Die gute Seele des Innovations.TALENT
18. Februar 2025Im zweiten thematischen Wahlmodul Mitte Feber stand für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der KWF-Qualifizierungsprogramme Innovations.TALENT und Kooperations.TALENT das Thema »Daten & KI: Methoden« auf dem Plan.
Der Fokus lag dabei auf der Erfassung, Aufbereitung und Analyse von Daten und wie man darauf aufbauend mehrere KI-Modelle implementiert und deren Resultate diskutiert. Harald Nezbeda (Anexia und FH Kärnten) sowie Philipp Hungerländer (Universität Klagenfurt) verbanden ihre inhaltlichen Inputs mit dem Austausch und der Diskussion zu Einsatzmöglichkeiten von KI in den Unternehmen der Teilnehmenden. Der Schwerpunkt dabei lag in der Datenerfassung und -aufbereitung für sowie in der Implementierung von KI-Modellen und der Interpretation der erhaltenen Resultate.
Im Rahmen mehrerer Hands-On-Sessions wurden einfache Use-Cases mit Google Colab und Python selbstständig umgesetzt, wobei die KI-basierte Code-Generierung mittels Prompting es auch ohne Programmiervorkenntnisse oftmals erlaubte verblüffende Ergebnisse zu erzielen. Insgesamt erarbeiteten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen in der Praxis nutzbaren Methodenbaukasten zur Bearbeitung typischer datenbasierter Fragestellungen im wirtschaftlichen Kontext. Zusätzlich präsentierte Dominik Wurzer von applord Information Technologies den Einsatz von KI in seinem Unternehmen rund um die automatisierte Erkennung und Analyse von Dokumenten und Alexander Kainz von Bitmovin gab Einblicke zur Implementierung von Webcrawlern und Dashboards für das Sammeln, Auswerten und Analysieren großer Datenmengen im Rahmen seiner Masterarbeit.