Kärntner Erfolgsgeschichten

In Kärnten gibt es eine Fülle von erfolgreichen Projekten und Unternehmen. Einige davon wurden vom KWF begleitet. Mit der Darstellung von Erfolgsgeschichten von Kärntner Unternehmen wollen wir anderen Unternehmen Mut machen und Wege aufzeigen. Für uns ist es spannend, interessant und bereichernd die Persönlichkeiten, die hinter den Unternehmen stehen kennen zu lernen und zu erfahren, wie und mit welcher Motivation sie agieren.

»Vor allem der häufige Kontakt zu anderen Startups ist hilfreich und bietet tolle Möglichkeiten, sein eigenes Projekt aus einer anderen Perspektive kennenzulernen.«

Matthias Nadrag legt mit seinem Unternehmen enixi einen besonderen Fokus auf soziale Innovationen – insbesondere in der Bekämpfung von Energiearmut.

Flexibel, smart, ästhetisch und funktionell – Das Wood K plus über-zeugt mit einer neuen Holzfurniergeneration!

Scannen mittels Laser ermöglicht die Erfassung einer Vielzahl an Bäumen. Damit können 3-D-Analyse-Modelle von Waldökosystemen erstellt und analysiert werden. Das wiederum unterstützt das CO2-Monitoring und den CO2-Handel.

»Es ist extrem spannend zu sehen, was möglich ist, welche Chancen sich eröffnen und mit welch inspirierenden Menschen man in den Austausch kommt. Das gibt Energie und Kraft für die tägliche Herausforderung Startup.«

Die VUM Verfahren Umwelt Management GmbH kann von Klagenfurt aus automatisch mit ihrer Drohne die Höhe der Schneedecke im hochalpinen Gelände der Kölnbreinsperre vermessen.

René Gasser und Oliver Kanduth eröffnen mit ihrer einzigartigen Müllbeutelkassette für Campingtoiletten eine neue Reisefreiheit.

Der traditionelle Familienbetrieb Schilcher sorgt mit seinem innovativen Holzverbinder für Kosteneffizienz und Geschwindigkeit auf Baustellen.

Fundermax entwickelte in Kooperation mit Witasek innovative biologisch abbaubare Baumschutzhüllen und sorgt damit für eine Kunststoffreduktion im Wald.

Mit »HERITAGE« haben das Team der Silicon Austria Labs ein leistungsstarkes, kompaktes und dennoch umweltfreundlicheres fasergekoppeltes Lasersystem für Triebwerke entwickelt.

Mit einer Idee bei einem internen Bitmovin Hackathon hat das Projekt »AI Contextual Advertising« angefangen. Demnächst wird es auf der NAB 2025 in Las Vegas präsentiert werden. Unpassende Werbungen zum falschen Zeitpunkt – das war gestern. Bitmovin lässt passende Werbungen nahtlos in das Seherlebnis integrieren.

Höhere Produktionskapazitäten, schnellere Durchlaufzeiten, Testen und Kodieren in einem. Das sind keine Wünsche, sondern die Kombination aus innovativer Technologie und außergewöhnlicher Ingenieursleistung. Das Ergebnis: RFID Production Test and Encoding System!

Das Gründungsteam unterstützt mit seiner Innovation Kreativschaffende und Unternehmen dabei, sich auf ihre Kernarbeit zu konzentrieren.

Der Verein »So viel mehr – Kötschach-Mauthen« sichert als zentrale Standortmarketingagentur sichert die Attraktivität der Gemeinde Kötschach-Mauthen und entwickelt den Wirtschafts-, Tourismus- und Lebensstandort weiter.

Robert Schelander und Andreas Obersteiner haben sich mit ihrem Unternehmen auf die Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich Photovoltaik-Carports spezialisiert.

Alois und Peter Unterwaditzer haben sich – bereits in dritter Generation – erfolgreich in der Herstellung von hochwertigen Funktionstüren aus Holz etabliert.

Die HTL 1|Lastenstraße verbindet technologische Innovation mit praxisnaher Ausbildung und setzt als führende technische Schule mit den Schwerpunkten Elektrotechnik, Mechatronik , Maschinenbau sowie Land- und Umwelttechnik auf zukunftsweisende Bildungsansätze, die Theorie und Praxis optimal verknüpfen.

Felix Reiner hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Kletter- und Boulderbranche nachhaltiger zu gestalten.

Mit »Qarinthia« reichten die Silicon Austria Labs (SAL) ein Projekt zum IFP ein, welches die Quantenmechanik und -sensorik in den Vordergrund stellt

Einrichtung im Mathe Studio

Alan Schwarz und Lucca Ventre haben sich mit der Intention zusammengefunden, die Mathematik-Nachhilfe zu revolutionieren.

Bibi Moser und Karin Steiner in ihrem Coworking-Space

Bibi Moser und Karin Steiner haben sich im Oktober 2023 ihren Traum erfüllt und mit den 90 Quadratmetern eine Pop-up-Werbeagentur sowie ein Coworking-Space für Kreative eröffnet.  

Elisabeth Goerner ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt und Gesellschaft seit jeher bewusst und setzt darauf, Nachhaltigkeit – nicht nur als Konzept – sondern als gelebte Realität zu etablieren.

Elke und Karl Kaltenhauser legen bei der Produktion ihrer Verkehrszeichen großen Wert auf natürlich nachwachsende Materialien anstelle von Aluminium.

Jürgen Abraham, Tobias Kopp und Chris Pichler setzen mit ihrem Startup ProtectLiB GmbH (PLIB) auf eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der europäischen Batteriewertschöpfungskette.

Nikolaus und Matthaeus Hirsch lenken die Geschicke des Familienunternehmens mittlerweile in vierter Generation und nehmen dabei ihre soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung sehr ernst.

Christoph Raunig und Patrick Kleinfercher fördern durch digitalisierte Anbauprozesse die Biodiversität und unterstützen mit dem myAcker-Onlinegarten regenerative Landwirtschaftspraktiken. 

Das Institut für Robotik und Flexible Produktion der JOANNEUM RESEARCH verknüpft innovative Technologien mit den Anforderungen der Wirtschaft und trägt so zur Wettbewerbsfähigkeit von Kärntner Unternehmen bei.

Goerner Packaging ist ein in Klagenfurt etabliertes Industrieunternehmen, das sich mit Kartonverpackungen unterschiedlicher Art befasst. Die Geschäftsführerin Elisabeth Goerner ist seit jeher bemüht, Entscheidungen vorausschauend zu treffen und die sich für das Unternehmen bietenden Möglichkeiten gut auszuloten.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024«: Jetrail® von On Point Medicals revolutioniert den Arbeitsalltag vieler Labormitarbeiterinnen und -mitarbeitern.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024«: Die Neptun Data Processing GmbH entwickelte mit »HeadlineHunter« das weltweit erste, auf vertrauenswürdiger generativer KI basierende Trendanalyse-Webservice.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024«: Kickscale ist bei der Analyse von Verkaufsgesprächen der Pionier im deutschsprachigen Raum.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024«: Um Daten und Algorithmen dreht sich das Innovationsprojekt von ANEXIA Internetdienstleistungs GmbH.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024« : Bitmovin leistet mit seinem Projekt »GAIA« einen wesentlichen Beitrag zur Reduktion des digitalen Datenvolumens.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024«: Das Projekt »Sole Sensors (SOLES)« schafft mit Schuheinlagen hierfür Lösungen.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024«: Der V-Sorter bringt ökologische und ökonomische Vorteile für Rundholzplätze.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024« : Die Forschungseinrichtung für Holz und Holzwerkstoffe setzt damit ein wichtiges Zeichen für die Nachhaltigkeit.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024« : Matthias Nadrag strebt mit seinem Projekt »enixi – digitale Plattform für Energiegemeinschaften und Mieterstrom« einen einfachen Zugang zu Energie an.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024« : Ein multidisziplinäres Team steigert mit seinem Projekt »FIRELab« die Ausbildungseffizienz von Feuerwehrkräften.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2024« : Das Team rund um Gervin Groinigg zielt mit dem Projekt »Druckkopfeinheit für 3D Betondruck« darauf ab, die Effizienz in der Baubranche zu verbessern.

Die teilnehmenden Unternehmen der beiden vergangenen Programmdurchgänge setzten sich bei der Firma PMS im Lavanttal mit dem nach wie vor aktuellen Thema »Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden und binden« auseinander.

Heinz Fleischhacker und sein Team arbeiten daran KI-Technologien für die Bildverarbeitung zu erweitern und sichern sich damit eine TD|IKT|EBS-Auszeichnung in der Kategorie Wissenstransfer.

Gerald und Maximilian Hehenberger helfen ihren Kunden beim Einsparen von Strom und erhalten dafür eine TD|IKT|EBS-Auszeichnung in der Kategorie »Technologische Dienstleistungen«.

Die Tischlerei Unterwaditzer GmbH gilt in der Branche als erster Ansprechpartner für Problemlösungen und Wissensvermittlung.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KWF-Programms »KWF Innovations.TALENT« und »Kooperations.TALENT« haben sich Ende November in der Innovationswerkstatt Lavanttal in St. Stefan getroffen.

Die rund 40 jungen Innovationsmanagerinnen und -manager der eineinhalbjährigen KWF-Qualifikations- und Coachingprogramme Innovations.TALENT und Kooperations.TALENT lernten sich Ende Oktober beim ersten …

Das KWF-Netzwerkprogramm »Innovations.TALENT« startet in die nächste Runde und hat sich ganz dem Thema Kooperation verschrieben.

»Alpe Adria Erlebnis-Region« ist eines von vielen Projekten, die von der EU gefördert werden. Wir haben bei einem Projektpartner nachgefragt, was seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt sind. Mag. Ingeborg Schönherr von Carnica-Region Rosental hat unsere Fragen beantwortet.

»SWEET« ist eines von vielen Projekten, die von der EU gefördert werden. Wir haben bei einem Projektpartner nachgefragt, was seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt sind. Projektleiter Postdoc-Ass. Dr. Christian Wankmüller vom Institut für Produktions-, Energie- und Umweltmanagement der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hat unsere Fragen beantwortet.

»Die Gelegenheit, bezahlt 9 Monate am eigenen Projekt zu arbeiten, ohne an Rückzahlungen oder das Abgeben von Firmenanteile gebunden zu sein, ist die Chance Ihres Lebens!«

»vor.GRÜNDEN ist ein sicherer Rahmen, in welchem man sich voll und ganz auf das Projekt konzentrieren – man hat die volle Zeit, um sich auf das Projekt zu fokussieren.«

»Nutzen Sie alle Angebote, die Sie bei vor.GRÜNDEN erhalten, denn diese sind unbezahlbar und es ergeben sich Chancen und Möglichkeiten daraus.«

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023« : SAL hat mit der »Tiny Power Box« Technologie und Wissen von verschiedenen Partnern richtig kombiniert und damit den besten Output erzielt.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Mit der proprietären Softwarelösung »Audiovisual Deep-Search« ermöglicht Streamdiver die interaktive Navigation durch in Videos gebundenes Wissen und das gezielte Auffinden von Informationen.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Messfeld GmbH – Leicht gemacht wird die Überwachung von Maschinenzuständen, um Ausfälle zu verhindern

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Miniaturroboter als Modul für unterschiedlichste Einsätze – das Forschungsergebnis der Control of Networked Systems Gruppe

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Das F&E-Team sichert der Treibacher Industrie AG durch ihren beharrlichen und innovativen Einsatz einen Vorsprung in der Luftfahrtindustrie.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Durch das Naturmaterial Holz hat man in woody Schuhen ein besonders angenehmes Fußklima, das die Füße im Winter warm und im Sommer kühl hält.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Reges Treiben herrscht am Standort von Schwing in St. Stefan im Lavanttal – LKWs kommen und fahren, Stapelfahrer verteilen emsig Waren und Materialien.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: Als Hersteller von Industriedrohnen (AIR8, AIR6, AIR4) bietet AIR6 Systems professionelle Arbeitsgeräte für diverse Branchen, darunter Vermessung, Energie (Wind- | Wasserkraft, Solar, Öl & Gas) sowie Land- und Forstwirtschaft und Logistik.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023«: PENTEQ liefert automatische Laseranlagen und Laserworkstations inklusive individueller Softwarelösungen aus einer Hand.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023« : Das Team rund um Dr. Eva Eggeling betreibt mit KI4LIFE anwendungsorientierte Forschung und unterstützt damit Kärntner Unternehmen bei den Herausforderungen der Digitalisierung .

Mit REHA 2030 initiierte die Fachhochschule Kärnten 2018 als Leadpartner ein grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt mit Slowenien, um ein innovatives Dienstleistungsmodell zur Telerehabilitation für Schlaganfallpatientinnen und -patienten zu entwickeln.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023« : Die innovative Sonnenfassade verwandelt jedes Gebäude in ein Kraftwerk für Sonnenenergie.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023« : T.I.P.S. – Technical Innovation – Physical Solutions ist ein 1997 gegründetes weltweit agierendes High-Tech Unternehmen mit über 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und führender Spezialanbieter von Testhardware für den Mikrochip-Test.

Nominiert für den »Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten 2023« : Die »DEIF Wind Power Technology Austria GmbH« wurde als Tochterfirma des dänischen Konzerns DEIF A/S im März 2018 gegründet und fokussiert sich auf die Ertragsoptimierung und Verlängerung der Lebensdauer von bestehenden Windkraftanlagen.

Groß geworden ist Gerald Hehenberger mit der Firma Windtec und Windkraftanlagen, und auch heute noch kann ihm in Sachen Windenergie kaum einer etwas vormachen.

Als Bindeglied zwischen Wissenschaft und Industrie nutzt die Silicon Austria Labs GmbH (SAL) neueste Forschungsergebnisse, um Produkte, Technologien und Prozesse einfacher, sicherer und effektiver zu gestalten.

Infobox Projektleitung: ICGEB - Centro Internazionale di Ingegneria Genetica e Biotecnologie Programm: Interreg VA Programm Österreich-Italien 2014-2020 Projektpartner: Eurac Research Medizinische Universität Innsbruck Fachhochschule Kärnten - […]

Dass Klagenfurt über die größte Drohnenflughalle Europas verfügt, ist in erster Linie Stephan Weiss zu verdanken. Er ist es auch, der junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler motiviert und inhaltlich unterstützt, sich in einem international bedeutenden Forschungsfeld zu bewegen und zu entwickeln.

Infobox Projektleitung: Dr. Schär AG Programm: Interreg VA Programm Österreich-Italien Projektpartner: Versuchszentrum Laimburg Università degli Studi di Udine - Dipartimento di Scienze AgroAlimentari, Ambientali e Animali […]
Infobox Projektleitung: Università degli Studi di Udine - Dipartimento Politecnico di ingegneria e architettura – DPIA Programm: Interreg VA Programm Österreich-Italien Projektpartner: Università degli Studi di […]
Infobox Projektleitung: Regione autonoma Friuli Venezia Giulia - Servizio sanità pubblica veterinaria Programm: Interreg VA Programm Österreich-Italien Projektpartner: Area di Ricerca scientifica e tecnologica di Trieste […]