Ausschreibung »FIRST.green«
Info
Die aktuelle Lage auf den Weltmärkten und in der Politik geben Anlass, sich jetzt mit Energiewende, Dekarbonisierung und Klimaneutralität strategisch auseinanderzusetzen!
Wer
Was
Ablauf
Beratung
Einreichung Förderungsantrag und Motivationsschreiben
Entscheidung
Teilnahme am Netzwerkprogramm »FIRST.green«
Auszahlung
Wann
Kick-Off am 21. Oktober 2022
Kurzinformationen
»Netzwerkprogramm zur Klimaneutralität in Kärntner Unternehmen«
»FIRST.green« ist ein Angebot für das Management von Kärntner Unternehmen. Erkennen Sie die Möglichkeiten und Chancen der Transformation zur Klimaneutralität für Ihr eigenes Unternehmen und leisten Sie damit einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Kärntens. Durch die Transformation zu mehr Klimaschutz ergeben sich vielfältige Chancen: Es entstehen beinahe täglich neue nachhaltige Geschäftsmodelle, während über Jahre und Jahrzehnte etablierte Märkte Gefahr laufen, wegzubrechen.
Explodierende Energiekosten, abgebrochene Lieferketten, herausfordernde Klimaziele – Die aktuelle Lage auf den Weltmärkten und in der Politik geben Anlass, sich gerade jetzt mit wichtigen Bereichen und Handlungsfeldern der Dekarbonisierung und Klimaneutralität strategisch auseinanderzusetzen:
- Woher kommt die Energie für Ihre Produktion? Gibt es regionale oder erneuerbare Alternativen?
- Woher kommen die Rohstoffe und Materialien? Gibt es hier die Möglichkeit, alternative Materialen zu nutzen, zum Beispiel durch Kreislaufwirtschaft?
- Wie können Produktion und Lieferketten umstrukturiert werden, um weniger abhängig zu sein?
- Welche zukunftsfähigen Produkte bzw. Dienstleistungen können wir entwickeln?
- Gibt es vielversprechende Kooperationen zwischen Unternehmen in verschiedensten Bereichen? (z.B. gemeinsame Beschaffung, bessere Nutzung von Energieströmen, etc.)
Innerhalb eines halben Jahres setzen Sie sich bei exklusiven Veranstaltungen strategisch mit diesen Herausforderungen und dem ökologischen Wandel auseinander. Sie identifizieren mit Hilfe namhafter Expertinnen und Experten für Sie relevante Handlungsfelder und entwickeln eine individuelle Roadmap | Strategie für Ihr Unternehmen. Gleichzeitig bietet das Programm reichlich Raum für einen anregenden Austausch unter den Teilnehmenden und kreative Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Ideen.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Der KWF behält sich auf Basis eines Motivationsschreibens vor, eine Auswahl der teilnehmenden Unternehmen zu treffen.
Details zur Förderung
- Erkennen Sie Ihre Potentiale zur Energieeffizienz, CO2-Reduktion und Kreislaufwirtschaft.
- Reagieren Sie strategisch auf aktuelle Energiepreise und Rohstoffmärkte.
- Erschließen Sie neue Chancen und Geschäftsfelder für Ihr Unternehmen.
- Lassen Sie sich von namhaften Expertinnen und Experten
- Profitieren Sie vom Austausch mit anderen Führungskräften.
- Erarbeiten Sie Ihre individuelle Roadmap und Projektideen zur Klimaneutralität.
Im Mittelpunkt stehen die Umstellung und das Wachstum von Unternehmen in Richtung umwelt- und klimafreundliche Produkte, Dienstleistungen und Produktionsprozesse mittels Bewusstseinsbildung und Vernetzung zum Thema Klimaneutrales Wirtschaften.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten gehen Sie der Frage nach, wie zukunftsfähige Entwicklungspfade beschritten und die daraus entstehende wirtschaftliche Chancen genutzt werden können.
»FIRST.green« setzt dort an, wo Entscheidungen getroffen werden: auf Ebene der Geschäftsführung.
- Start des Programms: Kick-Off am 21. Oktober 2022
- Dauer des Programms: ca. 7 Monate
Unternehmensgröße
Keine Einschränkung, schwerpunktmäßig KMU
Förderungswerber (Branchen)
Schwerpunktmäßig KMU aus den Bereichen Industrie, produzierendes Gewerbe, produktionsnahe Dienstleistung, IKT und Tourismus (ausgenommen Banken und Versicherungen) mit Sitz oder Betriebsstätte in Kärnten.
Managementebene
Geschäftsführung bzw. Führungskräfte – Entscheidend ist dabei, dass die Teilnehmenden entsprechende Entscheidungskompetenzen bei der strategischen Ausrichtung des Unternehmens haben.
Gefördert wird die Teilnahme am »FIRST.green«, das aus folgenden Bausteinen besteht:
- Kick-off Event | erster gemeinsamer (Start-)Workshop
Das Programm »FIRST.green« beginnt mit einem Kick-Off Event, Ziel dabei ist es, in einem inspirierende Ambiente erste Impulse (Key Note) und inhaltliche Input aufzunehmen. Dazu nehmen wir uns genügend Zeit für Ihre Fragen und den Austausch zwischen den Teilnehmenden.
- Startanalyse | individuelle Standortbestimmung
Ziel ist es, die Schwerpunkte und Herausforderungen der teilnehmenden Unternehmen sowie deren Erwartungen zu identifizieren.
- Thematische Workshops | Webinare
Ein wesentlicher Bestandteil des Programms stellen die 4 thematischen Workshops dar, die je nach Vorgabe der zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen COVID Maßnahmen vor Ort oder online stattfinden werden. Durch diese Workshops werden Themenbereiche vertieft, die sich in der Startanalyse und der Kick-Off Veranstaltung als direkt relevant für die TeilnehmerInnen herausgestellt haben. Dabei werden den Unternehmen alle Elemente zur Entwicklung einer individuellen „Roadmap Dekarbonisierung“ bzw. der Entwicklung von Projektideen und möglicher Umsetzungsstrategien an die Hand gegeben. Es wird dabei wird auf einen ausgewogenen Mix an fachlichen Inputs und interaktiven Elementen geachtet.
- Individuelle Beratung
Zur Entwicklung der Roadmap kann begleitend eine individuelle Beratung in Anspruch genommen werden. Diese beinhaltet eine individuelle Diskussion der Startanalyse und Hilfestellungen bei der Strategieentwicklung.
- Abschluss – Forum
In der Abschlussveranstaltung werden die Roadmaps | Strategien in einem geschützten Umfeld präsentiert und in der Gruppe diskutiert. Darüber hinaus sollen weitere potenzielle Schritte und Angebote (z.B. weitere Beratungs-Möglichkeiten, Förderungen) aufgezeigt werden. Dieses Forum findet im März 2023 als Abschluss von »FIRST.green« statt.
Die Teilnahmekosten für den überbetrieblichen Teil des Programms betragen max. EUR 4.000,00 zzgl. 20 % MWSt. Dazu zählen die Startanalyse, Auftakt- und Abschlussworkshops und die thematischen Workshops. Für diesen Teil beträgt die maximale Förderungshöhe 75 %. Der Eigenanteil je teilnehmenden Unternehmen beträgt somit maximal EUR 1.000,00 zzgl. 20 % MWSt.
Individuelle oder überbetriebliche Beratung | Begleitung können für die Strategieentwicklung nach Bedarf in Anspruch genommen werden. Hier beträgt die maximale Förderungshöhe 50% bei einzelbetrieblicher und 100% bei überbetrieblicher Beratung, wobei max. 2 Beratungstage (max. förderfähige Kosten: EUR 2.500,00) gefördert werden.
DI Christoph Zettinig
christoph.zettinig@kwf.at
0463 55 800-41