Stabilisierung & Sanierung
Krisen fallen nicht vom Himmel. Krisen entstehen nicht plötzlich und unvorhersehbar. Sie entwickeln sich meist leise, fast unmerklich und schleichend, so wie ein zerstörerischer Sturm mit einer leichten Brise beginnt. Wird der beginnenden Krise keine Beachtung geschenkt gewinnt sie im Schatten der täglichen Arbeit zunehmend an Kraft. Je später Sie eine Krise bewusst wahrnehmen, desto größer ist die Bedrohung für Ihr Unternehmen, und umso kleiner wird der Ihnen verbleibende Handlungsspielraum.
Eine Strategiekrise ist oft nicht auf den ersten Blick erkennbar, denn Sie bedroht Ihr Unternehmen nicht unmittelbar, jedoch in Zukunft. Die sich immer rascher ändernden Marktverhältnisse müssen rechtzeitig erkannt werden, und das Unternehmen muss sich darauf vorbereiten, sonst führt dies zu einer Ertragskrise, die sich durch sinkende Umsätze und Gewinne bemerkbar macht.
Es wird plötzlich schwieriger, offene Rechnungen fristgerecht zu bezahlen, und wichtige Investitionen müssen aufgrund fehlender Finanzierungsmöglichkeiten verschoben werden. Doch noch läuft das Geschäft, wenn auch stotternd und mit steigenden Schwierigkeiten, bis schlussendlich die Liquiditätskrise das Unternehmen lähmt. Viele erkennen die Krise erst zu diesem Zeitpunkt, tatsächlich befinden wir uns schon im Endstadium. Der Handlungsspielraum ist nahe dem Nullpunkt, die Bedrohung des Unternehmens förmlich spürbar. Mahnungen stapeln sich, Lieferanten werden nervös und machen Druck.
Mit unseren KWF-Produkten im Bereich Stabilisierung und Sanierung können wir Unternehmen mit Potenzial entsprechende Hilfestellungen bieten. Nehmen Sie sich daher rechtzeitig die Zeit, einen Blick auf Ihr Unternehmen zu werfen, um nicht von einem Sturm überrascht zu werden, der sich in Wahrheit schon lange angekündigt hat.
Förderungen aus dem Bereich Stabilisierung & Sanierung
Stabilisierungs.FINANZIERUNG
Wofür?
Um Unternehmen in Schwierigkeiten zu unterstützen
Für wen?
Unternehmen aller Größen aus den Bereichen Industrie, produzierendes Gewerbe, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Tourismus- und Freizeitwirtschaft
Wie viel?
Unterstützung in Form eines Darlehens und eines nicht rückzahlbaren Zuschuss

Tourismus KMU.Stabilisierung
Wofür?
Stabilisierung von Hotel- und Gastronomiebetrieben
Für wen?
Klein- und Mittelunternehmen
Wie viel?
Individuelle Anpassung der Finanzierungsstruktur durch umfangreiches Branchen-Know-how der OeHT und enger Zusammenarbeit mit Banken und dem KWF

Unternehmenserhaltende Maßnahmen
Wofür?
Erhaltung von Unternehmen mit Entwicklungspotenzial, die sich in Schwierigkeiten befinden
Für wen?
Klein- und Mittelunternehmen
Wie viel?
Unterstützung in Form eines Darlehens und eines nicht rückzahlbaren Zuschuss

Stabilisierungs.IMPULS
Wofür?
Externe Beratungskosten bei der Erstellung eines Stabilisierungs- oder Sanierungskonzepts
Für wen?
Unternehmen aller Größen mit einer nachweislich negativen wirtschaftlichen Situation
Wie viel?
Nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von 100 % der förderbaren Kosten
Wie viel?
Nicht rückzahlbarer Zuschuss für Personalkosten (max. 50%), für das verpflichtende Coachingprogramm und für unterstützende Beratungsleistungen sowie individuelle Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen (jeweils 75%)
