Globale Logistik im Fokus der Lernreise

Bildung, Technologie, Unternehmertum – wie die Karnischen Werkstätten die Region stärken
19. März 2025
Kurzlernreise der Führungskräfte zu Fundermax
24. März 2025
Bildung, Technologie, Unternehmertum – wie die Karnischen Werkstätten die Region stärken
19. März 2025
Kurzlernreise der Führungskräfte zu Fundermax
24. März 2025

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KFW-Qualifizierungsprogramms Internationalisierungs.TALENT besuchten – in Begleitung von Simone Kainz von der Trigon Entwicklungsberatung und Ralf Terlutter von der Universität Klagenfurt – den Hafen in Koper sowie den globalen Logistikdienstleister Intereuropa.

Der Fokus dieser Lernreise lag voll und ganz auf der globalen Logistik. Bernd Andersson unterstützte als stellvertretender Wirtschaftsdelegierter des AußenwirtschaftsCenter Laibach, die Lernreise. Der slowenische Hafen Koper zählt zu den wichtigsten Seehäfen für Österreich, noch vor den Häfen Triest und Rijeka und den weiter entfernten Häfen wie Hamburg, Rotterdam oder Antwerpen. Durch die geographische Lage mit der Nähe zum Suezkanal ist der Hafen Koper eine der kürzesten Verbindungen für Warentransporte von und nach Asien. Seine günstige Lage macht Koper nicht nur für Österreich, sondern auch für viele weitere Länder attraktiv und sein Einzugsgebiet erweitert sich entsprechend weiter Richtung Norden. Weitere Impulse werden durch den Ausbau und die Verbesserung des Schienenverkehrs in Slowenien und Österreich erwartet.

Nach einem Vortrag über die Entwicklung des Hafens, sein Angebot und die Warenumschläge konnten die Teilnehmenden den Hafen bei einer ausführlichen Führung besichtigen. Im Anschluss erfolgte ein Empfang bei Intereuropa, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in die Angebote und Abläufe eines globalen Logistikdienstleisters erhielten. Alle waren begeistert von der Lernreise: »Während unserer letzten Lernreise besuchten wir mein Heimatland Slowenien und erkundeten den Hafen von Koper. Obwohl er klein ist, spielt er eine wichtige Rolle für Slowenien und Österreich. Besonders spannend war es, die logistischen Abläufe hautnah zu erleben und zu sehen, wie präzise alles koordiniert sein muss. Auch beim Logistikunternehmen Intereuropa wurden wir freundlich empfangen und erhielten interessante Einblicke«, so Vanja Kralj von der Woody GmbH.

Am zweiten standen mehrere Programmpunkte am Plan: Zunächst gaben Lisa Smid und Katharina Leitsberger vom KWF einen ausführlichen Überblick über Ziele, Rechtsgrundlagen sowie Förderungs- und Unterstützungsmöglichkeiten des KWF. Im Anschluss wurden Kommunikation in Konfliktsituationen sowie das das Führen von Mitarbeitenden-Gesprächen in einem Workshop von Simone Kainz  und Ralf Terlutter vertieft, reflektiert und praxisnah geübt. »Der Workshop zur effizienten Kommunikationsgestaltung in Unternehmen vermittelte praxisorientierte Ansätze zur Verbesserung der Interaktion am Arbeitsplatz. Durch gezielte Übungen wurde den Teilnehmenden gezeigt, wie sie Missverständnisse verhindern, effektives Feedback geben und Konflikte konstruktiv lösen können. Nur wer gut kommuniziert, zieht auch am gleichen Strang mit seinem Team!«, betont John Maxa von der go-e GmbH.