationalen Austausch zwischen Fachkräften, Studierenden, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Organisationen.

»Investieren Sie Zeit für FIRST.green und beschäftigen Sie sich aktiv mit den Themen. Dadurch werden Sie auch einen großen Nutzen für Ihr Unternehmen ziehen.«

»Forschung und Innovation können nur dann gelingen, wenn es ein klares Bekenntnis der Unternehmensleitung dafür gibt. Diese muss eine Kultur vorleben, die Kreativität, Innovation und Experimentieren unterstützt.«

»Im Gespräch mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind viele neue Ideen entstanden – nicht nur für unser Unternehmen, auch für andere. Der Austausch untereinander war sehr wertvoll. «

Innovationen, das heißt die Umsetzung von Ideen und Wissen in Form neuer Produkte und Dienstleistungen oder neuer Verfahren, die es ermöglichen, Qualitätsvorteile oder Kostenpotenziale gegenüber Mitbewerbern zu erschließen, haben aus unternehmerischer und volkswirtschaftlicher Sicht eine zentrale Bedeutung.

»Unser Ansatz war durch das Netzwerkprogramm unsere Chancen und Möglichkeiten als Unternehmen zu erkennen, weitere Potenziale zur Energieeffizienz aufzudecken sowie auf die kommende Berichtspflicht und Regularien vorbereitet zu sein.«

Feierliche Eröffnung des Green Tech Valley Cluster-Büros in den Räumlichkeiten des KWF am Völkermarkter Ring in Klagenfurt

Die Vereinbarkeit von Familie, Privatleben und Beruf ist ein Thema, das alle betrifft, von dem alle profitieren und das am besten gemeinsam umzusetzen ist.

Mit insgesamt 41 Einreichungen ging Anfang März 2023 die 7. Runde der KWF-Maßnahme »POP.UP.STORE« zu Ende. Heuer beteiligten sich die Städte Klagenfurt, Villach, Althofen, Feldkirchen, Ferlach, Spittal an der Drau, St. Andrä sowie Wolfsberg.

»Alpe Adria Erlebnis-Region« ist eines von vielen Projekten, die von der EU gefördert werden. Wir haben bei einem Projektpartner nachgefragt, was seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt sind. Mag. Ingeborg Schönherr von Carnica-Region Rosental hat unsere Fragen beantwortet.

»SWEET« ist eines von vielen Projekten, die von der EU gefördert werden. Wir haben bei einem Projektpartner nachgefragt, was seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt sind. Projektleiter Postdoc-Ass. Dr. Christian Wankmüller vom Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hat unsere Fragen beantwortet.

Um die EU zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft zu machen, wurde die neue europäische Wachstumsstrategie etabliert: der European Green Deal.

AIR6 Systems, T.I.P.S. Messtechnik, Schwing und Universität Klagenfurt sind die Kategorie-Sieger. Der Spezialpreis »Grüne Technologien – F&E für die Zukunft« geht an DEIF.

Die aktuellen Verwerfungen auf den Rohstoffmärkten zeigen deutlich, dass unsere Ressourcen endlich sind. Klimakrise und ein zunehmendes ökologisches Bewusstsein sind ein weiterer Motor für die Transformation hin zu einer gesamtheitlichen Kreislaufwirtschaft.

»Die Gelegenheit, bezahlt 9 Monate am eigenen Projekt zu arbeiten, ohne an Rückzahlungen oder das Abgeben von Firmenanteile gebunden zu sein, ist die Chance Ihres Lebens!«

»vor.GRÜNDEN ist ein sicherer Rahmen, in welchem man sich voll und ganz auf das Projekt konzentrieren – man hat die volle Zeit, um sich auf das Projekt zu fokussieren.«

»Nutzen Sie alle Angebote, die Sie bei vor.GRÜNDEN erhalten, denn diese sind unbezahlbar und es ergeben sich Chancen und Möglichkeiten daraus.«

»Vor allem der häufige Kontakt zu anderen Startups ist hilfreich und bietet tolle Möglichkeiten, sein eigenes Projekt aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.«

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023« : SAL hat mit der »Tiny Power Box« Technologie und Wissen von verschiedenen Partnern richtig kombiniert und damit den besten Output erzielt.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Mit der proprietären Softwarelösung »Audiovisual Deep-Search« ermöglicht Streamdiver die interaktive Navigation durch in Videos gebundenes Wissen und das gezielte Auffinden von Informationen.

47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben unser zweijähriges Coaching- und Ausbildungsprogramm erfolgreich absolviert und haben sich dabei ein gutes Netzwerk aufgebaut.

»Nur mit Topausbildung, Gründungen technologieorientierter Unternehmen und Jobs in weltweit integrierten Branchen ist der Abwanderung junger, gut ausgebildeter Menschen wirksam zu begegnen und sind gut ausgebildete Menschen dazu zu bewegen, (wieder) nach Kärnten zu ziehen.«

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Messfeld GmbH – Leicht gemacht wird die Überwachung von Maschinenzuständen, um Ausfälle zu verhindern

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Miniaturroboter als Modul für unterschiedlichste Einsätze – das Forschungsergebnis der Control of Networked Systems Gruppe

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Das F&E-Team sichert der Treibacher Industrie AG durch ihren beharrlichen und innovativen Einsatz einen Vorsprung in der Luftfahrtindustrie.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Durch das Naturmaterial Holz hat man in woody Schuhen ein besonders angenehmes Fußklima, das die Füße im Winter warm und im Sommer kühl hält.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Reges Treiben herrscht am Standort von Schwing in St. Stefan im Lavanttal – LKWs kommen und fahren, Stapelfahrer verteilen emsig Waren und Materialien.

Kärntens Wirtschaft mit stärkstem Wachstum aller Bundesländer. Vom KWF geförderte Unternehmen investierten EUR 306 Mio. Der Green Deal der EU prägt die neue EU-Förderungsperiode.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Als Hersteller von Industriedrohnen (AIR8, AIR6, AIR4) bietet AIR6 Systems professionelle Arbeitsgeräte für diverse Branchen, darunter Vermessung, Energie (Wind- | Wasserkraft, Solar, Öl & Gas) sowie Land- und Forstwirtschaft und Logistik.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: PENTEQ liefert automatische Laseranlagen und Laserworkstations inklusive individueller Softwarelösungen aus einer Hand.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023« : Das Team rund um Dr. Eva Eggeling betreibt mit KI4LIFE anwendungsorientierte Forschung und unterstützt damit Kärntner Unternehmen bei den Herausforderungen der Digitalisierung .

Mit REHA 2030 initiierte die Fachhochschule Kärnten 2018 als Leadpartner ein grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt mit Slowenien, um ein innovatives Dienstleistungsmodell zur Telerehabilitation für Schlaganfallpatientinnen und -patienten zu entwickeln.

Mobilität und Verkehr sind für fast 30 % der klimaschädlichen CO2-Emissionen in Österreich verantwortlich. Auch in den Klimabilanzen von Betrieben fallen die verkehrsbedingten Emissionen besonders stark ins Gewicht, […]

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023« : Die innovative Sonnenfassade verwandelt jedes Gebäude in ein Kraftwerk für Sonnenenergie.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023« : T.I.P.S. – Technical Innovation – Physical Solutions ist ein 1997 gegründetes weltweit agierendes High-Tech Unternehmen mit über 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und führender Spezialanbieter von Testhardware für den Mikrochip-Test.

Das zweijährige Coaching- und Ausbildungsprogramm KWF Innovations.TALENT (vormals: »Innovationsassistent«) der Runde 2021-2023 inhaltlich zu Ende.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023« : Die »DEIF Wind Power Technology Austria GmbH« wurde als Tochterfirma des dänischen Konzerns DEIF A/S im März 2018 gegründet und fokussiert sich auf die Ertragsoptimierung und Verlängerung der Lebensdauer von bestehenden Windkraftanlagen.

Groß geworden ist Gerald Hehenberger mit der Firma Windtec und Windkraftanlagen, und auch heute noch kann ihm in Sachen Windenergie kaum einer etwas vormachen.

Im letzten Modul des Innovations.TALENT (ehemals »Innovationsassistent«) legten die 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Grundstein für ein Wissensnetzwerk von morgen. Rita Faullant und Erich Hartlieb gaben […]

Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Industrie nutzt die Silicon Austria Labs GmbH (SAL) neueste Forschungsergebnisse, um Produkte, Technologien und Prozesse einfacher, sicherer und effektiver zu gestalten.

Beim zweiten Themen-Workshop des KWF-Netzwerkprogramms FIRST.green Anfang Februar standen Energieeinsparungs-Potentiale sowie Möglichkeiten zum Einsatz erneuerbarer Energie im Zentrum der Diskussionen. In Anbetracht der aktuellen volatilen Lage […]
Infobox Projektleitung: ICGEB - Centro Internazionale di Ingegneria Genetica e Biotecnologie Programm: Interreg VA Programm Österreich-Italien 2014-2020 Projektpartner: Eurac Research Medizinische Universität Innsbruck Fachhochschule Kärnten - […]

Dass Klagenfurt über die größte Drohnenflughalle Europas verfügt, ist in erster Linie Stephan Weiss zu verdanken. Er ist es auch, der junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler motiviert und inhaltlich unterstützt, sich in einem international bedeutenden Forschungsfeld zu bewegen und zu entwickeln.

Die richtigen Nachrichten zum richtigen Zeitpunkt! Die Neptun Data Processing GmbH überzeugt beim TD | IKT | EBS-Wettbewerb 2022.

Die »AIR6 Systems GmbH« und die »go-e GmbH« sind die diesjährigen Nachhaltigkeits-Preisträger des KWF und der Kärntner Sparkasse.

Mit der Agenda des Green Deals soll künftig noch stärker auf eine nachhaltige Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Kärnten gesetzt werden. Der KWF hat beim 5. Wirtschaftsdialogs über […]

Der Trend zu innovativen Projekten in den Bereichen KI und Grüne Technologien ist klar zu erkennen und äußerst erfreulich.

Anexia IFP 2022

Nominierung Kategorie Klein- und Mittelunternehmen & Spezialpreis
Anexia Drive

IOT40 IFP 2022

Nominierung Kategorie Kleinstunternehmen
Digitales, prozessgesteuertes KI basiertes Fähren-Management System

Kompetenz Holz IFP 2022

Nominierung Kategorie Großunternehmen & Spezialpreis
BioForS – Bio-based Form Sheets for Aircraft Application

go-e GmbH IFP 2022

Nominierung Kategorie Klein- und Mittelunternehmen
go-eCharger – Innovative Ladebox für Elektroautos

Stream Diver IFP 2022

Nominierung Kategorie Klein- und Mittelunternehmen
Smart Digital Video – Regionalisierung von Transkription mittels KI

Neptun IFP 2022

Nominierung Kategorie Kleinstunternehmen
HeadlineHunter – KI-basierte Media Intelligence

PH Instruments IFP 2022

Nominierung Kategorie Kleinstunternehmen
Hoch-Vakuum-Druckmesstechnik – Technologie-Durchbruch für industrielle High-Tech-Anwendungen

Treibacher Industrie AG IFP 2022

Nominierung Kategorie Großunternehmen
Auernox© – Materialien für Umweltkatalysatoren

Tribotec IFP 2022

Nominierung Kategorie Großunternehmen
NewH2Cat

Von der Krise wenig Spur: Kärntner Unternehmen investierten kräftig! Forcierung von bundesländerübergreifenden Cluster- und Forschungsinitiativen.

Infobox Projektleitung: Dr. Schär AG Programm: Interreg VA Programm Österreich-Italien Projektpartner: Versuchszentrum Laimburg Università degli Studi di Udine - Dipartimento di Scienze AgroAlimentari, Ambientali e Animali […]
Infobox Projektleitung: Università degli Studi di Udine - Dipartimento Politecnico di ingegneria e architettura – DPIA Programm: Interreg VA Programm Österreich-Italien Projektpartner: Università degli Studi di […]
Infobox Projektleitung: Regione autonoma Friuli Venezia Giulia - Servizio sanità pubblica veterinaria Programm: Interreg VA Programm Österreich-Italien Projektpartner: Area di Ricerca scientifica e tecnologica di Trieste […]
Trophäe, Innovations- und Forschungspreis

Der »Innovations- und Forschungspreis« ist die höchste Auszeichnung, die der KWF im Auftrag des Landes Kärnten im Bereich Innovation & Forschung seit 2004 jährlich vergibt.

Der KWF engagiert sich auf betrieblicher, überbetrieblicher und infrastruktureller Ebene auch für das Zukunftsbild Kärntens als nachhaltige Region. Mit einem fokussierten Mitteleinsatz unterstützt der KWF Vorhaben […]