Transparenz bei Förderungen
6. Juni 2025Der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds setzt die – für das Jahr 2025 – vom Land Kärnten zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel zielgerichtet für den Kärntner Wirtschaftsstandort Kärnten ein!
Roland Waldner war es von Beginn an, in seiner Tätigkeit als KWF-Vorstand wichtig, den Kunden – die Kärntner Unternehmerinnen und Unternehmer – in den Mittelpunkt der KWF-Tätigkeiten zu stellen. Diese neue Ausrichtung trägt auch die ersten Früchte: heuer wurden – bei gleichbleibenden finanziellen Mitteln des Landes Kärnten – drei Mal so viele Anträge eingereicht wie in derselben Periode 2022.
Nach zwei Jahren Rezession lässt sich auf Basis aktueller Erhebung verschiedener Forschungsinstitute zuversichtlich in die Zukunft blicken. Die hohe Anzahl von Förderungsanträgen beim KWF lässt auf eine deutliche Steigerung von Neuinvestitionen am Kärntner Wirtschaftsstandort schließen, die weit über dem ursprünglich prognostizierten Wert liegt. Dies zeigt sich insbesondere im Bereich investiver Förderungsprodukte des KWF, die eine positive Dynamik des konjunkturellen Aufschwungs in der steigenden Zahl an Antragseinreichungen widerspiegeln. Daher wurden die für diesen Bereich vorgesehenen finanziellen Mittel in vollem Umfang ausgeschöpft.
Positiver Hebel für den Wirtschaftsstandort Kärnten
»Wir setzen gezielt auf eine wirkungsorientierte Förderung: Unternehmen sollen ausreichende finanzielle Mittel erhalten, um ihre Projekte – trotz teils herausfordernder Rahmenbedingungen – realistisch, nachhaltig und zukunftsgerichtet umsetzen zu können«, betont KWF-Vorstand Roland Waldner.
Der Konjunktur.BONUS, der planmäßig die Konjunktur für KMU ankurbelte und Investitionen in Gewerbe- und Industriebetrieben auslöste, wurde nun vollständig ausgeschöpft. Für die KWF-Produkte Digitalisierungs.IMPULS, KLEIN.Invest, PRODUKTION.Invest, Tourismus KMU.Invest sowie Wachstum.FINANZIERUNG können bis Ende des Jahres keine Anträge mehr über das KWF-Förderungsportal gestellt werden. »Alle Anträge, die bis 24. Juli 2025 eingereicht wurden, werden inklusive Konjunktur.BONUS genehmigt. Eines der Ziele von Wirtschaftsförderung ist es, eine positive Wirkung auf den Wirtschaftsstandort zu haben – dieses Ziel haben wir – wie geplant und erwartet – erreicht«, führt KWF-Vorstand Roland Waldner aus.
Mit den verbleibenden Budgetmitteln liegt der Schwerpunkt für das restliche Jahr 2025 auf Innovation, Forschung und Entwicklung. Gerade in Hinblick auf die überaus positive Forschungsquote Kärntens von 3,39 % (2023), bieten sich im Bereich der Innovation, Forschung & Entwicklung zahlreiche Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen und Institutionen an.
Rückfragen:
Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds
Public Relations
MMag. Karin Scheidenberger
E karin.scheidenberger@kwf.at
T 0664 859 13 54