Vom KWF unterstützte IT-AT-Projekte

Entdecken Sie die Projekte aus dem INTERREG VI-A-Programm Italien-Österreich mit Kärntner Beteiligung aus der aktuellen Förderperiode 2021-2027. Eine Liste aller vom Programm unterstützten Projekte finden Sie auf der Programmwebsite IT-AT.

BeSENSHome

Ziel des Projekts BeSENSHome ist es, die Implementierung und Entwicklung innovativer Systeme und intelligenter Sensornetzwerke zu untersuchen und umzusetzen, um den Umweltkomfort in Wohnheimen, Tagesstätten, Arbeitsplätzen und Einrichtungen für neurodiverse Menschen zu gewährleisten.

Projektleitung: Freie Universität Bozen
Partner: Università degli Studi di Trieste, FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH | Eureka System s.r.l. | MCI Management Center Innsbruck GmbH | Fondazione Progettoautismo FVG onlus
Laufzeit: 1. Okt. 2023 – 31. Jän. 2026
Projektvolumen: EUR 1.326.950,10

Budget Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH:
EUR 264.709,20 | EFRE-Mittel: EUR 211.767,36 | KWF-Kofinanzierung: EUR 39.706,38

BeSoGreat

BeSoGreat konzentriert sich auf die Identifizierung neuer Wertschöpfungsketten, in denen ein zirkuläres Geschäftsmodell umgesetzt werden kann, auf die Auffindung von Produktionsketten und deren potenziellen Verbindungen in der grenzüberschreitenden Dimension sowie auf die Valorisierung von Biertreber als Nebenprodukt des Brauprozesses – Pilotproduktion neuer biobasierter Produkte mit der Einführung fortschrittlicher Technologien wie dem 3D-Druck.

Projektleitung: FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH
Partner: FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH | Crossing Srl, NUOVA DEROMA SRL | COMET scrl
Laufzeit: 1. Jän. 2024 – 31. Dez. 2025
Projektvolumen: EUR 1.025.806,52

Budget Fachhochschule Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH:
EUR 245.004,90 | EFRE-Mittel: EUR 196.003,92 | KWF-Kofinanzierung: EUR 36.750,74

FOODIS

Mit FOODIS wird ein gemeinsames grenzüberschreitendes Ökosystem im Lebensmittelsektor – inkl. Lebensmittelspenden – zwischen Friaul-Julisch Venetien und Kärnten geschaffen, das die Nähe der Gebiete und die einzigartige Komplementarität der vorhandenen Kompetenzen und Infrastrukturen berücksichtigt und den Unternehmen Wissen, Dienstleistungen und Möglichkeiten auf grenzüberschreitender Ebene zur Verfügung stellt.

Projektleitung: Fondazione Agrifood & Bioeconomy Friaul-Julisch Venetien
Partner: LCA Logistik Center Austria Süd GmbH | Azienda Sanitaria Universitaria Giuliano Isontina | Paris-Lodron-Universität Salzburg | WU Wirtschaftsuniversität Wien | Insiel S.p.A
Laufzeit: 1. Sep. 2023 – 31. Dez. 2025
Projektvolumen: EUR 905.579,76

Budget LCA Logistik Center Austria Süd GmbH:
EUR 150.067,88 | EFRE-Mittel: EUR 120.054,30 | KWF-Kofinanzierung: EUR 37.516,97

Budget WU Wirtschaftsuniversität Wien:
EUR 76.762,00 EUR | EFRE-Mittel: EUR 61.409,60 | KWF-Kofinanzierung: EUR 11.514,30

InterWASTE

Ziel von INTERWASTE ist, alternative Verwendungsmöglichkeiten für Produktionsabfälle aus der Brillen-, Möbel- und Holzindustrie – wie z.B. Holzspäne, Keramik oder Steinmehl – zu finden, die im Programmgebiet tief verwurzelte Industriezweige sind. Die Partner untersuchen, wie diese Abfälle gehandhabt werden können, um neue innovative Materialien für nachhaltige Außen-|Innenanwendungen und für Brillenfassungen (oder Teile davon) herzustellen.

Projektleitung: Certottica Scrl
Partner: Kompetenzzentrum Holz GmbH | Elite Ambiente srl
Laufzeit: 1. Sep. 2023 – 31. Jän. 2026
Projektvolumen: EUR 447.227,25

Budget Kompetenzzentrum Holz GmbH:
EUR 139.300,- | EFRE-Mittel: EUR 111.440,- | KWF-Kofinanzierung: EUR 20.895,-

MOZART

Das Projekt MOZART zielt darauf ab, durch neue Formate, Veranstaltungen, Bildungsprogramme, Investitionsmöglichkeiten und Kooperationen das Wachstum von Startups zu beschleunigen, das Bewusstsein zu schärfen, den Zugang zu Finanzmitteln zu verbessern, das öffentliche und private Ökosystem international zu vernetzen und Inputs für die Ausweitung von Aktivitäten zu geben.

Projektleitung: NOI AG
Partner: IDM Suedtirol – Alto Adige | Trentino Sviluppo Spa socio unico| H-FARM | Maize Srl, Industrio Ventures Srl | build! Gründerzentrum Kärnten GmbH | MCI Management Center Innsbruck GmbH
Laufzeit: 1. Sep. 2023 – 31. Dez. 2025
Projektvolumen: EUR 998.254,12

Budget build! Gründerzentrum Kärnten GmbH:
EUR 129.536,30 | EFRE-Mittel: EUR 97.152,22 | KWF-Kofinanzierung: EUR 25.907,26

SPARE

Das Projekt SPARE zielt darauf ab, angewandte Forschungskapazitäten zur ganzheitlichen Aufwertung von Hanf zu entwickeln und den effektiven Transfer von Ergebnissen und Möglichkeiten an Unternehmen im Primär-, Industrie- und Dienstleistungssektor zu fördern, um die Aktivierung von Kreislauf-Lieferketten in Referenzsektoren – z.B. nachhaltige Materialien, Lebensmittel und Tourismus – zu unterstützen.

Projektleitung: Fondazione de Claricini Dornpacher
Partner: Kompetenzzentrum Holz GmbH | Universität Innsbruck | Università degli Studi di Trieste |Centro Consorzi
Laufzeit: 1. Nov. 2023 – 31. Jän. 2026
Projektvolumen: EUR 799.519,-

Budget Kompetenzzentrum Holz GmbH:
EUR 149.679,60 | EFRE-Mittel: EUR 119.743,68 | KWF-Kofinanzierung: EUR 22.451,94

SITAR

Das Projekt zielt darauf ab, den Transfer fortschrittlicher Technologien und moderner Ansätze klimafreundlichen und ressourcenschonenden Bauens zu beschleunigen und so dem Bausektor, der weltweit über ein Drittel der CO2-Emissionen direkt und indirekt verursacht, entsprechende Werkzeuge zur Unterstützung des europäischen »Green Deal« in die Hand zu geben.

Projektleitung: FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH
Partner: ISB Institut Südtiroler Baustofftechnologie KGmbH | Università degli Studi di Udine – Dipartimento Politecnico di ingegneria e architettura – DPIA | BERGMEISTER S.R.L. | Friul Julia Appalti Srl | Antonio Basso S.p.A.
Laufzeit: 1. Aug. 2023 – 31. Jän. 2026
Projektvolumen: EUR 1.195.529,-

Budget FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH:
EUR 388.307,50 | EFRE-Mittel: EUR 310.646,- | KWF-Kofinanzierung: EUR 58.246,13

PROMOS

PROMOS zielt darauf ab, die Innovationskapazitäten des biomedizinischen Umfelds im grenzüberschreitenden Raum Italien-Österreich zu verbessern, indem ein Ökosystem geschaffen wird, das sowohl die Verwertung von Ergebnissen durch die Zusammenarbeit mit bestehenden Unternehmen als auch die Entwicklung neuer Start-ups und Initiativen im Programmgebiet fördert.

Projektleitung: ICGEB – Centro Internazionale di Ingegneria Genetica e Biotecnologie
Partner: Eurac Research | FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH | Medizinische Universität Innsbruck | NOI AG
Laufzeit: 1. Dez. 2023 – 30. Dez. 2025
Projektvolumen: EUR 1.152.542,59

Budget FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH:
EUR 209.817,13 | EFRE-Mittel: EUR 167.853,70 EUR | KWF-Kofinanzierung: EUR 31.472,57

RAPIDO

Im Rahmen des Projekts RAPIDO soll ein neues automatisiertes System zur Unterstützung von Reisenden mit eingeschränkter Mobilität an Flughäfen entwickelt und validiert werden. Damit will man die Servicequalität für die Passagiere verbessern und die Arbeitsorganisation für das Flughafenpersonal optimieren, sowie den Empfehlungen der EU-Agenda 2030 folgen.

Projektleitung: Klaxon Mobility GmbH
Partner: Intercom solutions srl | AER TRE spa aeroporto di Treviso
Laufzeit: 1. Mai 2023 – 31. Jän. 2026
Projektvolumen: EUR 834.127,90

Budget Klaxon Mobility GmbH:
EUR 295.915,20 | EFRE-Mittel: EUR 236.732,16

START2

Aufbauend auf das Interreg V IT-AT Projekt START wird der Einsatz von semi-automatischer Drohnen bei Rettungsaktionen in extremen Umgebungen entwickelt, damit den Menschen in Bergnot effektiver geholfen werden kann. Mit einem nutzerzentrierten Ansatz wird das neue interdisziplinäre Projektteam die grenzüberschreitende unbemannte Rettung aus der Luft erforschen und weiterentwickeln.

Projektleitung: NOI AG
Partner: Eurac Research | FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH | Mavtech SRL | FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH | Flyingbasket GMBH | CNSAS SASV APS 2 Zona Dolomiti Bellunesi
Laufzeit: 1. Sep. 2023 – 31. Jän. 2026
Projektvolumen: EUR 1.235.497,60

Budget FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH:
EUR 123.807,50 | EFRE-Mittel: EUR 99.046,00 | KWF-Kofinanzierung: EUR 18.571,13

INDIALPS

Das Ziel des Projekts INDIALPS ist die Etablierung einer grenzüberschreitenden nachhaltigen touristischen und kulturellen Zusammenarbeit zwischen den regionalen Schutzgebieten Naturpark Dobratsch und Naturpark Prelpi Giulie, die durch ein kooperatives Tourismuskonzept beispielhaft und verbindlich über den Projektzeitraum hinaus weitergeführt wird.

Projektleitung: Verein Naturpark Dobratsch
Partner: Parco naturale delle Prealpi Giulie | Region Villach Tourismus GmbH | Università degli Studi di Padova | FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH | Consorzio di Promozione Turistica del Tarvisiano di Sella Nevea e di passo Pramollo
Laufzeit: 1. Sep. 2023 – 31. Jän. 2026
Projektvolumen: EUR 935.602,53

Budget FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH:
EUR 160.660,50 | EFRE-Mittel: EUR 128.528,40 | KWF-Kofinanzierung: EUR 24.099,08

EDU-CIRC

Das Ziel vom Projekt EDU-CIRC ist Jugendliche aus Berufs- und Oberschulen, Hochschulgänger, Lehrkräfte sowie auch Fachkräfte aus Industrie und Handwerk in Grundprinzipien, Methoden, Instrumenten und Best Practice Anwendungen einer zirkulären und CO2-neutralen Produktion zu qualifizieren.

Projektleitung: Freie Universität Bozen
Partner: t2i – Technologie Transfer und Innovation s.c. a r.l. | FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH | Kärntner Berufsförderungsinstitut GmbH
Laufzeit: 1. Jän. 2023 – 31. Jän. 2026
Projektvolumen: EUR 930.120,24

Budget FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH:
EUR 178.835,30| EFRE-Mittel: EUR 143.068,24| KWF-Kofinanzierung: EUR 26.825,30

Budget Kärntner Berufsförderungsinstitut GmbH:
EUR 127.360,80 | EFRE-Mittel: EUR: 101.888,64 | KWF-Kofinanzierung: EUR 19.104,12

CCM2040

Das CCM2040-Projekt unterstützt Gemeinden auf dem Weg zur Klimaneutralität durch interdisziplinäre Zusammenarbeit. Der Hauptoutput ist ein Klimakompass, der Gemeinden hilft, einen konkreten Weg zur Klimaneutralität zu finden.

Projektleitung: Consorzio di Promozione Turistica del Tarvisiano, di Sella Nevea e di passo Pramollo
Partner: Ökoinstitut Südtirol Alto Adige| Università degli Studi di Udine | Comune di Tarvisio | FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH | Ingenieurbüro Grießhammer
Laufzeit: 1. Okt. 2024 – 31. Jän. 2027
Projektvolumen: EUR 838.856,75

Budget FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH:
EUR 128.632,50 | EFRE-Mittel: EUR 102.906,00| KWF-Kofinanzierung: EUR 19.294,87

Budget Ingenieurbüro Grießhammer:
EUR 157.879,00 | EFRE-Mittel: EUR: 126.303,00

MICRO-ALPS

Das Ziel des Projekts ist, lokale Gemeinden und Unternehmen für das Thema Mikroplastik mit besonderem Augenmerk auf die alpinen Gebiete zu sensibilisieren. Die Partner werden untersuchen, welche Lösungen für die Rückgewinnung von Mikroplastik in Frage kommen, und ihre Recyclingfähigkeit für die Herstellung neuer und innovativer 3D-gedruckter Objekte aus Optikgeschäften und Glasschleifereien testen.

Projektleitung: Certottica Scrl
Partner: Università Cà Foscari Venezia | FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH | Ökoinstitut Südtirol Alto Adige
Laufzeit: 7. Jän. 2025 – 1. März 2027
Projektvolumen: EUR 822.014,65

Budget FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH:
EUR 231.350 | EFRE-Mittel: EUR 185.080 | KWF-Kofinanzierung: EUR 34.702,5

BioBox

Das Projekt zielt darauf ab, Maßnahmen zur Verbesserung der biologischen Vielfalt in städtischen und ländlichen Gebieten in der Programmregion zu fördern. Die BioBox enthält einfach umzusetzende und kostengünstige Maßnahmen zur Erhöhung der Vielfalt von Bestäubern, Vögeln und Fledermäusen sowie Vorschläge für niedrigschwellige Überwachungsmethoden für private und öffentliche Nutzer.

Projektleitung: FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH
Partner: R3 GIS GmbH | Università degli Studi di Udine
Laufzeit: 1. Jän. 2025 – 1. März 2027
Projektvolumen: EUR 868.655,95

Budget FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH:
EUR 299.779,20 | EFRE-Mittel: EUR 239.823,36 | KWF-Kofinanzierung: EUR 44.966,88

Craft2Bio

Gemeinsam untersuchen die Partner im Projekt Craft2Bio die Schnittstellen zwischen Handwerk, Biodiversität und nachhaltiger Entwicklung. Ziel ist es, konkrete Ansätze zu analysieren, die zur Erhaltung oder Verbesserung der Biodiversität beitragen und für Handwerksunternehmen umsetzbar sind.

Projektleitung: LVH-Bildung und Service Gen.
Partner: MCI Management Center Innsbruck | Vivius Konsortial GmbH | FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH | Confartigianato Imprese Vicenza GmbH
Laufzeit: 1. Okt. 2024 – 1. März 2027
Projektvolumen: EUR 846.985,05

Budget FH Kärnten – gemeinnützige Gesellschaft mbH:
EUR 129.341,25 | EFRE-Mittel: EUR 103.473

Ansprechperson

Marion Simon | EU Koordination und INTERREG
E marion.simon@kwf.at
T 0463 55 800-22