KWF-Programm Finanzierung von technologieorientierten Unternehmen
Info
Wer
Was
Ablauf
Beratung
Einreichung
Entscheidung
Auszahlung
Wann
31. Dez. 2023
Kurzinformationen
Das Ziel ist es, die Gründung und das überdurchschnittliche Wachstum von wettbewerbsfähigen, technologie- beziehungsweise wachstumsorientierten und | oder innovativen KMU zu fördern. Der Schwerpunkt liegt bei Projekten, die eine besondere Herausforderung für die Unternehmensentwicklung darstellen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens langfristig herzustellen beziehungsweise zu verbessern. Unterstützt werden die Finanzierung der Gründung, die ersten Aktivitäten wie Forschung und Entwicklung, die Forschungs- und Fertigungsüberleitung, die Produktentwicklung und der Markteintritt sowie -aufbau. Das Gesamtprojekt soll einen positiven Beschäftigungseffekt (Mitarbeiteraufbau) auslösen. Diese Förderung setzt vor allem in einer Phase an, in der überregionale Kapitalgeber noch nicht einsteigen.
Details zur Förderung
- Förderung der Gründung und des überdurchschnittlichen Wachstums von wettbewerbsfähigen, technologieorientierten und | oder innovativen KMU
- Finanzierungsunterstützung (»Starthilfe«) bei der Gründung und den ersten Aktivitäten wie Forschung und Entwicklung (F&E), Forschungs- und Fertigungsüberleitung, Produktentwicklung, Markteintritt und -aufbau
Laufende Einreichung bis 31. Dez. 2023
Unternehmensgröße
Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KMU)
Förderungswerber (Branchen)
Natürliche oder nicht natürliche Personen, wenn das Unternehmen als technologieorientiert eingestuft wird
Anforderungsprofil (Technologieorientierte Branchen – Auszug)
- Herstellung von Chemikalien und chemischen Erzeugnissen
- Maschinenbau
- Herstellung von Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräten und -einrichtungen
- Herstellung von Geräten der Elektrizitätserzeugung und -verteilung sowie Ähnliches
- Rundfunk-, Fernseh- und Nachrichtentechnik
- Medizin-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Optik
- Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen, sonstiger Fahrzeugbau
- Datenverarbeitung und Datenbanken (einschließlich IKT | Informationstechnologie)
Zusatzkriterien (Auszug)
- Stabile betriebswirtschaftliche Ausgangssituation und | oder positive Erfolgsaussichten
- Positive Eigenkapitalquote nach erfolgter Zufuhr durch Eigenkapital und KWF-Darlehen
- Betriebsstätte in Kärnten
Förderungsfähige Kosten
Mindesthöhe: 100.000 EUR
Alle Kosten im Zusammenhang mit der Unternehmensneugründung und | oder der ersten Phase des Wachstums, wie zum Beispiel:
- Investitionen in immaterielles Anlage- und Sachanlagevermögen
- Personalkosten
- Sachkosten
- Beratungskosten
Art und Ausmaß der Förderung
- Maximale Förderungshöhe: 400.000 EUR Darlehen
- Eigenmittel beziehungsweise eigenkapitalähnliche Mittel sind zumindest im Ausmaß der beantragten Darlehenshöhe einzuzahlen (das Stammkapital, mindestens 35.000 EUR, zählt nicht dazu)
- Laufzeit Darlehen: 8 Jahre
Jahre 1–2: zinsen- und tilgungsfrei
Jahre 3–4: Referenzzinssatz + 4 % pro Jahr (Zurechnung zum Kapital)
Jahre 5–8: Referenzzinssatz + 4 % pro Jahr (Rückzahlung in 9 gleich hohen Halbjahresraten)
Mag. Herbert Rößler
roessler@kwf.at
0463 55 800-42
Mag. Hans Jörg Peyha
peyha@kwf.at
0463 55 800-23