
Offizieller Auftakt von Innovations.TALENT und Kooperations.TALENT
1. Oktober 202527 potentielle Gründerinnen und Gründer stellten sich Mitte Oktober in kurzen Pitches gegenseitig ihre Gründungsvorhaben vor, an deren Verwirklichung sie in den kommenden Monaten im Rahmen des KWF-Produkt »vor.GRÜNDEN« arbeiten.
Vor der Gründung steht eine Idee, die Rahmenbedingungen braucht, in der sie entstehen und reifen kann. Mit vor.GRÜNDEN unterstützt der KWF institutionelle Träger (z. B. Hochschulen, Forschungseinrichtungen) dabei, sich gezielt den Ideen von gründungsbereiten Personen zu widmen. Im Rahmen dieses KWF-Produkts werden Personen aus Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in der Umsetzung ihrer Produkt- oder Dienstleistungsideen begleitet. Die fachliche und gründungsthematische Begleitung ermöglicht es, ein Gründungsprojekt vorzubereiten. Die Intention von vor.GRÜNDEN ist es, Gründungsideen mit wirtschaftlichen Erfolgsaussichten aus dem wissenschaftlichen Umfeld heraus in Richtung Marktreife zu bringen. Junge Talente befinden sich am Beginn ihrer Reise – mit dem Ziel die eigene Idee bis hin zur Gründung eines eigenen Unternehmens weiterzuentwickeln.

Für den heurigen Durchgang reichten die potentiellen Gründerinnen und Gründern über die Universität Klagenfurt sowie die Fachhochschule Kärnten als institutionelle Träger ihre Ideen ein und werden in den kommenden Monaten von diesen sowie vom build! Gründungszentrum professionell bei ihrer Reise begleitet. Alle eingereichten Gründungsvorhaben wurden von den Ideengebern bereits im Sommer im Rahmen eines Live-Pitchs einer Jury vorgestellt und von dieser auf ihre Erfolgsaussichten hin bewertet. Wer hier die Jury überzeugte, kann seit Anfang Oktober 2025 an der Verwirklichung seiner Idee arbeiten. Zusätzlich nehmen die gründungsbereiten Personen noch am build!UP Programm, bei dem der Fokus auf der Geschäftsmodellentwicklung liegt, des build! Gründerzentrums teil. Aber auch das Organisationsteam rund Isabella Hold von der Universität Klagenfurt sowie Petra Hössl von der FH Kärnten stehen den Teilnehmenden als Ansprechpartner zur Seite und unterstützen bei der Weiterentwicklung der Ideen.
Breite Palette an Projekten in der Umsetzung
Heuer haben 27 potentielle Gründerinnen und Gründer mit insgesamt 16 Ideen die Jury beim Live-Pitch überzeugt. Die Projektideen reichen von einer Streaming-Plattform für Gamer, über innovative Tablettenspender für Demenzkranke bis hin zum 3D-Druck im gesundheitlichen Anwendungsbereich. »Wir freuen uns, dass wir mit vor.GRÜNDEN wieder viele spannende Gründungsideen begleiten dürfen. Mein Appell an alle Teilnehmenden: Nutzt die Zeit, seid mutig, eure Ideen auszuarbeiten, zu testen und weiterzuentwickeln. Das ist eure Chance, etwas eigenes aufzubauen«, betont KWF-Projektmanager Michael Knapp.

